E-Book, Deutsch, Band Band 001, 564 Seiten
Reihe: Manuscripta theatralia.
Peter / Pfeiffer Flucht – Migration – Theater
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0667-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dokumente und Positionen
E-Book, Deutsch, Band Band 001, 564 Seiten
Reihe: Manuscripta theatralia.
ISBN: 978-3-8470-0667-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
PD Dr. Birgit Peter leitet das Archiv und die theaterhistorische Sammlung des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte und Publikationen: Zirkus, Fachgeschichte, verdrängte Theatergeschichte, Antisemitismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;12
5;Andreas Brandtner, Martina Cuba, Friedemann Kreuder und Birgit Peter: Manuscripta theatralia. Schriftenreihe zu raren Dokumenten und Archivalien im Fokus kulturhistorischer Grundlagenforschung;12
6;Birgit Peter und Gabriele C. Pfeiffer: Flucht Migration Theater. Dokumente und Positionen;14
7;Dank;18
8;Initiative ergreifen;20
9;„Theater auf Augenhöhe“ Gespräch mit Asl? K??lal am 08.04.2016 im Werk X, Wien von Julia Defrancesco, Moritz Hartmann und Gabriela Kielhorn;22
10;Gin Müller: Grenzverletzer_innen und Performativität von Grenzen;30
10.1;Grenze – Granica – Finis – Frontiera – Limes;31
10.2;Flüchtling, Migrant_in, Exilant_in, Asylant_in, Sans Papier … Mensch;34
10.3;Kein Mensch ist illegal;37
10.4;Figuren der Fluchthilfe;38
10.5;Grenzverletzer_innen und que?(e)?re Possen des Performativen;41
11;Matthias Karl: Über den Zusammenhang von Kunstproduktion und sozialen Bewegungen;46
11.1;Flüchtling;48
11.2;Fluchthelfer_innen;48
11.3;Künstler_innen und Aktivisten_innen als Grenzverletzer_innen;49
12;Mirjam Berger: Blick nach Außen – „Flüchtlingstheater“ in der Schweiz. Gedanken und Beobachtungen einer Schweizer Erasmusstudierenden;50
12.1;Begegnungen;51
12.2;Herausforderung, mit Geflüchteten zu spielen;52
12.3;Inhalt der Inszenierungen;53
12.4;Keine aktiven Gegenstimmen;53
13;Natalie Ananda Assmann: Flucht vor dem Theater!? Beobachtungen in der künstlerischen Arbeit mit Geflüchteten;56
13.1;Zur Theaterarbeit mit Newcomer_innen;59
14;Katharina Lehner und Romy Pauline Rinke: Dokumentation von Aktion;62
14.1;Mittelmeerraum;63
14.1.1;Ärzte ohne Grenzen (Médecins sans Frontières – MSF);63
14.1.2;borderline-europe – Menschenrechte ohne Grenzen e. V.;63
14.1.3;Cadus (Projekt Seenotrettung vor Lesbos);64
14.1.4;Humanitarian Pilots Initiative – HPI;64
14.1.5;Migrant Offshore Aid Station (MOAS);64
14.1.6;Operation Mare Nostrum;65
14.1.7;Missing Migrants Project;65
14.1.8;Sea-Watch e.V.;66
14.1.9;SOS Méditerranée;66
14.1.10;Watch The Med (WTM);66
14.1.11;Welcome to Europe;67
14.2;Griechenland;67
14.2.1;Lighthouse Relief;67
14.2.2;Octopus Volunteer Team Lesvos;67
14.2.3;More than Shelters. DOMO;68
14.2.4;Starfish Foundation;68
14.2.5;Greek Island Volunteers;69
14.2.6;Faros;69
14.3;Mazedonien;69
14.3.1;LEGIS;69
14.3.2;Osservatorio Balcani e Caucaso;70
14.4;Serbien;70
14.4.1;Refugee Aid Serbia (RAS);70
14.4.2;Refugee Aid Miksaliste;70
14.5;Ungarn;71
14.5.1;Migration Aid;71
