E-Book, Deutsch, Band 16, 576 Seiten
Pest Das Verzögerungsverbot im Strafverfahren
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-154833-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 16, 576 Seiten
Reihe: Studien und Beiträge zum Strafrecht
ISBN: 978-3-16-154833-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die angemessene Dauer des Strafverfahrens beschäftigt sowohl die Rechtsprechung als auch das strafrechtliche Schrifttum. In diesem Zusammenhang auftretende Fragestellungen werden überwiegend unter dem Topos des sog. Beschleunigungsgebots diskutiert. Dabei geht es aber nicht nur um Fragen der gebotenen Kompensation von überlangen Strafverfahren, sondern auch um die Auslegung und Fortbildung des Strafverfahrensrechts im Lichte des Beschleunigungsgebots. Robert Pest legt dar, dass es sich beim Beschleunigungsgebot in Strafsachen im Grunde um ein Verbot vermeidbarer, staatlicher Verfahrensverzögerungen handelt, also kurz gesagt, um ein Verzögerungsverbot im Strafverfahren. Ausgehend von dieser Prämisse werden Berechtigung und Grenzen des sog. Beschleunigungsgebots als Auslegungstopos, die Rechtsfolgen von überlangen Strafverfahren sowie die Rechtsschutzmöglichkeiten gegen eine verzögerte Verfahrensführung untersucht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Einführung;22
6;1. Kapitel: Grundlagen;30
6.1;A. Verankerung des Verzögerungsverbots in Strafsachen;30
6.1.1;I. Geschichtliche Entwicklung;30
6.1.1.1;1. Von der Magna Charta bis zu BVerfGE 46, 17;30
6.1.1.2;2. Zwischenergebnis;37
6.1.2;II. Rechtliche Verankerung des Verzögerungsverbots;37
6.1.2.1;1. Allgemeines Verzögerungsverbot;38
6.1.2.1.1;a) Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK;38
6.1.2.1.2;b) Art. 14 Abs. 3 lit. c IPbpR;38
6.1.2.1.3;c) Art. 47 Abs. 2 S. 2 GRCh;39
6.1.2.1.4;d) Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 20 Abs. 3 GG;40
6.1.2.1.5;e) Art. 19 Abs. 4 GG;41
6.1.2.1.6;f) Menschenwürdeschutz nach Art. 1 Abs. 1 GG;42
6.1.2.1.7;g) Einzelne Vorschriften der StPO;45
6.1.2.1.7.1;aa) § 115 StPO;46
6.1.2.1.7.2;bb) §§ 121, 122 StPO;46
6.1.2.1.7.3;cc) § 128 StPO;47
6.1.2.1.7.4;dd) § 161a StPO;47
6.1.2.1.7.5;ee) § 163 Abs. 2 S. 1 StPO;48
6.1.2.1.7.6;ff) § 163a Abs. 3 StPO;48
6.1.2.1.7.7;gg) § 205 StPO;49
6.1.2.1.7.8;hh) §§ 222a, 222b StPO;50
6.1.2.1.7.9;ii) § 229 StPO;50
6.1.2.1.7.10;jj) § 268 Abs. 3 StPO;51
6.1.2.1.7.11;kk) § 275 Abs. 1 StPO;51
6.1.2.1.7.12;ll) §§ 417 ff. StPO;52
6.1.2.1.7.13;mm) §§ 407 ff. StPO;52
6.1.2.1.7.14;nn) § 154 Abs. 1 Nr. 2 StPO;53
6.1.2.1.7.15;oo) Zwischenergebnis;54
6.1.2.1.8;h) Nr. 5 RiStBV;54
6.1.2.2;2. Beschleunigungsgebot in Haftsachen;55
6.1.2.2.1;a) Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG;55
6.1.2.2.2;b) Art. 5 EMRK;56
6.1.2.2.3;c) §§ 121, 122 StPO, Nr. 5 Abs. 4 RiStBV;57
6.2;B. Maßstab des sog. Beschleunigungsgebots;57
6.2.1;I. Konventionsrechtlicher Maßstab;58
6.2.1.1;1. Gesamtverfahrensdauer;59
