Buch, Deutsch, Band 60, 387 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Herausgegeben von Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln
Buch, Deutsch, Band 60, 387 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Schriften des Energiewirtschaftlichen Instituts
ISBN: 978-3-8356-6536-1
Verlag: DIV
Erdgas wird in den nächsten Jahrzehnten vorangetrieben, insbesondere durch zunehmenden Einsatz in der Verstromung und aufgrund der europäischen Klimaschutzpolitik, das höchste Verbrauchswachstum von allen Primärenergieträgern in Europa aufweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich unmittelbar die Frage, ob und zu welchen wirtschaftlichen Bedingungen die benötigten Erdgasmengen in Zukunft verfügbar sind.
Im vorliegenden Buch wird mit dem Erdgasangebotsmodell EUGAS ein Instrument zur systematischen quantitativen Analyse der zukünftigen europäischen Erdgasversorgung entwickelt. Verschiedene Variantenrechnungen geben über wesentliche Bestimmungsfaktoren des europäischen Gasangebots Aufschluss. So wird der Einfluss von Transitentgelten, langfristigen Lieferverträgen, Bezugsdiversifizierungsstrategien sowie von politisch motiviertem Ressourcenmanagement, letztes am Beispiel Norwegens, auf die Versorgungssituation Europas analysiert. Ein Szenario umfasst die krisenbedingte Verknappung des Erdgasangebots im mittleren Osten, am kaspischen Meer und in Teilen Nordafrikas. Durch Kopplung des Erdgasangebotsmodells mit einem bereits existierenden Strommarktmodell (EIREM) werden schließlich Interdependenzen zwischen europäischem Elektrizitäts- und Gasmarkt herausgearbeitet.