14.5.2;Migrant's Help Association Of Hungary;71
14.5.3;Migszol – Migrant Solidarity Group of Hungary;71
14.5.4;Otalom Charity Society;71
14.6;Österreich;72
14.6.1;50Hz (Verein für Kunst und Ausgleich);72
14.6.2;AFC Asylum Thunder;72
14.6.3;Aktivit – Future in Life;73
14.6.4;Alle zusammen miteinander (IMACTIV – Verein für Sport, Kultur, Bildung und gesellschaftliches Engagement);73
14.6.5;AMAL ANKOMMEN;73
14.6.6;AMIGO – Begleitung von AsylwerberInnen, Asylberechtigten und MigrantInnen durch Freiwillige (SOS Menschenrechte);74
14.6.7;Angekommen.at;74
14.6.8;Asyl in Not;74
14.6.9;Asylanwalt;75
14.6.10;asylkoordination österreich;75
14.6.11;Asylwohnung.at (Verein Respekt.net);75
14.6.12;Asylzentrum Wien (Caritas);76
14.6.13;Austrian Responsability Partners (ARP);76
14.6.14;Baden zeigt Herz;76
14.6.15;Bildungsprojekt AMOS (Don Bosco Flüchtlingswerk Austria);77
14.6.16;bockwerk;77
14.6.17;Caritas-Flüchtlingshilfe Wien;77
14.6.18;CMYK_3 (funundkünste, Verein zur Förderung von Kunst im Sozialen Raum);78
14.6.19;Commit Patenschaften (Caritas Wien);78
14.6.20;Conclusio;78
14.6.21;connecting people (asylkoordination österreich);79
14.6.22;Cooking.Culture.Conversation & Marmelade mit Sinn (Wiener Tafel);79
14.6.23;Deserteurs- und Flüchtlingsberatung;79
14.6.24;Deutsch ohne Grenzen;80
14.6.25;Deutschkurs für Traiskirchen;80
14.6.26;Deutschkurs Klosterneuburg;80
14.6.27;Diakonie-Flüchtlingsdienst (Wien);81
14.6.28;Die schweigende Mehrheit sagt JA!;81
14.6.29;Displaced;81
14.6.30;Don Bosco Flüchtlingswerk Austria;82
14.6.31;Eine-Welt-Etage (bitterernst);82
14.6.32;EngagementFIT (ULF Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum);83
14.6.33;.EVOLve Theatre Company;83
14.6.34;Familien für Familien;83
14.6.35;Flucht nach Vorn;84
14.6.36;Flüchtlinge Willkommen Österreich (Vielmehr für alle);84
14.6.37;Flüchtlingsprojekt Ute Bock;84
14.6.38;FLUCHTpunkt (arge-Schubhaft);85
14.6.39;freiwillig:info – Infomodule für Freiwillige in der Flüchtlingshilfe (Stadt Wien – MA 17);85
14.6.40;Fremde werden Freunde;85
14.6.41;für mich und du;86
14.6.42;Garten der Begegnung;86
14.6.43;Georg Danzer Haus – Die Alternative zu Traiskirchen;86
14.6.44;Geschichten vom Helfen (Ö1);87
14.6.45;Gruppenpsychotherapie für traumatisierte Mütter (Niederösterreichisches Hilfswerk);87
14.6.46;Guarantee on tomorrow;87
14.6.47;Habibi & Hawara;88
14.6.48;Happy.Thankyou.Moreplease;88
14.6.49;Haus Dominikus Savio (Verein 2getthere);88
14.6.50;Hawi – Wohnprojekt für Flüchtlinge und StudentInnen (Caritas);89
14.6.51;Heimatsuche.at;89
14.6.52;Helfen. WIE WIR (ORF);89
14.6.53;Helferlein-Netzwerk für Flüchtlingshilfe;90
14.6.54;Helfern Helfen;90
14.6.55;Helping Hands;90
14.6.56;HEMAYAT Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende;91
14.6.57;Hier in Wien;91
14.6.58;Hilfe für Flüchtlinge in Wien (Stadt Wien);91
14.6.59;Homebase;92
14.6.60;Hope Austria (Phow OG);92
14.6.61;Humanität.org;92
14.6.62;Integrationshaus;93
14.6.63;Interface Wien GmbH;93
14.6.64;KAMA – Kurse von Asylsuchenden, MigrantInnen & Asylberechtigten;93
14.6.65;Kolping Flüchtlingshilfe;94