6.2.1.2;2. Verhalten der staatlichen Behörden;59
6.2.1.3;3. Verhalten des Beschwerdeführers;61
6.2.1.4;4. Umfang und Schwierigkeit des Verfahrens;62
6.2.1.5;5. Bedeutung der Sache für den Beschwerdeführer;63
6.2.1.6;6. Beschleunigung, Amtsermittlungsgrundsatz und Verteidigungsrechte;63
6.2.1.7;7. Objektive Dimension;64
6.2.1.7.1;a) Ausstattung der Justiz;64
6.2.1.7.2;b) Legalitätsprinzip;64
6.2.1.7.3;c) Missbrauch von Verfahrensrechten;65
6.2.1.7.4;d) Rechtsmittel;65
6.2.1.7.5;e) Gesamtschau der objektiven Rechtspflichten;66
6.2.1.8;8. Feste zeitliche Grenzen;66
6.2.2;II. Verfassungsrechtlicher Maßstab;67
6.2.2.1;1. Entwicklung;67
6.2.2.2;2. Grundsatzentscheidung BVerfG NJW 1984, 967;68
6.2.2.3;3. Einzelfallbetrachtung;69
6.2.2.4;4. Kriterium der Schwere des Tatvorwurfs;70
6.2.2.5;5. Justizbedingte Verfahrensverzögerungen entscheidendes Kriterium;70
6.2.2.6;6. Starre zeitliche Grenzen;71
6.2.2.7;7. Begrifflichkeiten;72
6.2.2.8;8. Beschleunigungsgebot im Gesamtzusammenhang;72
6.2.2.9;9. Objektive Dimension des Beschleunigungsgebots;73
6.2.2.9.1;a) Pflicht zur ausreichenden Ausstattung der Justiz;73
6.2.2.9.2;b) Hauptverhandlung in Abwesenheit des Beschuldigten;74
6.2.2.9.3;c) Mittelbarer Beweis;74
6.2.2.9.4;d) Spurenakten;74
6.2.2.9.5;e) Rügeverkümmerung;75
6.2.2.9.6;f) Fristsetzung zur Stellung von Beweisanträgen;75
6.2.2.9.7;g) Gerichtsbesetzung;76
6.2.2.9.8;h) Nachträgliche Änderung des Geschäftsverteilungsplans;76
6.2.2.9.9;i) Beiordnung eines Pflichtverteidigers;76
6.2.2.9.10;j) Zwischenergebnis;76
6.2.3;III. Maßstab des BGH in Strafsachen;77
6.2.3.1;1. Einzelfallbetrachtung;77
6.2.3.2;2. Justizbedingte Verfahrensverzögerungen wesentliches Kriterium;78
6.2.3.3;3. Begrifflichkeiten;78
6.2.3.4;4. Objektive Dimension des Beschleunigungsgebots;79
6.2.3.4.1;a) Aussetzung und Beschleunigung;79
6.2.3.4.2;b) § 231a StPO und Beschleunigung;79
6.2.3.4.3;c) Aufklärungspflicht;80
6.2.3.4.4;d) Fristsetzung für Beweisantrag;80
6.2.3.4.5;e) Verständigungen im Strafverfahren;80
6.2.3.4.6;f) Beiordnung eines Pflichtverteidigers;81
6.2.3.4.7;g) Rügeverkümmerung;81
6.2.3.4.8;h) Vorabentscheidung über einen Teil der Revision;81
6.2.4;IV. Maßstab des § 198 Abs. 1 GVG;82
6.2.5;V. Weitere Ansätze zur Maßstabsbestimmung;82
6.2.5.1;1. LG Frankfurt;82
6.2.5.2;2. Ansatz von Imme Roxin;83
6.2.5.3;3. Ansatz von Pastor;83
6.2.6;VI. Konventionskonformer Maßstab – eigene Position;84
6.2.6.1;1. Verbot unangemessener Verfahrensverzögerungen;86
6.2.6.2;2. Tatvorwurf;89
6.2.6.3;3. Überlastung der Justiz;90
6.2.6.4;4. Beweisanträge – Wahrnehmung von Verteidigungsrechten;90
6.2.6.5;5. Sachverständige;92
6.2.6.6;6. Gewisse Untätigkeit;92
6.2.6.7;7. Unterbrechungen der Hauptverhandlung nach § 229 StPO;94
6.2.6.8;8. Revisionsverfahren;101
6.2.6.9;9. Verfassungsbeschwerdeverfahren;104
6.2.6.10;10. Vorlageverfahren an den EuGH;105
6.2.6.11;11. Vorlageverfahren zum Großen Senat für Strafsachen;107
