E-Book, Deutsch, 319 Seiten
Peter Der US-amerikanische 'Sarbanes-Oxley Act of 2002'
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8366-0800-8
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Seine Auswirkungen auf die an der New York Stock Exchange notierenden österreichischen Aktiengesellschaften
E-Book, Deutsch, 319 Seiten
ISBN: 978-3-8366-0800-8
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Das Ziel in der vorliegenden Arbeit liegt darin, die extraterritorialen Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act (SOX) auf österreichische Aktiengesellschaften, die an der New York Stock Exchange (NYSE) notieren, darzustellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Regelungen des SOX (inkl Ausführungsbestimmungen der SEC) im Hinblick auf das Audit Committee (Sec 301 SOX) und die Bestätigungspflicht von CEO und CFO (vor allem Sec 302 SOX) gelegt. Das 1. Kapitel beschäftigt sich mit den Zulassungsbestimmungen der NYSE und zeigt ua die Vorteile auf, die für eine österreichische AG mit einer Zweitnotierung an dieser US-Börse verbunden sind. Das 2. Kapitel setzt sich mit der Entstehungsgeschichte des SOX auseinander und lenkt die Aufmerksamkeit insbesondere auf die beiden Bilanzierungsskandale der US-Unternehmen Enron und WorldCom, die direkt für die Verabschiedung des SOX verantwortlich waren. Abschließend wird im 2. Kapitel ein erster und allgemeiner Blick auf den SOX geworfen. Die zentralen Abschnitte – und somit das Herz dieser Arbeit – sind die Kapitel 3 und 4. Das 3. Kapitel behandelt ausführlich das Audit Committee. Allgemeinen Darstellungen zum Audit Committee folgt mit der Erörterung der SOX-Unabhängigkeitskriterien für die Mitglieder des Audit Committee einer der Hauptpunkte dieses Kapitels. Dabei werden im Kontext der extraterritorialen Auswirkungen der Unabhängigkeitskriterien des SOX (auf österreichische Aktiengesellschaften) ua folgende Themen aufgegriffen: Die in österreichischen Aktiengesellschaften üblichen Beratungsverträge (Hindernis für die Mitgliedschaft im Audit Committee?) und die Praxis, dass ehemalige Vorstandsvorsitzende häufig unmittelbar nach ihrer Tätigkeit im Vorstand in den Aufsichtsrat wechseln. Im Kontext des Verbotes der indirect fees (für Mitglieder des Audit Committee) wird ua auch die Frage beantwortet, ob sich überhaupt noch Vertreter der Hausbank oder Rechtsanwälte, die sich wegen ihrer Fachkenntnisse besonders für eine Mitgliedschaft im Audit Committee eignen, im Audit Committee befinden dürfen. Darüber hinaus wird ein Blick auf die Besetzung der Aufsichtsräte in österreichischen Konzernen geworfen und untersucht, ob die SOX-Regelung (sog affiliated persons werden als nicht unabhängig betrachtet und dürfen somit nicht im Audit Committee sitzen) im Zusammenhang mit der affiliated person verhindert, dass bestimmte Personen, die üblicherweise in österreichischen Aufsichtsräten [...]
Mag. iur. Adolf Peter, im Jahre 2003 Absolvent des rechtswissenschaftlichen Magisterstudiums an der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich), steht unmittelbar (2008) vor dem Abschluss des rechtswissenschaftlichen Doktoratsstudiums und des Universitätslehrganges "LL.M. in South East European Law and European Integration" (beides an der KF-Universität Graz). Seit seiner Diplomarbeit beschäftigt sich Mag. Peter intensiv mit dem internationalen (insbesondere mit dem US-amerikanischen) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Er war in diesem Kontext u.a. "Visiting Scholar in Residence" an der Loyola School of Law in New Orleans, La., USA.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Der US-amerikanische“Sarbanes-Oxley Act of 2002”;1
2;Vorwort des Verfassers;3
3;Inhaltsverzeichnis;4
4;Abkürzungsverzeichnis;8
5;Literaturverzeichnis;13
6;Entscheidungsverzeichnis;24
7;Einleitung;25
8;1 ZWEITNOTIERUNGEN ÖSTERREICHISCHER AKTIENGESELLSCHAFTENAN DER NEW YORK STOCK EXCHANGE(NYSE);27
8.1;1.1 Welchen Vorteil haben sog dual bzw multiple listings?;28
8.2;1.2 Die Zulassungsvoraussetzungen der New York Stock Exchange (NYSE);29
8.3;1.3 Registrierung bei der Securities and Exchange Commission (SEC);33
9;2 DIE ENSTEHUNGSGESCHICHTE DES SARBANES-OXLEYACT OF 2002;35
9.1;2.1 Der Bilanzskandal „Enron“;38
9.2;2.2 Der Bilanzskandal „WorldCom“;44
9.3;2.3 Die Antwort auf die US-Bilanzierungsskandale: Der Sarbanes-Oxley Act of 2002;45