14.6.66;Kontaktepool Sprachencafé (Verein Station Wien);94
14.6.67;Kontaktchor;94
14.6.68;lobby.16;95
14.6.69;magdas Hotel (Caritas Wien);95
14.6.70;Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen;95
14.6.71;Migrating Kitchen (Verein BOEM);95
14.6.72;MORE (Österreichische Universitätenkonferenz);96
14.6.73;New Here – Interaktiver Stadtplan für Flüchtlinge (#WELCOMEoida);96
14.6.74;Nickelsdorf hilft;97
14.6.75;Österreich hilfsbereit;97
14.6.76;Österreichischer Integrationsfonds – ÖIF;97
14.6.77;Plattform Rechtsberatung – FÜR MENSCHENRECHTE;98
14.6.78;Power 2 help (WU Wien);98
14.6.79;Projekt [HOME] (Vielmehr für alle);99
14.6.80;PROSA Schule für alle (Vielmehr für alle);99
14.6.81;Queer Base;99
14.6.82;RefugeeBuddy;100
14.6.83;Refugee Stories (whatchado);100
14.6.84;Refugees for Refugees;100
14.6.85;Refugees Welcome @ TU Wien;101
14.6.86;Refugeeswork;101
14.6.87;Rugby Opens Borders;101
14.6.88;SABERA (Diakonie Flüchtlingsdienst);101
14.6.89;Sachspenden für Traiskirchen;102
14.6.90;Sinnvoll Helfen;102
14.6.91;SOS Kinderdorf Flüchtlingshilfe;102
14.6.92;StartWien Informodule für Flüchtlinge (Stadt Wien – MA 17);103
14.6.93;Team Österreich Flüchtlingshilfe;103
14.6.94;The Welcoming Organization – TWO;103
14.6.95;TheaterFlucht Österreich;104
14.6.96;Train of Hope;104
14.6.97;Tshirtsrefugeeswelcome (Verein menschenSrecht. Unterstützung für Flüchtlinge);105
14.6.98;Uni Club plus (Universität Wien);105
14.6.99;Universität Wien – Wir helfen;106
14.6.100;Verein menschen.leben;106
14.6.101;Verein Menschenrechte Österreich;106
14.6.102;Vielmehr für alle;106
14.6.103;Vienna Law Clinics;107
14.6.104;VOBIS – Verein für offene Begegnung und Integration durch Sprache;107
14.6.105;Voices of Refugees;107
14.6.106;Welcomingtours.at;108
14.6.107;Wiener Charta Gespräche in Flüchtlingsunterkünften (Stadt Wien);108
14.6.108;Wiener Kultureinrichtungen helfen Flüchtlingen;108
14.6.109;Willkommen Mensch;109
14.6.110;WiR zusammen;109
14.6.111;Work:in (Vielmehr für alle);109
14.6.112;You are Welcome – Briefe für Traiskirchen;110
14.6.113;ZusammenHelfen in Oberösterreich;110
14.7;Deutschland;110
14.7.1;Flüchtlinge für Flüchtlinge;110
14.7.2;Refugee Phrasebook;111
14.7.3;SOS for Human Rights;111
15;Ausdruck verleihen;112
16;“Theatre was my second home in Syria – here it is the only one.” An Interview with Johnny Mhanna on 31 May 2016 by Mirjam Berger and Corinne Besenius;114
16.1;On the Theatre Landscape in Syria;114
16.2;About Johnny;116
16.3;Austria via Lebanon;123
16.4;Johnny's life in Austria as an actor;129
16.5;How do you consider yourself?;132
17;Mirjam Berger und Corinne Besenius: Das Paradox der Flüchtlingsrolle. Eine Reflexion über das Gespräch mit Johnny Mhanna;138
18;Maria Stadlober: „Schutzbefohlene performen Jelineks Schutzbefohlene“. Politisch Theater machen?;140
19;Anja Kundrat: „An euch klebt das Blut von Bataclan und Brüssel!“ Geflüchtete trotzen dem Hass von Rechts;144
19.1;„Gehört das zum Stück?“ Eindrücke der Studierenden;145
19.2;Wer sind die Identitären?;147
19.3;„We are strong, let's go!“;147
19.4;Die schweigende Mehrheit sagt JA!;148
