E-Book, Deutsch, 1042 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: De Gruyter Studium
Perler / Haag Ideen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022368-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Repräsentationalismus in der frühen Neuzeit. Texte und Kommentar
E-Book, Deutsch, 1042 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: De Gruyter Studium
ISBN: 978-3-11-022368-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Begriff der Idee ist der Schlüsselbegriff in der frühneuzeitlichen Philosophie. Von Descartes’ richtungsweisenden Arbeiten des beginnenden 17. Jahrhundert bis zu den Werken Thomas Reids im ausgehenden 18. Jahrhundert wird die Diskussion der theoretischen Philosophie von der Auseinandersetzung mit dem Leitbegriff der Idee dominiert. Das Studienbuch stellt in zwei Bänden elf maßgebliche Autoren dieser Zeit vor. Im ersten Band werden die zentralen Texte in aktuellen Übersetzungen präsentiert, die vielfach auf der Textgrundlage der Quellen neu erstellt wurden. Der zweite Band enthält Kommentare zu jedem Text - mit einer systematischen Einführung, einem Zeilenkommentar und einer inhaltlichen Einordnung. Das Studienbuch bietet somit einen umfassenden Überblick über die neuzeitliche Diskussion des Ideenbegriffs für die Studierenden der Philosophie. - Neues Studienbuch
- Geeignet für Seminare und zum Selbststudium
- Texte vielfach erstmalig auf Deutsch zugänglich
- Texte einiger der wichtigsten frühneuzeitlichen Philosophen
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Band 1: Texte;4
1.1;Inhaltsverzeichnis;6
1.2;Vorwort;12
1.3;Einleitung;16
1.4;1. Rene Descartes;68
1.5;2. Pierre Gassendi;100
1.6;3. Thomas Hobbes;134
1.7;4. Baruch de Spinoza;180
1.8;5. Nicolas Malebranche;212
1.9;6. Antoine Arnauld;246
1.10;7. John Locke;274
1.11;8. Gottfried Wilhelm Leibniz;314
1.12;9. George Berkeley;346
1.13;10. David Hume;376
1.14;11. Thomas Reid;410
1.15;Literaturverzeichnis;450
1.16;Personenregister für Band 1;458
1.17;Sachregister für Band 1;462
1.18;Deutsche Fassungen der Texte;469
2;Band 2: Kommentare;472
2.1;Inhaltsverzeichnis;474
2.2;1. Rene Descartes;478
2.3;2. Pierre Gassendi;520
2.4;3. Thomas Hobbes;560
2.5;4. Baruch de Spinoza;600
2.6;5. Nicolas Malebranche;638
2.7;6. Antoine Arnauld;686
2.8;7. John Locke;730
2.9;8. Gottfried Wilhelm Leibniz;764
2.10;9. George Berkeley;816
2.11;10. David Hume;854
2.12;11. Thomas Reid;900
2.13;Nachwort ;940
2.14;Glossar;988
2.15;Literaturverzeichnis;1006
2.16;Personenregister für Band 2;1026
2.17;Sachregister für Band 2;1032