6.2.6.12;12. Verfahrensverzögerung in anderem Vertragsstaat;108
6.2.6.13;13. Gesamtverfahrensdauer;110
6.2.6.13.1;a) Fristbeginn;110
6.2.6.13.2;b) Ende der Frist;111
6.3;C. Schutzzweck des sog. Beschleunigungsgebots;111
6.3.1;I. Individualrechtliche Dimension: Schutz des Beschuldigten;112
6.3.1.1;1. Ausgangslage;112
6.3.1.2;2. Individualschützende Dimension der Konvention;113
6.3.1.3;3. Individualschützende Dimension des Grundgesetzes;114
6.3.1.4;4. Kritik;116
6.3.1.5;5. Bewertung der Kritik;117
6.3.2;II. Objektive Dimension: öffentliches Interesse an strafverfahrensrechtlicher Beschleunigung;119
6.3.2.1;1. Ausgangslage;119
6.3.2.2;2. Beschleunigungsgebot und Strafzwecke;120
6.3.2.3;3. Beschleunigungsgebot und Wahrheitsfindung;121
6.3.2.4;4. Beschleunigungsgebot und Opferschutz;122
6.3.2.5;5. Beschleunigungsgebot und Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege;123
6.3.2.6;6. Beschleunigungsgebot und Verfahrensökonomie;124
6.3.2.7;7. Bewertung;124
6.3.3;III. Objektive bzw. verfahrensökonomische Dimension des Beschleunigungsgebots als Abwägungstopos;127
6.3.3.1;1. Objektive Funktion der Grundrechte;127
6.3.3.2;2. Abwägungssperre;129
6.3.3.3;3. Verfahrensentlastung durch den Gesetzgeber;133
6.3.3.3.1;a) Kein „kurzer Prozess“;136
6.3.3.3.2;b) Verfahrensentlastung und Wahrheitsermittlung;137
6.3.3.3.3;c) Verfahrensentlastung und prozessuale Rechte des Beschuldigten;139
6.3.3.3.4;d) Verfahrensentlastung und Justizförmigkeit;140
6.3.3.3.5;e) Zwischenfazit;143
6.4;D. Ursachen überlanger Strafverfahren;144
6.4.1;I. Ausweitung des materiellen Strafrechts;145
6.4.2;II. Konfliktverteidigung, Prozessverschleppung, Missbrauch von Verteidigungsrechten;147
6.4.3;III. Legalitätsprinzip – Überfrachtung des Strafverfahrens mit einer Vielzahl von Tatvorwürfen und Angeklagten;149
6.4.4;IV. Überlastung der Justiz;151
6.4.5;V. Unsachgemäße Verfahrensbetreibung;153
6.4.6;VI. Überzogenes Rechtsmittelsystem;155
6.4.7;VII. Unzulänglichkeiten der Verfahrensvorschriften;155
6.4.8;VIII. Sonstige Ursachen;156
6.4.9;IX. Bewertung;157
6.5;E. Ausmaß der überlangen Strafverfahren;158
6.6;F. Zusammenfassung Grundlagen;162
7;2. Kapitel: Beschleunigungsgebot als Auslegungstopos;164
7.1;A. Einleitung;164
7.1.1;I. Prozessgrundsätze im Allgemeinen;164
7.1.2;II. Beschleunigungsgrundsatz als Prozessmaxime;165
7.1.3;III. Auslegungstopoi;168
7.2;B. Beispiele;169
7.2.1;I. Verständigung im Strafverfahren;169
7.2.2;II. Fristsetzung für Beweisanträge;172
7.2.2.1;1. Argumentation des BGH;172
7.2.2.2;2. Fristsetzung und § 246 Abs. 1 StPO;173
7.2.2.3;3. Fristsetzung und Beschleunigungsgrundsatz;177
7.2.2.4;4. Fristsetzung und funktionstüchtige Strafrechtspflege;183
7.2.3;III. Rügeverkümmerung bei Protokollberichtigung;185
7.2.3.1;1. Bedeutung des Hauptverhandlungsprotokolls;185
7.2.3.2;2. Argumentation des BGH;187
7.2.3.3;3. Rügeverkümmerung und Beschleunigungsgrundsatz;188
7.3;C. Bewertung;192
8;3. Kapitel: Rechtsfolgen überlanger Strafverfahren;194
