Betriebswirtschaftliches und rechtliches Repetitorium in Fragen und Antworten
Buch, Deutsch, 229 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 359 g
ISBN: 978-3-409-47411-5
Verlag: Gabler Verlag
Banken und Sparkassen sind Betriebe, deren Leistungen von allen Zweigen der Wirtschaft beansprucht werden. Von den Mitarbeitern der Kreditinstitute wird daher nicht nur eine grtindliche Beherrschung der kaufmannischen und rechtlichen Abwicklung der Bankgeschafte verlangt; sie mtissen dartiber hin aus auch Einsichten in das gesamtwirtschaftliche Geschehen und Verstandnis fUr wirtschaftliche Probleme der Kundenbetriebe haben. Diesen Anforderun gen kann nur gentigen, wer tiber umfassende Kenntnisse verftigt. Das vorliegende Repetitorium will eine Hilfe fUr die Ausbildung des Nach wuchses sein und wendet sich vor allem an Auszubildende und junge Ange stellte des Kreditgewerbes, die ihre Kenntnisse vertiefen und festigen oder tiberprtifen wollen. Erst nach dem Versuch, die gestellte Frage selbst zu beantworten, sollte die Antwort gelesen werden. Wird das Repetitorium in dieser Weise benutzt, kann es zur Vorbereitung auf Prtifungen eine wertvolle Hilfe sein. Auszubildenden, Ausbildern, Angestellten und den Mitarbeitern in den Prtifungsausschtissen der Industrie- und Handelskammern kann das Buch ein Hilfsmittel sein, den Wissensstand des Nachwuchses im Kreditgewerbe zu tiberprtifen. Der Teil "Allgemeine Wirtschafts- und Rechtskunde" soIl dem Lernenden wirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse vermitteln, die Voraussetzung fUr seine Mitarbeit und fUr die Abwicklung der Geschafte in den Banken und Sparkassen sind. Der Teil "Wirtschaftskunde des Kreditwesens" behan delt die Geschafte der Banken und Sparkassen und ihre Abwicklung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Allgemeine Wirtschafts- und Rechtskunde.- 1 Grundbegriffe.- 2 Die Kaufmännische Unternehmung.- 3 Die Mitarbeiter der Unternehmung.- 4 Der Kaufvertrag.- 5 Grundstücksverkehr und Grundpfandrechte.- 6 Der Aussenhandel.- Wirtschaftskunde des Kreditwesens.- 7 Die Stellung der Kreditinstitute in der Wirtschaft.- 8 Das Konto als Grundlage für den Geschäftsverkehr.- 9 Die Geschäfte der Kreditinstitute im Inlandszahlungsverkehr.- 10 Die Mittelbeschaffung der Kreditinstitute.- 11 Die Kreditgeschäfte der Kreditinstitute.- 12 Die Vorschriften über das Passiv- und Aktivgeschäft der Kreditinstitute.- 13 Die Effektengeschäfte der Kreditinstitute.- 14 Das Depotgeschäft der Kreditinstitute.- 15 Die Anlageberatung der Kreditinstitute.- 16 Die Geschäfte der Kreditinstitute im Internationalen Zahlungsverkehr.- 17 Die Finanzierungsgeschäfte der Kreditinstitute im Aussenhandel.- 18 Das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 19 Geld und Währung.- Sachwörterverzeichnis.