Peltzer | Lawrence Kohlbergs Theorie des moralischen Urteilens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 176 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung

Peltzer Lawrence Kohlbergs Theorie des moralischen Urteilens

Eine wissenschaftstheoretische und forschungspraktische Analyse
1986
ISBN: 978-3-663-14373-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine wissenschaftstheoretische und forschungspraktische Analyse

E-Book, Deutsch, Band 10, 176 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung

ISBN: 978-3-663-14373-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die vorliegende Arbeit entstand als Habilitationsschrift im Rahmen eines Forschungsprojektes am Lehrstuhl für Psychologie von Prof. Dr. H.A. Hartmann an der Wirtschafts- und Sozialwis senschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Prof. Dr. H.A. Hartmann und Prof. Den Referenten der Arbeit, Dr. R. Wakenhut, danke ich für ihre Geduld und wohlwollende Zu Dank verpflichtet bin ich auch Dr. R. Haubl Unterstützung. und Dr. L. Kern für ihre kritischen Kommentare zum Manuskript und Frau U. Boehnke, Frau A. Lie und Frau I. Schmucker für das - nicht immer einfache - Schreiben des Textes. Augsburg, Mai 1976 Ulf Peltzer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .................................... . 1 1.1 Bedeutung der Kohlbergsehen Theorie 1 Eingrenzung der Fragestellung und 1.2 Beurteilungsperspektive ....................... . 3 Überblick über die Arbeit ..................... . 6 1.3 2. Schwierigkeiten für die Rezeption von Kohlbergs Theorie ......................... . 8 8 2.1 Revisionen der Theorie ........................ . 2.2 Forschungsdokumentation ....................... . 12 Widersprüche in den Veröffentlichungen ........ . 15 2.3 2.4 Fazit ......................................... . 21 3. Die wissenschaftstheoretische Position von Kohlberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 . . . . . . . . 3.1 Idealtypen-Analyse ............................ . 23 3.2 Abduktion und "mutual bootstrapping" .......... . 23 3.3 Rationale Rekonstruktion der Ontogenese ....... . 28 3.4 Philosophische Hintergrundstheorie ............ . 32 3.5 Fazit ......................................... . 51 4. Die inhaltliche Theorie von Kohlberg .......... . 56 4.1 56 Theorie-Kern .................................. .

Peltzer Lawrence Kohlbergs Theorie des moralischen Urteilens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Schwierigkeiten für die Rezeption von Kohlbergs Theorie.- 3. Die wissenschaftstheoretische Position von Kohlberg.- 4. Die inhaltliche Theorie von Kohlberg.- 5. Die Empirie von Kohlberg.- 6. Zusammenfassende Bewertung der Theorie.- Über den Autor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.