8.1;A. Grundlagen der Rechtsfolgenfindung;194
8.1.1;I. Ausgangslage;194
8.1.2;II. Nationale Perspektive;195
8.1.3;III. Konventionsrechtliche Perspektive;197
8.1.3.1;1. Subsidiärer Schutz der Konvention;198
8.1.3.2;2. Opfereigenschaft und Wiedergutmachung;199
8.1.3.3;3. Wirksamer Rechtsbehelf;200
8.1.3.4;4. Zwischenergebnis;201
8.1.4;IV. Rechtssoziologische Perspektive;201
8.1.5;V. Zwischenergebnis;202
8.1.6;VI. Materiell-rechtliche oder prozessuale Rechtsfolge;202
8.2;B. Strafzumessungslösung;206
8.2.1;I. Zeitraum zwischen Tatbeendigung und Urteil;206
8.2.2;II. Lange Verfahrensdauer;207
8.2.3;III. Überlange Verfahrensdauer;208
8.2.3.1;1. Ausgangslage der sog. Strafzumessungslösung;208
8.2.3.2;2. Grenzen der Strafzumessungslösung;210
8.2.3.2.1;a) Lebenslange Freiheitsstrafe;210
8.2.3.2.2;b) Unterschreiten der gesetzlichen Mindeststrafe;210
8.2.3.2.3;c) Freispruch und Einstellung des Verfahrens;210
8.2.3.2.4;d) Jugendstrafverfahren;211
8.2.3.3;3. Bewertung der Strafzumessungslösung;211
8.2.3.3.1;a) Verfassungsrechtliche Bewertung;211
8.2.3.3.2;b) Konventionsrechtliche Bewertung;212
8.2.3.3.3;c) Systemkonformität;213
8.2.3.3.3.1;aa) Ausgangslage;213
8.2.3.3.3.2;bb) Kritik im Lichte des geltenden Strafzumessungsrechts;217
8.2.3.3.3.2.1;(1) System der Strafzumessung;217
8.2.3.3.3.2.2;(2) Systemkonformität der Strafzumessungslösung;218
8.2.3.3.3.2.2.1;?) Schuldmerkmale;219
8.2.3.3.3.2.2.1.1;??) Unrecht als Bezugspunkt der Tat;220
8.2.3.3.3.2.2.1.2;??) Gerechter Schuldausgleich;221
8.2.3.3.3.2.2.2;?) Präventionsmerkmale;225
8.2.3.3.3.2.2.2.1;??) Generalprävention;225
8.2.3.3.3.2.2.2.2;??) Spezialprävention;226
8.2.3.3.3.2.2.3;?) Nachteilige Tatfolge – Würdigung der Person;226
8.2.3.3.3.2.2.4;?) Strafrahmenwahl;227
8.2.3.3.3.2.3;(3) Zwischenergebnis;227
8.2.3.3.3.2.4;(4) Überlange Verfahrensdauer als objektives Verfahrensunrecht;228
8.2.3.3.3.2.5;(5) Bewertung;230
8.2.3.3.3.2.6;(6) Lösungsmöglichkeiten;238
8.2.3.3.3.2.6.1;?) Strafzumessungslösung;238
8.2.3.3.3.2.6.2;?) Modifizierte Strafzumessungslösung;238
8.2.3.3.3.2.6.3;?) Keine strafmildernde Wirkung der langen Verfahrensdauer;238
8.2.3.3.3.2.6.4;?) Ausdehnung der Vollstreckungslösung;239
8.2.3.3.3.2.6.5;?) Entschädigungslösung mit subsidiärem Verfahrenshindernis;240
8.3;C. Vollstreckungslösung;241
8.3.1;I. Entwicklung;241
8.3.2;II. Inhalt;243
8.3.3;III. Praktische Konsequenzen;244
8.3.4;IV. Kompensationshöhe;245
8.3.5;V. Argumente für die Vollstreckungslösung (Vorzüge);250
8.3.6;VI. Kritik;251
8.3.6.1;1. Konventionskonformität;251
8.3.6.1.1;a) Position der Rechtsprechung;251
8.3.6.1.2;b) Positionen im Schrifttum;252
8.3.6.1.3;c) Eigene Position;252
8.3.6.1.3.1;aa) Lückenlose Kompensation;253
8.3.6.1.3.2;bb) Spürbare, unbedingte Kompensation;255
8.3.6.1.3.2.1;(1) Kompensation bei Verhängung einer lebenslangen Freiheitsstrafe;256
8.3.6.1.3.2.1.1;?) Systematik des § 57a StGB;257