19.5;Fazit;149
20;Barbara Schneider: Grenzüberschreitendes Potenzial von Theater bei Schlingensief und der schweigenden Mehrheit;150
21;Imke S. Pioch: Kurzauftritte;156
22;Nicholas Dobner: Politik und Öffentlichkeit am Beispiel des „Refugee Protest Camp Vienna“;162
23;Hanna Voss: Doing Refugee in Nicolas Stemanns Die Schutzbefohlenen zwischen Ästhetik und Institution;166
23.1;1. Mannheim: „Wir können euch nicht helfen, wir müssen euch doch spielen!“;166
23.2;2. Hamburg: „Echte Flüchtlinge gesucht“;171
23.3;3. Berlin: Nicolas, der Hospitant;176
24;Sandra Engler Alonso: Das Leiden anderer darstellen: Besetzungsmöglichkeiten bei Elfriede Jelineks Die Schutzbefohlenen;178
25;Julia Maria Klös: Mannheim Arrival. Ein postdramatisches Experiment zum Thema Flucht;184
26;Christian Steiner: Migration, Flucht, Asylmonologe. Zum Potenzial postdramatischer Inszenierungen als Erkenntnisinstrument;190
26.1;Migration und Medien;190
26.2;Flucht und Migration;191
26.3;Die mediale Resonanz der Fluchtthematik;191
26.4;Migration und Theater;192
26.5;Medien, Migration, Theater;194
27;Esther Holland-Merten, Genia Enzelberger und God's Entertainment: Niemand hat Euch eingeladen!;196
28;Gerald M. Bauer: Kindheit – Migration – Theater;206
28.1;Kindheit als ideologisch-soziale Konstruktion der Aufklärung;206
28.2;Kindheit als „psychosoziales Moratorium“;208
28.3;Die juristischen Grundlagen für die Rechte des Kindes;209
28.4;Überlegungen zum Diskurs für Kinder und Jugendliche in der zeitgenössischen Dramatik;212
29;Thomas Hödl: Antike Asylproblematiken. Euripides' Flüchtlingsfiguren im aktuellen Kontext;216
30;Julia Danielczyk: „Die Zeichen auf meiner Haut sind bindend“ (oder) Menschen sind keine Dunkelziffern. Über Julya Rabinowichs Theatertexte Tagfinsternis und Fluchtarien;222
31;Julya Rabinowich: Fluchtarien;230
31.1;1. Szene;230
31.2;2. Szene;234
31.3;3. Szene;238
32;Bilder schaffen;246
33;“I'm not interested in acting, but I like to share because there is a message to be spread.” An Interview with Ahmad and Mohammed Alian on 08 June 2016 by Jasmin Falk, Milena von Stosch and Katharina Lehner;248
33.1;Summer 2015: Protest and Theatre in Traiskirchen;248
33.2;Die schweigende Mehrheit;250
33.3;To demonstrate in Syria;250
33.4;Life before war. “Everything was beautiful, but don't talk about politics!”;252
33.5;Turkey and Cyprus;252
33.6;Europe!? “If you leave, I cannot see you again!”;253
33.7;Refugee Routes;255
33.8;Theatre Die schweigende Mehrheit: “If something happens, where should we go?”;258
34;Peter R. Horn: „… machen Sie ein Foto, schnell, bevor sie wieder weg ist, die Menschenwürde …“;260
35;Antonio Zapata: „Moros en la costa“;264
36;Petja Dimitrova: „Refugee Protest Camp Vienna“. Kämpfe – Politiken – Bildproduktionen. Überlegungen zur Politik des Sehens;298
36.1;November 2012;299
36.2;Bildproduktion;305
37;Stimmen lesen;310
38;„Ich sehe die Welt vielleicht ein wenig anders.“ Ein Interview mit Ibrahim Amir am 15.04.2016 von Josepha Andras und Marius Schiener;312
39;Moritz Hartmann: Von Verbindungen und Übergängen. Transkulturalität auf der Bühne;318
