Pera / Schmiedebach Medizinischer Wortschatz
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021513-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Terminologie kompakt
E-Book, Deutsch, 103 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-021513-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Taschenwörterbuch erklärt kurz und knapp die wichtigsten 2200 medizinischen Fachbegriffe hinsichtlich ihrer sprachlichen Herkunft, teilweise auch geschichtlicher u. mythologischer Bedeutung. Es holt insbesondere den Medizinstudenten ohne Latein- u. Griechischkenntnisse vom Gymnasium ab und führt ihn sicher durch das vorklinische Pflichtfach "Medizinische Terminologie"sowie das gesamte Studium. Auch nach dem Examen hilft das Buch, Fachtermini im Berufsleben korrekt zu verwenden. Krankenschwestern, Physiotherapeuten, Wissenschaftsjournalisten u.a. können mit Hilfe des "Medizinischen Wortschatzes" die Fachausdrücke der Ärzte verstehen lernen. - 2200 medizinische Fachtermini, Herkunft, geschichtliche u. mythologische Bedeutung - Für Medizinstudenten in den Pflichtfächern "Anatomie" und "Medizinische Terminologie" - Fachlatein in der Kitteltasche
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Abkürzungen;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;A;9
5;B;19
6;C;21
7;D;28
8;E;33
9;F;38
10;G;41
11;H;44
12;I;49
13;J;54
14;K;55
15;L;58
16;M;61
17;N;68
18;O;70
19;P;73
20;Q;83
21;R;84
22;S;88
23;T;95
24;U;100
25;V;101
26;X;103
27;Z;104
P (S. 65-66)
pachy -: dick- (gr. pachys: dick, feist, beleibt). pachymeninx , ingi s f .: harte Hirnhaut (synon. Dura mater)
~ pagus: ~zusammengefügt (gr. pegnymi: festmachen, anheften) palaeo-: alt- (gr. palaios: alt, ehemalig, früher)
palatinal : zahnmed.: dem Gaumen zugekehrt. palatinus, a, um: zumGaumen gehörend. Palatoschisi s f .: Gaumenspalte, Wolfsrachen (gr. schisis, eos f .: Spaltung). palatum , i n .: Gaumen Pallästhesie f .: Vibrationsempfindung (gr. pallo: schwingen, schütteln, aisthesis f .: Gefühl, Empfindung)
palliativ : „bemäntelnd", die Beschwerden lindernd, aber nicht die Ursachen bekämpfend (im Gegensatz zu kurativ: heilend) (pallium, i n .: Mantel)
Pallidum n . = Globus pallidus. pallidus, a, um: blass, bleich
pallium , i n .: Mantel, anat.: Hirnmantel
palma , ae f :. Handfläche
palpatio, onis f .: das Betasten
palpebra , ae f .: Augenlid
pampiniformis , e: rankenförmig (pampinus, i m .: Weinranke)
pan - (gr.): alles, ganz (gr. pas, pasa, pan: ganz, alles)
Panaritium , i n ., Paronychie f .: Nagelgeschwür, Nagelbettentzündung, eitrige Entzündung an Fingern oder Zehen und Hand (gr. para: neben, onyx: Nagel)
pancreas , atis n . (!): Bauchspeicheldrüse, Pankreas (gr. pan: ganz, alles, kreas, kreatos n .: Fleisch, hier i. S. v. Drüsensubstanz)
panniculus, i m .: Haut, Schicht (dimin. v. pannus, i m .: Kleid, Tuch, Lappen)
papilla , ae f .: warzenförmige Erhebung, Brustwarze, Knospe, Warze. papillaris , e: warzenartig
par -, para - (gr.): neben-, zur Seite, durch-, gegen-, zumUnterschied von, wider
Parageusie f .: veränderte Geschmacksempfindung (gr. geusis, eos f .: das Kosten, Geschmack)
Parakeratose f .: Verhornungsanomalie der Haut mit Schuppenbildung (gr. keras, atos n .: Horn) parakortikal : neben der Rinde gelegen (cortex, icis m .: Rinde) parakrin: die durch einen Stimulus ausgeschüttete Substanz wirkt auf die Nachbarzelle (lokale Diffusion) (gr. krineo: abscheiden) Parakusis f .: falsches Hören (gr. akuo: hören, parakuo: falsch hören, sich verhören)
paralytisch : Parameter m .: durch Lähmung bedingt (gr. paralyo: lähmen) Parameter m .: kennzeichnende Größe, veränderliche Größe (gr. parametreo: nach einer Sache messen)