8.3.6.1.3.2.1.2;?) Auswirkung der Vollstreckungslösung auf die Systematik des § 57a StGB;258
8.3.6.1.3.2.1.3;?) Kompensation im Wege der Strafzumessungslösung;260
8.3.6.1.3.2.2;(2) Kompensation bei Aussetzung der Freiheitsstrafe zur Bewährung;262
8.3.6.2;2. Verfassungsmäßigkeit;263
8.3.6.2.1;a) Strafzumessungslösung und Verfassungsdogmatik;263
8.3.6.2.2;b) Vollstreckungslösung als Verstoß gegen den Grundsatz verhältnismäßigen Strafens;267
8.3.6.2.3;c) Vollstreckungslösung als Verstoß gegen das verfassungsrechtliche Gebot der Resozialisierung;271
8.3.6.2.4;d) Strafzumessungslösung als Gewohnheitsrecht;275
8.3.6.3;3. Systemkonformität;278
8.3.6.3.1;a) Analoge Anwendung des § 51 StGB;278
8.3.6.3.1.1;aa) Rechtsfolgenregelung;279
8.3.6.3.1.2;bb) Planwidrige Regelungslücke;280
8.3.6.3.1.3;cc) Ähnlichkeit der Tatbestände;283
8.3.6.3.2;b) Systemwechsel als Verstoß gegen das Analogieverbot;290
8.3.6.3.3;c) Systemwechsel als rechtspolitischer Akt;296
8.3.6.4;4. Sonstige Kritik;300
8.3.7;VII. Ergebnis;301
8.4;D. Verfahrenshindernis der überlangen Verfahrensdauer;302
8.4.1;I. Meinungsstand;304
8.4.1.1;1. Meinungsstand in der Literatur vor dem Systemwechsel;304
8.4.1.2;2. Rechtsprechung vor dem Systemwechsel;306
8.4.1.3;3. Rechtsprechungsanalyse nach dem Systemwechsel;313
8.4.1.4;4. Meinungsstand in der Literatur nach dem Systemwechsel;316
8.4.2;II. Dogmatische Begründung des Verfahrenshindernisses;317
8.4.2.1;1. Verfahrenshindernis wegen der Verwirkung des staatlichen Strafanspruchs;318
8.4.2.1.1;a) Der „staatliche“ Strafanspruch;318
8.4.2.1.2;b) Der Begriff des „Strafanspruchs“;319
8.4.2.1.3;c) Verwirkung;321
8.4.2.1.3.1;aa) Subjektives Recht als Gegenstand der Verwirkung;322
8.4.2.1.3.2;bb) Nichtgebrauch des Rechts;324
8.4.2.1.3.3;cc) Unzumutbarkeit;327
8.4.2.1.3.4;dd) Position Hillenkamps;328
8.4.2.1.3.5;ee) Weitere Kritik;329
8.4.2.1.4;d) Zwischenergebnis;331
8.4.2.2;2. Verfahrenshindernis und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit;331
8.4.2.2.1;a) Legitimes Ziel;332
8.4.2.2.2;b) Gebot der Geeignetheit;333
8.4.2.2.3;c) Gebot der Erforderlichkeit;334
8.4.2.2.4;d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne;335
8.4.2.2.4.1;aa) Ansatz von Weiler;336
8.4.2.2.4.2;bb) Ansatz von Radke;337
8.4.2.2.4.3;cc) Beschleunigungsgebot und Abwägungssperre;338
8.4.2.2.5;e) Zwischenergebnis;342
8.4.2.3;3. Lehre von den Verfahrenshindernissen;343
8.4.2.3.1;a) Grundlagen;343
8.4.2.3.2;b) Verfahrenshindernis der überlangen Verfahrensdauer;344
8.4.2.3.3;c) Feststellung des Verfahrenshindernisses und Unschuldsvermutung;349
8.4.2.3.4;d) Sonstige Einwände gegen das Verfahrenshindernis;351
8.4.2.3.4.1;aa) Unmögliche Abgrenzung von Verfahrensfehler und Verfahrenshindernis;351
8.4.2.3.4.2;bb) Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege;351
8.4.2.3.4.3;cc) Aushöhlung des Legalitätsprinzips;352
8.4.2.3.4.4;dd) Verfahrenshindernis nur bei rechtserheblichen Tatsachen;353
8.4.2.3.4.5;ee) Unterlaufen der Verjährungsvorschriften;356
