Buch, Deutsch, Band 181, 39 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 77 g
Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
Vortrag, gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 18. Oktober 2006
Buch, Deutsch, Band 181, 39 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 225 mm, Gewicht: 77 g
Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
ISBN: 978-3-89949-398-6
Verlag: De Gruyter
Nach mehr als einem halben Jahrhundert Tätigkeit der Verfassungsgerichte in Deutschland war es an der Zeit, sich das Wesen der echten Verfassungsbeschwerde in Erinnerung zu rufen. Dabei geht es um Prozessuales und Materiellrechtliches, und Grundsätzliches mischt sich mit Detailbetrachtungen. Der Beitrag schließt mit Vorschlägen zur Reform der Verfassungsbeschwerde.
Zielgruppe
Richter/Gerichte, Ministerien, Abgeordnete, Parteien, Verwaltungsbehörden, Bundes- und Landeszentralen für Politische Bildung, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Judicature, Ministries, Members of the Bundestag, Political Parties, Administrative Authorities, Scholars, Academic Departments, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Vorbemerkung
B. Die echte Verfassungsbeschwerde
I. Der Verfassungsbeschwerdeführer
II. Der exklusive Beschwerdegegner: Die öffentliche Gewalt
III. Der exklusive Beschwerdemaßstab: Die Grundrechte
IV. Das Vorleben eines Beschwerdeführers
V. Die erfolgreiche Verfassungsbeschwerde
C. Die gute echte Verfassungsbeschwerde. Reformatorisches
I. Bilanz des Bisherigen
II. Die kleine Reform
III. Die große Reform: Ein Leben (fast) ohne Beschwerde
D. Schlußbemerkung