40;Anke Charton: Wie queer ist „queer“? Zur (Un)?Markiertheit europäischer Identitätsentwürfe im Migrationskontext;322
41;Markus Pusnik: Stadtwanderweg #12. Ein flüchtiger Blick ins Verborgene;328
42;Azelia Gülüm Opak: Hiç hikayen yok mu senin? Hast du denn keine Geschichte?;334
43;Milena von Stosch: doyçlender: almanci. Zugehörigkeiten?;340
44;Jutta Doppelreiter: „Du hast die falschen Werte. Du darfst nicht hinein!“;346
45;Romy Pauline Rinke: „Wir können euch nicht helfen, wir müssen euch doch spielen!“;352
46;Martha Höschel: „Der fremdes Unglück sucht, wird eigenes finden.“ (Lucius Annaeus Senecio);356
47;Corinne Besenius: We are all the same, we can grow together if we want;360
48;Youngmi Kim: Theater an der Schnittstelle von Gesellschaft und Kunst;364
49;Jasmin Falk: Wo werden wir unsere eigenen Knochen vergraben können?;368
50;Pascal Herowitsch: Selbstoptimierung. Wenn Apps die Angst fördern, Schutzsuchenden zu helfen;374
50.1;Heimat-Los;375
50.2;Ich-App;376
51;Silke Felber und Gabriele C. Pfeiffer: Schau-Plätze der Diskrepanz. Ein Essay zu Aischylos in Syrakus und Jelinek in Wien;378
51.1;Andererseits. Griechisches Theater in Syrakus;378
51.2;Einerseits. Burgtheater in Wien;379
51.3;Einerseits und andererseits. Jelinek Die Schutzbefohlenen;380
51.4;Andererseits. Lampedusa;381
51.5;Einerseits. Traiskirchen;383
51.6;Andererseits. Aischylos Le Supplici;384
51.7;Einerseits. Jelinek Die Schutzbefohlenen;384
51.8;Einerseits und andererseits;385
52;Dokumente finden;388
53;Senad Halilba?i?: „Dieses Theater hütet und schützt vor der Angst wie ein warmer Mutterleib“ – Oder auch nicht. Neuverortungen der Funktionen von Theatergebäuden im Bosnienkrieg;390
53.1;Unterkunft. Das Theatergebäude als Zufluchtsort für Geflüchtete;391
53.2;(Schein-)Sicherheit. Das Theatergebäude als ein kollektiv empfundener Schutzort;393
53.3;Militärbasis, Folterkammer. Das Theatergebäude als Ort des Kriegs;394
53.4;Selten Alltag;397
54;Peter Roessler: Rückblick und Spiegelung. Historische Betrachtungen zu Flucht, Exil und Theater;398
54.1;Ferne und Nähe der Flucht;398
54.2;Vergleich und Erinnerung;399
54.3;Bilder der Flucht;401
54.4;Erfahrungen von Flucht und Exil;403
54.5;Theaterarbeit;406
54.6;Flucht und Drama;408
54.7;Die Eigenschaften der Flüchtlinge;409
54.8;Nebeneinander der Exile – Tschechisches Exiltheater der 1970er- und 1980er-Jahre;412
55;Fabian Wingert: Georg Kreisler: Außenseitertum und internalisiertes Exil – Mittel der künstlerisch-performativen Selbstermächtigung;418
55.1;Das internalisierte Außenseitertum;419
55.2;Selbstermächtigung und Performativität;420
55.3;Der blinde Fleck;422
56;Armin Kirchner: Die Exil-Trilogie. Fritz Hochwälder und die Flucht;424
57;Elke Krafka: Europäische Islamfeindlichkeit. Theater als Spiegel propagierter Ängste;432
57.1;Opera dei pupi. Eine sizilianische Tradition aus dem 19. Jahrhundert.;433
57.2;Das Barockdrama Catharina von Georgien von Andreas Gryphius;435
57.3;Zwei Singspiele aus dem 18. Jahrhundert. Zaïde und Die Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart;440
57.4;Gefangen und versklavt;442
