Pehnt / Langniß | Energie im Wandel | Buch | 978-3-540-41329-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1220 g

Pehnt / Langniß

Energie im Wandel

Politik, Technik und Szenarien einer nachhaltigen Energiewirtschaft
2001
ISBN: 978-3-540-41329-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Politik, Technik und Szenarien einer nachhaltigen Energiewirtschaft

Buch, Deutsch, 252 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1220 g

ISBN: 978-3-540-41329-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Der Übergang von der heutigen fossil-nuklearen zu einer nachhaltigen, regenerativ geprägten Energiewirtschaft wird eine der zentralen Aufgaben des kommenden Jahrhunderts sein. Dieser Übergang verlangt nicht nur die technische Realisierung enormer Energieeinsparpotentiale und die Entwicklung innovativer Technologien, sondern auch neue Ideen für deren Einsatz und Förderung. Hier kommen Wissenschaftler, Techniker, Soziologen, Politiker und Politikwissenschaftler, aber auch Praktiker gleichermaßen zu Wort. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, den Blick für eine nachhaltige Energieversorgung zu schärfen und damit zu einer Abkehr von unserer derzeitigen Energiestruktur beizutragen. Einsparkraftwerke, die Zukunft von Stromnetzen, Nord-Süd-Partnerschaften zur Erschließung des Solarenergiepotentials und die Abschätzung des zukünftigen Energiebedarfs gehören zu den behandelten Aspekten.
Pehnt / Langniß Energie im Wandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I Energie und Gesellschaft.- 1 Gibt es nationale Sichtweisen in der Energiepolitik Europas?.- 2 Nachhaltige Energieversorgung: Der Weg ist das Ziel! Thesen und Begründungen.- 3 Euro-mediterrane Energiepartnerschaft: Von der Vision zur Realisierung.- 4 Marktlogik und Energiezukunft.- 5 Neue Energie ist grün.- 6 „Eigenarbeit“ und Eigenenergien.- 7 Netze.- 8 Energien der Zukunft: Soziale Energien.- 9 Bewertung von Energieszenarien durch gesellschaftliche Gruppen.- II Energie und Technik.- 10 Alle Zukunft mit solaren Ressourcen.- 11 Eigene Energien nutzen: Das Einsparkraftwerk Staudinger Gesamtschule.- 12 Abwärme — die vergessene Eigenenergie: Ein Blick zurück und in die Zukunft.- 13 Energie und Kommunikation — Dezentrale Elektrifizierung mit emeuerbaren Energien.- 14 Wieviel Wüste braucht ein Auto?.- 15 Solares Bauen heute — auf dem Weg zu zukunftsfähigen Wohn- und Bürogebäuden.- III Energie und Zukunft.- 16 Unzerstörlich, wandelbar, imponderabel: Der Erkenntnisweg zum Energieerhaltungssatz.- 17 Eigen ‚Glück und eigen ‘Leid des Zukunftsforschers.- 18 Vom Würfel zum Energiemodell.- 19 Bürger, zur Sonne — zur Freiheit!.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.