Buch, Deutsch, 105 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
Biobasiertes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
Buch, Deutsch, 105 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-35092-5
Verlag: Springer
Das Buch vermittelt ein vertieftes Verständnis des Konzepts der Bioökonomie, seiner politischen Entwicklung sowie der mit ihr einhergehenden Ziele und Zielkonflikte. In Kapitel 1 wird den Fragen nachgegangen, was das Konzept Bioökonomie ausmacht, aus welchen Sektoren es besteht und welche Definitionen von Bioökonomie es gibt. Kapitel 2 führt anschließend in die großen gesellschaftlichen Herausforderungen ein, vor deren Hintergrund die Bioökonomie eingeführt wurde und zeigt deren Entwicklung in Europa und weltweit auf. Kapitel 3 arbeitet die Ziele einer Bioökonomie heraus, wie sie in den verschiedenen europäischen und nationalen Strategiepapieren definiert sind. Daraus werden die wichtigsten Zielkonflikte abgeleitet, in dessen Spannungsfeld sich die Bioökonomie bewegt. Kapitel 4 fasst das Wesentliche kurz zusammen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
Was ist die Bioökonomie?.- Sektoren der Bioökonomie.- Definitionen der Bioökonomie?.- Entwicklung der Bioökonomie.- Was sind die Hintergründe für eine Bioökonomie?.- Wie hat sich die Idee der Bioökonomie politisch entwickelt?.- Ziele und Zielkonflikte der Bioökonomie.- Welche Ziele werden mit der Bioökonomie verfolgt?.- Welche Konflikte ergeben sich aus den Zielen der Bioökonomie?.