8.4.2.3.4.6;ff) Verfahrenshindernis zu undifferenziert als Rechtsfolge;357
8.4.2.3.5;e) Verfahrenshindernis von Amts wegen zu beachten;357
8.4.2.3.6;f) Verfahrenshindernis und Opferschutz;361
8.4.2.3.7;g) Verfahrenshindernis in Mordverfahren;362
8.4.2.3.8;h) Ergebnis;363
8.5;E. Verwarnung mit Strafvorbehalt gemäß § 59 StGB;363
8.6;F. Absehen von Strafe gemäß § 60 StGB;365
8.6.1;I. Absehen von Strafe in Fällen der überlangen Verfahrensdauer;365
8.6.2;II. Bewertung;367
8.6.2.1;1. Verfassungsrechtliche Bewertung;367
8.6.2.2;2. Konventionsrechtliche Bewertung;367
8.6.2.3;3. Systemkonformität;367
8.6.2.4;4. Absehen von Strafe nach dem Systemwechsel;368
8.7;G. Einstellung des Verfahrens gemäß §§ 153 ff. StPO;369
8.7.1;I. Einstellung des Verfahrens gemäß § 153 StPO;369
8.7.1.1;1. Rechtslage unter Geltung der Strafzumessungslösung;369
8.7.1.2;2. Verfassungskonformität;370
8.7.1.3;3. Konventionskonformität;370
8.7.1.4;4. Rechtslage nach dem Systemwechsel;370
8.7.2;II. Einstellung des Verfahrens gemäß § 153a StPO;371
8.7.3;III. Einstellung des Verfahrens gemäß § 153b StPO;371
8.8;H. Absehen von Strafverfolgung bzw. Beschränkung der Strafverfolgung nach §§ 154, 154a StPO;372
8.9;I. Kompensation durch bloße Feststellung des Konventionsverstoßes;373
8.9.1;I. Ausgangslage;373
8.9.2;II. Konventionsrechtliche Bewertung;373
8.9.3;III. Verfassungsrechtliche Bewertung;376
8.10;J. Finanzielle Kompensation;377
8.10.1;I. Ausgangslage;377
8.10.2;II. Finanzielle Kompensation im Lichte des Verfassungsrechts;379
8.10.3;III. Konventionsrechtliche Anforderungen an eine finanzielle Ausgleichslösung;380
8.10.3.1;1. Wirksame Beschwerde nach Art. 13 EMRK;380
8.10.3.2;2. Gerechte Entschädigung nach Art. 41 EMRK;381
8.10.4;IV. Anspruchsgrundlagen für finanzielle Kompensation;383
8.10.4.1;1. Finanzieller Ausgleich nach den Grundsätzen der Amtshaftung;383
8.10.4.1.1;a) Handeln in Ausübung eines öffentlichen Amtes;384
8.10.4.1.2;b) Verletzung einer Amtspflicht gegenüber Dritten;384
8.10.4.1.2.1;aa) Amtspflichtverletzung;385
8.10.4.1.2.2;bb) Drittbezogenheit der Amtspflicht;386
8.10.4.1.3;c) Verschulden;387
8.10.4.1.3.1;aa) Handlungsverschulden;387
8.10.4.1.3.2;bb) Organisationsverschulden;388
8.10.4.1.4;d) Schaden;389
8.10.4.1.5;e) Kausalität;395
8.10.4.1.6;f) Einschränkung der Staatshaftung;396
8.10.4.1.6.1;aa) Spruchrichterprivileg des § 839 Abs. 2 BGB;396
8.10.4.1.6.2;bb) Legislatives Unrecht;397
8.10.4.1.6.3;cc) § 839 Abs. 3 BGB;397
8.10.4.1.7;g) Bewertung des Amtshaftungsanspruchs im Lichte der EMRK;398
8.10.4.2;2. Entschädigung nach den Grundsätzen des StrEG;400
8.10.4.3;3. Entschädigung nach den Grundsätzen des Folgenbeseitigungs-anspruchs;401
8.10.4.4;4. Aufopferungsanspruch;404
8.10.4.5;5. Entschädigungsanspruch aus enteignungsgleichem Eingriff;406
8.10.4.5.1;a) Eigentumsfähige Rechtsposition;406
8.10.4.5.2;b) Eingriff durch Unterlassen;408
8.10.4.5.3;c) Unmittelbare Beeinträchtigung;409