9.3.1;2.3.1 Grundsätzliches Verbot der Kreditgewährung an Mitgliederdes board of directors und leitende Angestellte;48
9.3.2;2.3.2 Die Offenlegung von wesentlichen bilanzunwirksamen Geschäften (off-balance sheet arrangements) und allen vertraglichen Verpflichtungen in aggregierter Form;49
9.3.3;2.3.3 Veröffentlichung von Pro-forma-Finanzdaten;53
9.3.4;2.3.4 Offenlegungspflichten für Mitglieder des board of directors, leitende Angestellte und bestimmte Anteilseigner im Zusammenhang mit Insider-Trading;55
9.3.5;2.3.5 Weitere interessante Bestimmungen des SOX;56
10;3 DIE EXTRATERRITORIALEN AUSWIRKUNGEN VON SEC301 SOX (AUDIT COMMITTEE);59
10.1;3.1 Allgemeines zum Audit Committee;59
10.1.1;3.1.1 Das Audit Committee in den USA – Die historische Entwicklung;59
10.1.2;3.1.2 Die Erforderlichkeit des Audit Committee in der public corporation;62
10.1.3;3.1.3 Das Audit Committee bzw der Prüfungsausschuss im dualistischen Aufsichtsratssystem Österreichs;64
10.1.4;3.1.4 Der Prüfungsausschuss in der monistischen SE;68
10.1.5;3.1.5 Das Audit Committee: Ein weiterer Schritt in Richtung Konvergenz zwischen monistischer und dualistischer Verwaltungsstruktur;71
10.1.6;3.1.6 Das Audit Committee gem Sec 301 SOX;72
10.1.7;3.1.7 Das Audit Committee im Kontext der Abschlussprüferrichtlinie;78
10.2;3.2 Sind die Mitglieder des Aufsichtsrates bzw. Prüfungsausschusses einer österreichischen AG unabhängig iSv Sec 301 SOX und 17 CFR Sec 240.10A-3 (b) (1)?;80
10.2.1;3.2.1 Das Verbot der Annahme zusätzlicher Vergütungen;81
10.2.2;3.2.2 Das zweite SOX-Unabhängigkeitskriterium: Die affiliated person;132
10.3;3.3 Die Mitgliedschaft der Arbeitnehmervertreter im Audit Committee;154
10.3.1;3.3.1 Ein Überblick über die Geschichte der Arbeitnehmervertreterin österreichischen Aufsichtsratsausschüssen;155
10.3.2;3.3.2 Sind Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat bzw in einem Ausschuss desselben als unabhängig zu betrachten?;157
10.3.3;3.3.3 Die fachliche Eignung der Belegschaftsvertreter für einen Sitz im Audit Committee;176
10.3.4;3.3.4 Die Arbeitnehmervertreter und die Verschwiegenheitspflicht;188
10.4;3.4 Das SOX-Whistleblowing-Regime: Ist die Einrichtung eines Beschwerdesystems gem Sec 301 (4) SOX mit dem österreichischen Recht kompatibel?;193
10.4.1;3.4.1 Das „Whistleblowing“ im Kontext von Sec 301 (4) SOX;193
10.4.2;3.4.2 Keine extraterritoriale Wirkung von Sec 806 SOX;195
10.4.3;3.4.3 Das Audit Committee einer österreichischen AG im Kontext der Entgegennahme und Behandlung von Beschwerden der Mitarbeiter;196
10.4.4;3.4.4 Datenschutz- und arbeitsrechtliche Hindernisse im Zusammenhangmit der Umsetzung von Sec 301 (4) SOX;213
10.4.5;3.5 Sonstige Bestimmungen hinsichtlich des Audit Committee und dessen Vereinbarkeit mit dem österreichischen Recht;215
11;4 DIE WICHTIGSTEN FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN EXTRATERRITORIALEN AUSWIRKUNGEN DER BESTÄTIGUNGSPFLICHT (CERTIFICATIONS) GEM SEC302 SOX;221
11.1;4.1 Die Bestätigungspflicht der Jahres- und Quartalsberichte durch CEO bzw CFO;221
11.1.1;4.1.1 Die Bestätigungspflicht gem Sec 302 SOX;223
11.1.2;4.1.2 Die Bestätigungspflicht gem Sec 906 SOX;229
11.1.3;4.1.3 Interne Kontrollsysteme;233
11.2;4.2 Situation in Österreich;245
11.2.1;4.2.1 Die Erklärungen der gesetzlichen Vertreter gem § 82Abs 4 und § 87 Abs 1 BörseG;246
11.2.2;4.2.2 Die Gründungsprüfung;254
11.2.3;4.2.3 Die Prospekthaftung;255
11.2.4;4.2.4 Wer soll in einer österreichischen AG die Bestätigungengem Sec 302 und Sec 906 SOX abgeben?;257
11.2.5;4.2.5 Die Bestätigungspflicht gem Sec 302 SOX im Kontext der Gesamtverantwortung des Vorstandes;275
11.2.6;4.2.6 Die kollektive Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder im Kontext der Änderungsrichtlinie;280
11.3;4.3 Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen österreichischer Aktionäre vor einem US-Gericht im Kontext der SOX-Bestätigungspflicht;281
11.3.1;4.3.1 Sec 18 Exchange Act –Liability for misleading statements: Sind Schadenersatzansprüche gegenüber CEO bzw CFO auf Grund des SOX nun einfacher zu verwirklichen?;283
11.3.2;4.3.2 Rule 10b-5 zum Exchange Act –Employment of manipulative and deceptive devices:Erleichtert der SOX dem Kläger die Beweisführung für scienter?;286
11.3.3;4.3.3 Kommt die Anwendung von Sec 18 Exchange Actund Rule 10b-5 zum Exchange Act auch für österreichische Aktionäre in Betracht?;298
12;5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK;305
13;Autorenprofil;317