Perler / Wille | Evidenzen des Jenseits | Buch | 978-3-8353-3803-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 240 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: BildEvidenz

Perler / Wille

Evidenzen des Jenseits

Konzeptionen und Bilder 1250-1650
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-3803-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Konzeptionen und Bilder 1250-1650

Buch, Deutsch, Band 2, 240 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Reihe: BildEvidenz

ISBN: 978-3-8353-3803-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Fallstudien über die Versuche von Malern, Theologen, Philosophen und Dichtern, je spezifische Evidenzen für das Jenseits zu erzeugen.

Himmel und Hölle waren im Europa des ausgehenden Mittelalters und der Frühen Neuzeit omnipräsente Größen. Der Idee von der Transzendenz war immer die Immanenz des eigenen Stand- und Blickpunkts eingeschrieben. Die in diesem Band versammelten Analysen aus den Disziplinen Kunstgeschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft und Theologie thematisieren diese Wechselbeziehung. Sie fokussieren vor allem die medialen, ästhetischen und theoretischen Verfahren, die das eigentlich Unschaubare vergegenwärtigen. Wie funktionieren diese Strategien der Evidenzerzeugung? Welche Rolle spielen die Reden, Theorien, poetischen Imaginationen und visuellen
Explikationen vom Jenseits in Bezug auf das Diesseits? Wie genau sind Raum-Zeit-Logiken modelliert, um ein Aufleuchten des Jenseitigen zu ermöglichen?
Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen Bilder, Texte und deren Verflechtung sowie die jeweils relevanten Kontexte von Produktion und Rezeption, die Evidenz als Vermittlungskategorie bestimmen.
Mit Beiträgen von Hans Belting, Anne Eusterschulte, Karin Gludovatz, Verena Lobsien, Dominik Perler, Bernd Roling, Julia Weitbrecht und Friederike Wille.

Perler / Wille Evidenzen des Jenseits jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Perler, Dominik
Dominik Perler ist Professor für Philosophie an der HU Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Philosophie. 2006 wurde ihm der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis verliehen. Er amtierte als Präsident der European Society for Early Modern Philosophy und der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.
Veröffentlichungen u. a.: Eine Person sein. Philosophische Debatten im Spätmittelalter (2020); Transformationen der Gefühle. Philosophische Emotionstheorien 1270-1670 (2011, engl. 2018); Zweifel und Gewissheit. Skeptische Debatten im Mittelalter (2006).

Wille, Friederike
Friederike Wille ist Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Koordinatorin der Kolleg-Forschergruppe »BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik« an der FU Berlin.
Veröffentlichungen u. a.: Kunst der Dantezeit. Diskurse und Figurationen (Mithg., 2020); Die Todesallegorie im Camposanto in Pisa. Genese und Rezeption eines berühmten Bildes (2002).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.