8.10.4.5.4;d) Sonderopfer;410
8.10.4.5.5;e) Entschädigung und Kausalität;411
8.10.4.5.6;f) Vorrang des Primärrechtsschutzes;412
8.10.4.5.7;g) Durchsetzung;412
8.10.4.5.8;h) Bewertung;413
8.10.4.6;6. Entschädigung aus enteignendem Eingriff;413
8.10.4.7;7. Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren, §§ 198 ff. GVG;413
8.10.4.7.1;a) Einleitung;413
8.10.4.7.2;b) Anwendungsbereich;414
8.10.4.7.2.1; aa) Versagen der straf- und strafverfahrensrechtlichen Kompensationsmöglichkeiten;414
8.10.4.7.2.2;bb) Weiterer Anwendungsbereich;415
8.10.4.7.2.2.1;(1) Lebenslange Freiheitsstrafe;415
8.10.4.7.2.2.2;(2) Bewährungsstrafe;416
8.10.4.7.2.3;cc) Wahlmöglichkeit zwischen Vollstreckungslösung und finanzieller Entschädigung;416
8.10.4.7.3;c) Verzögerungsrüge gemäß § 198 Abs. 3 S. 1 GVG;418
8.10.4.7.3.1;aa) Regelungszweck;418
8.10.4.7.3.2;bb) Kritik;419
8.10.4.7.3.3;cc) Verzögerungsrüge und Vollstreckungslösung;424
8.10.4.7.4;d) Inhalt und Umfang des Entschädigungsanspruchs;426
8.10.4.7.4.1;aa) Materielle Nachteile;426
8.10.4.7.4.2;bb) Immaterielle Nachteile;427
8.10.4.7.5;e) Voraussetzung und Höhe der Entschädigung;427
8.10.4.7.6;f) Durchsetzung der Entschädigung;430
8.10.4.7.7;g) Bewertung des Entschädigungsanspruchs;431
8.10.4.8;8. Entschädigung nach Art. 41 EMRK;432
8.10.4.8.1;a) Ausgangslage;432
8.10.4.8.2;b) Anwendungsbereich;432
8.10.4.8.3;c) Inhalt und Umfang des Entschädigungsanspruchs;433
8.10.4.8.3.1;aa) Materieller Schaden;433
8.10.4.8.3.2;bb) Immaterieller Schaden;435
8.10.4.8.3.3;cc) Ersatz von Kosten und Auslagen;435
8.10.4.8.4;d) Gewährung des Entschädigungsanspruchs nach Art. 41 EMRK durch nationales Strafgericht;436
8.10.4.8.5;e) Bewertung des Entschädigungsanspruchs nach Art. 41 EMRK;436
8.11;K. Bewertung des Rechtsfolgensystems;437
9;4. Kapitel: Rechtsschutz gegen überlange Strafverfahren;440
9.1;A. Nationaler Rechtsschutz;440
9.1.1;I. Untätigkeitsbeschwerde – Rechtsbehelf gegen grundrechtswidrige Verfahrensverzögerungen;440
9.1.1.1;1. Einführung;440
9.1.1.2;2. Gesetzliche Ausgangslage – Reformansätze;441
9.1.1.3;3. Rechtsgeschichtliche Vorüberlegung;442
9.1.1.4;4. Rechtsvergleichender Exkurs;443
9.1.1.4.1;a) Österreich;443
9.1.1.4.2;b) Portugal;444
9.1.1.5;5. Verpflichtung zur Schaffung einer Untätigkeitsbeschwerde von Verfassungs wegen;444
9.1.1.5.1;a) Schrifttum;444
9.1.1.5.2;b) Rechtsprechung des BVerfG;446
9.1.1.6;6. Verpflichtung zur Schaffung einer Untätigkeitsbeschwerde von Konventions wegen;447
9.1.1.7;7. Verpflichtung zur Schaffung einer Untätigkeitsbeschwerde aus Art. 47 Abs. 1 GRCh;450
9.1.1.8;8. Beschwerde nach § 304 StPO als Untätigkeitsbeschwerde;451
9.1.1.8.1;a) Ausgangslage;451
9.1.1.8.2;b) Untätigkeitsbeschwerde und richterliche Unabhängigkeit;456
9.1.1.8.2.1;aa) Sachliche Unabhängigkeit;457
9.1.1.8.2.1.1;(1) Schutz vor Legislativeinwirkungen;457
9.1.1.8.2.1.2;(2) Richterliche Unabhängigkeit gegenüber der Recht-sprechung;457
