E-Book, Deutsch, Band 65, 588 Seiten
Pesch Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Erwägungen zur Bereitstellung von Informationen vor Pakettransaktionen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54672-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 65, 588 Seiten
Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-54672-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Due Diligence im Sinne einer professionellen, intensiven und ganzheitlichen Unternehmensanalyse zählt heute zum Standard bei M&A-Transaktionen. Benjamin Pesch setzt sich im Kontext sogenannter Pakettransaktionen zunächst mit der strafrechtlichen Bewertung der Bereitstellung der zwecks Due Diligence erforderlichen Informationen durch die Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft auseinander. Dabei wird deutlich, dass die Bereitstellung eine Gratwanderung darstellt und im Wesentlichen dann nicht mit Strafbarkeitsrisiken verbunden ist, wenn sie bzw. der zu erwartende Aktionärswechsel im Unternehmensinteresse liegt. Zum anderen wirft Pesch die Frage auf, ob im benannten Kontext eine wertpapierhandelsrechtliche Publizitätspflicht der Aktiengesellschaft mit der Folge eines ordnungswidrigkeitenrechtlichen Risikos für die Vorstandsmitglieder besteht. In vielen Fällen wird allerdings bei Wahrung der Vertraulichkeit der Informationen ein Aufschub der Veröffentlichung in Betracht kommen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Nebenstrafrecht (einschl. Wirtschafts- und Medienstrafrecht)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Unternehmensrecht, Unternehmenskauf und -bewertung, M & A
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Teil: Das Institut der Due Diligence und der Gang der Untersuchung
Zum Institut der Due Diligence – Gang der Untersuchung
2. Teil: Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Erwägungen
Zur Strafbarkeit der Vorstandsmitglieder gemäß § 17 Abs. 1 UWG – Zur Strafbarkeit der Vorstandsmitglieder gemäß § 404 Abs. 1 Nr. 1 AktG – Zur Strafbarkeit der Vorstandsmitglieder gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 2 WpHG i.V.m. § 39 Abs. 2 Nr. 3 WpHG i.V.m. § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG – Zur Strafbarkeit der Vorstandsmitglieder gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 3 WpHG i.V.m. § 39 Abs. 2 Nr. 4 WpHG i.V.m. § 14 Abs. 1 Nr. 3 WpHG – Zum Vorliegen einer Ordnungswidrigkeit gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 5 lit. a) WpHG i.V.m. § 15 Abs. 1 S. 1 WpHG – Zum Vorliegen einer Ordnungswidrigkeit gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 5 lit a) WpHG i.V.m. § 15 Abs. 1 S. 4 WpHG
3. Teil: Die Ergebnisse der Untersuchung im Überblick
Zur Strafbarkeit der Vorstandsmitglieder gemäß § 17 Abs. 1 UWG – Zur Strafbarkeit der Vorstandsmitglieder gemäß § 404 Abs. 1 Nr. 1 AktG – Zur Strafbarkeit der Vorstandsmitglieder gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 2 WpHG i.V.m. § 39 Abs. 2 Nr. 3 WpHG i.V.m. § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG – Zur Strafbarkeit der Vorstandsmitglieder gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 3 WpHG i.V.m. § 39 Abs. 2 Nr. 4 WpHG i.V.m. § 14 Abs. 1 Nr. 3 WpHG – Zum Vorliegen einer Ordnungswidrigkeit gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 5 lit. a) WpHG i.V.m. § 15 Abs. 1 S. 1 WpHG – Zum Vorliegen einer Ordnungswidrigkeit gemäß § 39 Abs. 2 Nr. 5 lit. a) WpHG i.V.m. § 15 Abs. 1 S. 4 WpHG
4. Teil: Ausblick
Geheimnisschutz – Wertpapierhandelsrecht
Literatur- und Sachverzeichnis