Buch, Deutsch, 164 Seiten, Gewicht: 611 g
Reihe: ISSN
Der Band liefert einen kompakten Überblick zu den Tragkonstruktionen von Hochbauten. Ausgehend von der Behandlung maßgebender Einwirkungen und der Vorstellung des aktuellen, in den europäischen Konstruktionsnormen verankerten semiprobabilistischen Sicherheitskonzeptes werden typische Tragwerkselemente exemplarisch behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf die im Hochbau eingesetzten Flächentragwerke und die für die Modellierung komplexer Strukturen verwendete Fachwerksanalogie gelegt. Das Zusammenwirken der Konstruktionsteile im Bauwerk zur Abtragung horizontaler und vertikaler Einwirkungen in den Baugrund sowie ein Überblick zu aktuellen Bauweisen im Massiv- und Skelettbau runden diesen einführenden Band der Reihe Baukonstruktionen ab.
Zielgruppe
Professional and scholarly
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustatik
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Architektur Gestaltung, Darstellung, Bautechnik
Weitere Infos & Material
Grundlagen: Architektur und Tragwerk; Mechanik - Statik; Vorschriften.- Einwirkungen: Ständige Lasten - Eigengewicht; Nutzlasten; Windeinwirkungen; Schneelasten; Erdbebenkräfte; Wasserdruck, Auftrieb; Erddruck; Anfahrstöße; Zwängungen.- Sicherheit: Fehlerquellen; Sicherheitskonzepte; Grenzzustände; Stochastische Grundlagen; Grundlagen der Tragwerksplanung.- Linientragwerke: Stäbe; Fachwerk; Rahmen; Gekrümmte Linientragwerke; Trägerroste.- Flächentragwerke: Platten; Scheiben; Faltwerke; Konsolen.- Raumtragwerke: Gewölbe, Kuppeln, Schalen; Membranen, Seilnetze; Raumfachwerke; Turmartige Bauwerke; Sonderkonstruktionen.- Bauwerke: Bauweisen; Bauwerksaussteifung.- Tabellen: Wichten, Eigengewichte; Wind, Schnee, Erdbeben; Statische Systeme; Querschnittswerte.- Quellennachweis; Literaturverzeichnis; Sachverzeichnis