9.1.1.8.2.2;bb) Richterliche Unabhängigkeit und Dienstaufsicht;459
9.1.1.8.2.2.1;(1) Zulässige Dienstaufsicht im Bereich der äußeren Ordnung;459
9.1.1.8.2.2.2;(2) Unzulässige Dienstaufsicht im Kernbereich richterlicher Tätigkeit;460
9.1.1.8.2.3;cc) Bewertung;461
9.1.1.8.3;c) Entscheidungsinhalt der Untätigkeitsbeschwerde;463
9.1.1.8.3.1;aa) Entscheidung durch das Beschwerdegericht;463
9.1.1.8.3.2;bb) Anweisung, das Verfahren zügig zu betreiben bzw. die gebotene Verfahrenshandlung vorzunehmen (ggf. mit Fristsetzung oder Vollstreckungsregelung);464
9.1.1.8.4;d) Bewertung;467
9.1.1.8.5;e) Untätigkeitsbeschwerde nach Einführung der §§ 198 ff. GVG;469
9.1.1.9;9. Antrag auf gerichtliche Entscheidung gemäß §§ 23 ff. EGGVG bei Verzögerung durch die Staatsanwaltschaft;469
9.1.1.10;10. Dienstaufsichtsbeschwerde als Untätigkeitsbeschwerde;472
9.1.1.11;11. Gegenvorstellung als Untätigkeitsbeschwerde;473
9.1.1.12;12. Verfassungsbeschwerde als Untätigkeitsbeschwerde;474
9.1.1.12.1;a) Ausgangslage;474
9.1.1.12.2;b) Grundsatz der Subsidiarität;476
9.1.1.12.3;c) Rechtsschutzbegehren und Entscheidungsinhalt der Verfassungsbeschwerde;478
9.1.1.13;13. Strafanzeige wegen Rechtsbeugung (§ 339 StGB) als Rechtsschutzinstrument;480
9.1.1.13.1;a) Voraussetzungen;481
9.1.1.13.2;b) Verfahrensstadien der Anzeigeerstattung;483
9.1.1.13.3;c) Folgen;484
9.1.1.14;14. Bewertung;485
9.1.2;II. Rechtsschutz in der Revision;486
9.1.2.1;1. Ansicht der Rechtsprechung;486
9.1.2.2;2. Rechtsprechung zu § 354 StPO;487
9.1.2.2.1;a) Kompensation vor dem Systemwechsel;487
9.1.2.2.2;b) Kompensation nach dem Systemwechsel;487
9.1.3;III. Rechtsschutz im Verfassungsbeschwerdeverfahren;490
9.1.3.1;1. Überprüfung der Kompensationsentscheidung;490
9.1.3.2;2. Einstellung des Strafverfahrens von Verfassungs wegen;492
9.1.3.3;3. Eigene Kompensationsentscheidung im Wege der Vollstreckungslösung;493
9.1.3.4;4. Aufforderung zu beschleunigter Verfahrensführung;494
9.1.4;IV. Wiederaufnahme des Verfahrens gemäß § 359 Nr. 6 StPO;495
9.1.4.1;1. Wiederaufnahme vor dem Systemwechsel;496
9.1.4.2;2. Wiederaufnahme nach dem Systemwechsel;498
9.1.4.2.1;a) Zulässiges Wiederaufnahmeziel;498
9.1.4.2.2;b) § 363 StPO;500
9.1.4.2.3;c) Wiederaufnahme nicht bei jeder Konventionsverletzung gerechtfertigt;500
9.1.4.2.4;d) Gedanke der Überkompensation;503
9.2;B. Rechtsschutz nach Art. 34 EMRK;508
9.2.1;I. Rechtswegserschöpfung;509
9.2.2;II. Opfereigenschaft;512
9.3;C. Rechtsschutz nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte;513
9.3.1;I. Staatenberichtsverfahren;513
9.3.2;II. Staatenbeschwerden;514
9.3.3;III. Individualbeschwerde;515
9.3.4;IV. Bewertung;518
9.4;D. Einfluss der Europäischen Grundrechtecharta auf den Rechtsschutz;519
9.5;E. Bewertung der Rechtsschutzmöglichkeiten;520
10;Schluss;522
11;Literaturverzeichnis;532
12;Verzeichnis der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte;568
13;Personenverzeichnis;570
14;Sachverzeichnis;572