Lehrbuch für Studium und Praxis
Buch, Deutsch, 336 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 572 g
ISBN: 978-3-409-35234-5
Verlag: Gabler Verlag
In der einschlägigen Literatur gibt es eine Fülle von Monographien und Aufsätzen zu einzelnen Fragen und Problemen des Prüfungswesens einerseits und des Internen Revi sionswesens andererseits. Im Mittelpunkt des Prüfungs wesens - oft aucp als "Wirtschaftliches Prüfungs-, Bera tungs- und Treuhandwesen" bezeichnet - steht i~ der Regel die Tätigkeit einer spezi fischen Berufsgruppe - der Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer - angefangen von der ei gentlichen Buch- und Bilanzprüfung über betriebswirtschaftliche Sonderprüfungen bis hin zu Beratungs- und Treuhandaufgaben. Die "Lehre vom Prüfungs-, Beratungs-und Treuhandwesen" hat an deutschen Universitäten eine große Tradititon. Im Mittelpunkt des Revisionswesens stand lange Zeit die traditionelle formelle und ma terielle Ordnungsmäßigkeitsprüfung im Finanz- und Rechnungswesen. In den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt allerdings verlagert: Die Interne Revision wurde immer mehr zu einem Instrument der Unternehmensführung, das als zentrales Überwachungs und Steuerungsorgan auf eine kritische Beurteilung von Arbeitsabläufen, Verfahren und Techniken in sämtlichen Bereichen des Unternehmens abzielt. Im Gegensatz zum Prüfungswesen hat das Revisionswesen als Lehrfach an deutschen Universitäten bisher kaum Bedeutung erlangt; die Lehre vom Revisionswesen wird dort l zum großen Teil auch heute noch weitgehend vernachlässigt. Einen einleuchtenden Grund für diese Vernachlässigung gibt es unserer Meinung nach allerdings nicht. Sieht man einmal von der offensichtlichen historischen Priorität der Internen Revision ab, so zwingt vor allem auch die gegenwärtige Bedeutung der Revision in der Wirtschafts praxis zu einer umfassenden Behandlung revisionstechnischer Fragen auch an Hoch schulen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Die Überwachung und Beratung der Unternehmung — Begriffliche Klarstellung und Abgrenzung.- Einführung.- I. Revision, Kontrolle und Prüfung als Elemente eines betrieblichen Überwachungssystems.- II. Die Beratung als Instrument der Unternehmensführung.- B. Prüfungswesen: Prüfer, Prüfungsorgane, Prüfungshandlungen im weiteren Sinne.- Einführung.- I. Der Beruf des Wirtschaftsprüfers.- II. Der Beruf des vereidigten Buchprüfers.- III. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.- IV. Sonstige Prüfungsorgane.- V. Prüfungshandlungen im weiteren Sinne, dargestellt am Beispiel der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften.- C. Internes Revisionswesen: Revisionsorgan, Revisionsaufgaben, Revisionsmethodik.- Einführung.- I. Ziele und Aufgaben der Internen Revision.- II. Die Einordnung der Revisionsabteilung in die Aufbauorganisation der Unternehmung und des Konzerns.- III. Organisatorischer Aufbau und personelle Besetzung der Revisionsabteilung.- IV. Revisionsmethodik und Revisionshandlungen im weiteren Sinne.- V. Das Revisionshandbuch.- D. Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Abschlußprüfer und Revisor.- Einführung.- I. Grundsätzliche Überlegungen einer Zusammenarbeit in der Praxis.- II. Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bei Prüfungs-, Begutachtungs- und Beratungsaufgaben.- III. Die Berichterstattung des Abschlußprüfers über Einzelheiten der Zusammenarbeit mit der Revision.- E. Prüfungs-/Revisionshandlungen im engeren Sinne (Prüfungs- bzw. Revisionstechniken).- Einführung.- I. Die formelle und materielle Prüfung/Revision.- II. Die progressive und retrograde Prüfung/Revision.- III. Die lückenlose und die stichprobenweise Prüfung/Revision.- IV. Die direkte und indirekte Prüfung/Revision.- V. Prüfungs- und Revisionstechnik beicomputergestützten Systemen.- F. Prüfungs-/Revisionswesen und Bundesdatenschutzgesetz.- Einführung.- I. Die Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit und der Gegenstand des personenbezogenen Datenschutzes.- II. Die Prüfung der personenbezogenen Datenverarbeitung.- III. Der Beziehungszusammenhang zwischen Revision und betrieblichem Datenschutzbeauftragten.- G. Anlagen.- I. Grundsätze ordnungsgemäßer Speicherbuchführung (GoS).- II. Grundsätze ordnungsgemäßer Mikroverfilmung (Mikrofilm-Grundsätze).