Buch, Deutsch, 555 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 925 g
ISBN: 978-3-428-15592-7
Verlag: Duncker & Humblot
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft & Management: Lehrbücher, Handbücher
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher
Weitere Infos & Material
Einleitung: Was ist und wozu dient Controlling?
1. Begriff und Abgrenzung des Controllings
2. Planungsperspektive im Controlling
Planungsdimensionen – Hilfen zur Entscheidungsfindung – Risikobehandlung – Budgetierungsformen – Berichtswesen
3. Überprüfungsinhalte im Controlling
Abgrenzung der Analysegrößen – Zielsystem des Unternehmens – Verfahren zur Situations-Analyse – Strategische Stellgrößen – Unternehmerische Erfolgsfaktoren
4. Überwachungsinhalte im Controlling
Kennzahlen auf Strukturbasis – Kennzahlen auf Prozessbasis
5. Informationsversorgung im Controlling
Steuerung der Finanzierung – Steuerung der Investitionen – Steuerung der Kosten – Steuerung der Erlöse
6. Ausgewählte Bereiche des funktionalen Controllings
Controlling in der Beschaffung – Controlling in der Produktion – Controlling in der Logistik – Controlling im Marketing – Controlling im Vertrieb
7. Ausgewählte Bereiche des instrumentalen Controllings
Controlling des Geschäftsmodells – Controlling der Qualitätspolitik – Controlling des Personalwesens – Controlling der Wissensbasis – Controlling der Innovationsfähigkeit – Controlling der Krisenbewältigung
8. Ausgewählte Bereiche des sektoralen Controllings
Controlling der Dienstleistung – Controlling der Absatzmittler im Handel – Controlling der Internationalisierung
9. Sonderbereich Online-Controlling
Ausprägungen des e-Commerce – Besonderheiten im Online-Geschäft – Online-Präsenzen – Datenbasis
10. Institutionales Controlling
Aufgabengestaltung – Arbeitsgestaltung – Prinzipien der organisationalen Stellenbildung – Formen der Aufbauorganisation
Literaturhinweise
Sachwortregister
Zum Autor