Buch, Deutsch, 252 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1220 g
Politik, Technik und Szenarien einer nachhaltigen Energiewirtschaft
Buch, Deutsch, 252 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1220 g
ISBN: 978-3-540-41329-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Theoretische Physik, Mathematische Physik, Computerphysik
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Geschichte der Physik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energietechnik & Elektrotechnik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Experimentalphysik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
Weitere Infos & Material
I Energie und Gesellschaft.- 1 Gibt es nationale Sichtweisen in der Energiepolitik Europas?.- 2 Nachhaltige Energieversorgung: Der Weg ist das Ziel! Thesen und Begründungen.- 3 Euro-mediterrane Energiepartnerschaft: Von der Vision zur Realisierung.- 4 Marktlogik und Energiezukunft.- 5 Neue Energie ist grün.- 6 „Eigenarbeit“ und Eigenenergien.- 7 Netze.- 8 Energien der Zukunft: Soziale Energien.- 9 Bewertung von Energieszenarien durch gesellschaftliche Gruppen.- II Energie und Technik.- 10 Alle Zukunft mit solaren Ressourcen.- 11 Eigene Energien nutzen: Das Einsparkraftwerk Staudinger Gesamtschule.- 12 Abwärme — die vergessene Eigenenergie: Ein Blick zurück und in die Zukunft.- 13 Energie und Kommunikation — Dezentrale Elektrifizierung mit emeuerbaren Energien.- 14 Wieviel Wüste braucht ein Auto?.- 15 Solares Bauen heute — auf dem Weg zu zukunftsfähigen Wohn- und Bürogebäuden.- III Energie und Zukunft.- 16 Unzerstörlich, wandelbar, imponderabel: Der Erkenntnisweg zum Energieerhaltungssatz.- 17 Eigen ‚Glück und eigen ‘Leid des Zukunftsforschers.- 18 Vom Würfel zum Energiemodell.- 19 Bürger, zur Sonne — zur Freiheit!.