Wissenschaftliche Konzepte und praktische Erfahrungen
Buch, Deutsch, 506 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 779 g
ISBN: 978-3-8349-1631-0
Verlag: Gabler Verlag
Das Werk greift aktuelle unternehmerische Fragestellungen im Bereich von PPPs auf und beleuchtet diese aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Branchen. Dabei stehen vor allem Fragen nach der Wirtschaftlichkeit, der Risikoverteilung und den Erfolgskriterien im Vordergrund.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Private Partnership
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
Weitere Infos & Material
Wissenschaftliche Konzepte.- The Stakeholder View of Strategy (SHV) – A Comprehensive Approach to Harmonize Public and Entrepreneurial Interaction.- Möglichkeiten und Grenzen der Risikoallokation zur Effizienzsteigerung von PPP-Projekten.- Ordering in Public Private Partnerships: Zur Evolution von Governance-Designs für internationale Transaktionen.- Chancen und Risiken von öffentlich-privaten Partnerschaften (Public Private Partnerships) aus Sicht der öffentlichen Hand.- Bedeutung von PPP für ein modernes Infrastrukturmanagement im öffentlichen Sektor.- Chancen von Public Private Partnership im Bildungssektor.- Job Creation and Lifelong Employment – Innovative Solutions from Public Private Partnerships in Europe.- Ökonomische Grundlagen von Public Private Partnership in Österreich.- Öffentlich – Private Partnerschaften: Eine erste Gegenüberstellung der aktuellen Erfahrungen in Italien und der Schweiz.- Die Bedeutung von PPP für die regionale wirtschaftliche Entwicklung in Estland.- Praktische Erfahrungen.- Wirtschaftlichkeit von PPP-Projekten: Unter welchen Rahmenbedingungen ist PPP vorteilhafter als die Eigenrealisierung?.- PPP-Projekte bei öffentlichen Baumaßnahmen in Bayern – alte Herausforderungen und neue Perspektiven.- PPP im Staatlichen Hochbau Bayerns – Pilotprojekte und Beratung der Kommunen.- Effizienzsteigerung im öffentlichen Immobilienmanagement durch PPPs – Hintergründe und praktische Erfahrungen.- Erfolgsmodell für Seilbahnprojekte? PPP am Beispiel der Innsbrucker Nordkettenbahnen.- Regional Governance und Public Private Partnership in der Wirtschaftsförderung.- Regionale Kooperation und Unternehmensentwicklung am Beispiel der AUDI AG.- PPP und Stadtwerke – Public Private oder Public Public?.- PPPs im Strafvollzug:Ökonomisch effizient, gesellschafts- und sozialpolitisch gefährlich.- PPP und Mittelstand – Risikoanalyse und Risikobegrenzung mit neuen Instrumenten.