Eigenschaften, Herstellung und Verwendung
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 455 g
ISBN: 978-3-7091-3045-2
Verlag: Springer Vienna
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Allgemeiner Teil.- I. Die Kennzeichnung der Gerbextrakte.- II. Vergleich der Gerb Wirkung von Extrakten und rohen Gerbmaterialien.- III. Die gerbereitechnologische Charakteristik der Extrakte.- B. Spezieller Teil.- I. Die Zerkleinerung der Gerbmaterialien.- II. Die Diffusion.- III. Die Verdampfung der Brühen.- IV. Reinigung der Brühen.- V. Transportvorrichtungen.- VI. Die Verwertung der Lohe.- VII. Allgemeine Angaben für die Berechnung von Extraktfabriken.- VIII. Die Entwicklungsmöglichkeiten der Fabrikation von Gerbextrakten m der U. d. S. S. R.- 1. Weltgerbstoffverbrauch und -produktion.- 2. Bedarf an Gerbstoffen in der U. d. S. S. R.- 3. Weltextraktproduktion.- 4. Gehaltreiche Gerbmittel in der U. d. S. S. R.- 5. Die Kastanie.- 6. Die Eiche.- 7. Gerbstoffgehalt in der Höhenrichtung der Eiche.- 8. Gerbstoffgehalt im Querschnitt und nach der Höhe der Kastanie.- 9. Die Eichenwälder.- 10. Vergleich der Eichenwälder mit den Quebrachowäldern.- 11. Die Fichte.- 12. Die Weide.- 13. Die Eichenrinde.- 14. Die Mimosarinde.- Schlußbetrachtung.- Namenverzeichnis.