58;Definitionen befragen;446
59;Korrespondenz von Ljubomir Brati? und Gabriele C. Pfeiffer im Mai 2016: „Es kann keinen Kapitalismus ohne Migration geben.“;448
60;Katharina Lehner: Asylpolitiken. Inszenierungsstrategien in Australien und Österreich;456
61;Irene Messinger: Szenen einer widerspenstigen Zähmung. Die Grenzen der Migrationskontrolle;472
61.1;Begriffsdefinitionen rund um Migration und Flucht;472
61.2;Migration;473
61.3;Flüchtling;474
61.4;Asylverfahren in Österreich;475
61.5;Schengener Abkommen und Dublin Übereinkommen;477
61.6;Entwicklungen in Migrations- und Asylpolitiken;478
61.6.1;Logiken des Migrationsmanagements;478
61.7;Refugees (not) Welcome! Zahlen und Quoten in Österreich;479
61.8;Tatort Mittelmeer;480
61.9;Zusammenfassung;481
62;Sarah Itohan Fink: Überlegungen zu „Mensch mit Migrationshintergrund“;484
63;Hakan Gürses: Der kleinste Radius des Theaters;488
63.1;Dualismen der Kunst;489
63.2;Das Staatstheater;490
63.3;Sprechen oder Bewegen;491
63.4;Die ethnischen Ressourcen;493
63.5;Ein verzichtendes Theater;494
64;Eva Julia Hoffmann: Das Theater als Ort der Fabulation;496
65;Anja Kundrat: Transitraum „Flüchtlingslager“. Ein Nicht-Ort?;502
65.1;Was ist ein Ort?;502
65.2;Mensch sein?;503
65.3;Traiskirchen – Ein Ort der Einsamkeit?;504
65.4;Woher und Wohin?;504
65.5;Eine Ausnahmesituation?;505
66;Katharina Danner: Sehen und Gesehen Werden. Politiken der Sichtbarkeit im Kampf um die Rechte Geflüchteter;508
67;Melina Marcher: Verletzte Grenzen der Identität;514
68;Barbara Schneider: Beim Sprechen und Schreiben handeln. Gendern – aber wie jetzt?;518
68.1;Einx Studierx schreibx einx Text;520
68.2;Dyn_amisch wande_rnder Gend_er Gap;520
68.3;Mut zur sprachlichen Kreativität;521
69;Sarah Auer: Repräsentation und Abwesenheit;522
70;Nadine Damblon, Imke S. Pioch und Stefanie Schimanski de Lima unter Mitarbeit von Antonio Zapata: Bewegliche Begriffe;526
70.1;Heimat;526
70.2;Migration, Flucht;530
70.3;Exil / Asyl;532
70.4;Begriffe des Ausschlusses;534
70.5;Der / die / das Andere;535
70.6;Der / die / das Fremde;537
70.7;Mor@ und Morisc@;540
70.8;INDI@;540
70.9;Der / die Asylant_in;541
70.10;Der Flüchtling;542
71;Bildnachweise;546
71.1;# Interview mit Johnny Mhanna;546
71.2;# Anja Kundrat: Wie viel Politik steckt in Theater?;547
71.3;# Esther Holland-Merten, Genia Enzelberger & God's Entertainment;547
71.4;# Interview mit den Ahmad und Mohammed Alian;547
71.5;# Peter R. Horn: „… machen Sie ein Foto, schnell, bevor sie wieder weg ist, die Menschenwürde …“;547
71.6;# Antionio Zapata: „Moros en la Costa“;548
71.7;# Petja Dimitrova: Refugee Protest Camp Vienna;551
71.8;# Azelia Gulüm Opak: Hiç hikayen yok mu senin?;552
71.9;# Milena von Stosch: Doyçlender: almanci;552
71.10;# Jasmin Falk: Wo werden wir unsere eigenen Knochen vergraben können?;552
71.11;# Senad Halilba?i?: Neuverortungen der Funktionen von Theatergebäuden im Bosnienkrieg;552
71.12;# Elke Krafka: Europäische Islamfeindlichkeit;553
71.13;# Katharina Lehner: Asylpolitiken;553
71.14;# Barbara Schneider: Beim Sprechen und Schreiben handeln;553
72;Autor_innen;554