Pelikan | Mussolini und Hitler in den Kirchen des slowenischen Küstenlandes | Buch | 978-3-7086-1249-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 290 mm, Gewicht: 1253 g

Pelikan

Mussolini und Hitler in den Kirchen des slowenischen Küstenlandes

Der Widerstand des Malers Tone Kralj gegen Faschismus und Nationalsoziualismus
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-7086-1249-2
Verlag: Hermagoras

Der Widerstand des Malers Tone Kralj gegen Faschismus und Nationalsoziualismus

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 290 mm, Gewicht: 1253 g

ISBN: 978-3-7086-1249-2
Verlag: Hermagoras


Das Buch begibt sich auf die Spuren des slowenischen expressionistischen Malers Tone Kralj, der in den Jahren 1922 bis 1952 sein antitotalitäres Engagement in Kirchenmalereien kodierte, versteckt in bildnerischen Botschaften scheinbar unschuldiger Motive und Szenen. Negative Bibel guren bekommen darin das Gesicht von Mussolini oder Hitler, die immer
wieder als Mörder, Henker oder Hampelmann dargestellt werden. Eine bemerkenswerte und unerklärte Tatsache bleibt, dass weder das faschistische (1922–1943) noch das nationalsozialistische Regime (1943–1945) die Subversion des Malers entdeckte. Kralj stellte den negativen Bibelfiguren mit den Gesichtern der faschistischen und nationalsozialistischen
Machthaber Symbole aus der slowenischen und slawischen Kulturüberlieferung gegenüber und verband dies mit dem christlichen Glauben an die Erlösung. Der Autor Egon Pelikan versucht diese Botschaften zu dekodieren und geht dem historischen Kontext der Entstehung dieser bemerkenswerten Bilder und Fresken nach.

Pelikan Mussolini und Hitler in den Kirchen des slowenischen Küstenlandes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pelikan, Egon
Egon Pelikan, Prof. Dr., geboren 1963, studierte Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität in Ljubljana, wo er 1990 diplomierte. Nach Studienaufenthalten
in Wien (1992/1993), Graz (1994/1995) sowie Triest promovierte er 1998 an der Universität in Ljubljana. Gastprofessur an der Universität in Essen (2004/5) und
der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (2011). Seit 1998 Mitarbeiter
des Instituts für historische Studien des Zentrums für Wissenschaft und Forschung
in Koper, seit 2004 dessen Vorstand. Forschungsschwerpunkte: Geschichte des politischen Katholizismus in Slowenien und die Geschichte des slowenischen Küstenlandes (Primorska).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.