Buch, Deutsch, Band 3, 188 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 469 g
Buch, Deutsch, Band 3, 188 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 469 g
Reihe: Bibliothek des Wirtschaftsrechts
ISBN: 978-3-662-69875-4
Verlag: Springer
Dieses Open Access Buch adressiert den Regulierungsbedarf im rasant wachsenden Bereich der digitalen Geschäftsmodelle. Der Trend zur Digitalisierung bringt rasche Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft mit sich. Digitale Geschäftsmodelle bergen neben außerordentlichen Chancen auch nicht vernachlässigbare Risiken. In diesem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Nutzen und gesellschaftlicher Verantwortung besteht ein zunehmendes Bedürfnis nach gesetzgeberischer Regulierung der Digitalwirtschaft, die gleichwohl Innovation und Fortschritt im digitalen Sektor nicht unterbinden sollte. In diesem Open Access Band widmen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten dem angerissenen Themenkreis aus den verschiedensten Blickwinkeln. Ausgangspunkt für das Buch bildete der vom Internationalen Forum für Wirtschaftsrecht getragene 3. Bozner Wirtschaftsrechtstag, bei dem besonderes Augenmerk auf die Berührung des deutschsprachigen Rechts- und Wirtschaftsraumes mit dem italienischen gelegt wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grenzen der Privatautonomie bei digitalen Geschäftsmodellen Das neue europäische Gewährleistungsrecht für die Zahlungsinstrumente im Online-Geschäftsverkehr und internationale Gerichtszuständigkeit Internationalprivatrechtliche Probleme alternativer Zahlungsmethoden im Online-Handel Gesetzliche Zahlungsmittel in elektronischer Form und demokratische Staaten Die Regulierung von Krypto-Dienstleistern im EWR – MiCAR ante portasInitial Coin Offerings (ICOs) EU-verfassungs- und wettbewerbsrechtlicher Rahmen der Regulierung digitaler Geschäftsmodelle From the AI white paper of the European Commission to the Draft ‚AI-Act‘ – contours of a legal framework for AI in statu nascendi Zur Notwendigkeit der Regulierung digitaler Geschäftsmodelle