Buch, Deutsch, Band 72/17, 373 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 593 g
Reihe: ZfbF-Sonderheft
Buch, Deutsch, Band 72/17, 373 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 593 g
Reihe: ZfbF-Sonderheft
ISBN: 978-3-658-18750-7
Verlag: Springer
Das ZfbF-Sonderheft „Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation" bietet das Perspektivenspektrum von 19 Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft zum aktuellen wirtschaftlichen Wandel.
Aufgrund der Summe verschiedener Einflüsse aus Technologie, Verfahren, Denkweisen, kulturellen Systemen, Recht und Wissenschaft kann man diesen zutreffend als "disruptiv" beschreiben. Die digitale Transformation bietet große Chancen. Es gilt aber auch, gewaltige Umbrüche und die damit verbundenen Risiken zu meistern.
Die Beiträge der Arbeitskreise sind fünf Bereichen zugeordnet: Teil I ist dem Wandel von Organisation und Führung gewidmet. In Teil II kommen drei Arbeitskreise zu Wort, die sich mit den Folgen der durch die fortschreitende Digitalisierung induzierten Veränderungen der Wertschöpfungsprozesse auseinandersetzen. Business Model Innovations und die Transformation ganzer Branchen stehen im Mittelpunkt von Teil III des Sonderhefts. Teil IV beinhaltet
Beiträge zur digitalen Transformation der administrativen und operativen Unternehmensprozesse im Bereich von Finance und Accounting. In Teil V diskutieren drei Arbeitskreise die Folgen der Digitalisierung für die Themenschwerpunkte Prüfung und Reporting.Das ZfbF-Sonderheft zeugt von der Breite und Intensität der Diskussionen, die in den Schmalenbach-Arbeitskreisen geführt werden. Die Beiträge belegen eindrucksvoll, dass der Anspruch der Schmalenbach-Gesellschaft, Wissenschaftler und Praxisvertreter zur wissenschaftlich fundierten Beantwortung von praxisrelevanten Fragestellungen an einen Tisch zu bringen, auch nach 75 Jahren nichts an Aktualität verloren hat. Im Gegenteil: Die zunehmende Komplexität der Unternehmensführung und die Veränderungsgeschwindigkeit von Geschäftsmodellen bedingen einen derartigen Dialog mehr denn je.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Wirtschaftssektoren & Branchen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Prozessmanagement
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
Wandel der Unternehmensführung und Organisation.- Führung und Arbeit in einer digitalisierten und datengetriebenen Welt: Ein konfigurationstheoretischer Zugang.- Implikationen der Digitalisierung für die Organisation.- Digital Transformation und Leadership in Shared Service Organizations.- Analytics Labs als Keimzelle der digitalen Transformation – Diskussion unterschiedlicher Organisationsformen.- Diversity Analytics: Stand und Perspektiven.- Folgen neuer Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten.- Implikationen der Digitalisierung für den Finanzbereich der Unternehmung und das Rollenbild des CFO.- Digital Technologies for Managers: A Maturity Model from their Business Perspective.- Digitalisierung und Besteuerung.- Neue digitale Geschäftsmodelle und ihre Herausforderungen für die Verrechnungspreise.- Digitalisierung und Vernetzung in Einkauf und Supply Chain Management.- Business Model Innovation– die neue Herausforderung.- Die eigene Digitalisierungsstrategie finden: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle in der Baubranche Transformation von Branchen.- Digitalisierung im Krankenhaus: Technische Entwicklungen und deren Implikationen für Behandlungsprozesse.- Digitalisierung und Regulierung von Netzindustrien.- Implikationen für Accounting, Reporting und Prüfung.- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Effektivität und Effizienz des Rechnungswesens.- Integrated Reporting – eine effektive Antwort der Unternehmensführung auf den gesellschaftlichen und technologischen Wandel.- Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings.- Einfluss der Digitalisierung auf Wirtschaftsprüfung und Revision.