Buch, Deutsch, 805 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1580 g
Reihe: Handbuch der Psychologie
Band 4: Handbuch der Psychologischen Diagnostik
Buch, Deutsch, 805 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 1580 g
Reihe: Handbuch der Psychologie
ISBN: 978-3-8017-1911-1
Verlag: Hogrefe Publishing
Heute bietet die Psychologische Diagnostik ein großes Spektrum von Erhebungsverfahren an, die Vorgehensweisen der Befragung und Beobachtung genauso umfassen wie den Einsatz psychometrischer Tests und physiologischer Methoden. Alle Methoden tragen dazu bei, diagnostische Entscheidungen zu verbessern, Interventionen gezielter zu planen
und in allen Phasen der Informationserhebung die Qualitätskontrolle zu optimieren.
Die Inhalte und Verfahren der Psychologischen Diagnostik werden immer stärker nachgefragt. Das vorliegende Handbuch greift diese Entwicklung auf und bietet einen aktuellen Überblick über die Grundlagen und vielfältigen Anwendungsgebiete dieser zentralen Disziplin der Psychologie. Moderne Erfassungsmethoden wie bildgebende Verfahren werden ebenso behandelt wie neue Entwicklungen in der Psychometrie. Die Anwendungsgebiete reichen von der Klinischen Diagnostik über die Pädagogische Diagnostik bis hin zur Diagnostik in der Betriebs- und Organisationspsychologie. Durch die kompakte Aufbereitung der Inhalte gibt der Band Experten, Praktikern und Studierenden eine optimale Orientierung.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Psychologie, insbesondere der Diagnostischen, Klinischen, Pädagogischen und Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Wissenschaftler aus Nachbardisziplinen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Grundlagen und Rahmenbedingungen der Diagnostik. Aufgaben, Zielsetzungen und Strategien der Diagnostik, Erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Grundlagen, Messtheoretische Grundlagen u.a.
- Datenquellen und Methoden der Datenerhebung. Grundprinzipien multimethodaler Diagnostik, Fragebogen, Psychometrische Tests, Selbstbericht, Beobachtungsmethoden, Physiologische Methoden, Biochemische Methoden, Bildgebende Verfahren u.a.
- Methoden der Item- und Testanalyse. Item-Response-Theorie, Latent-Class-Analyse, Klassische Testtheorie, Faktorenanalyse, Profilanalyse, Multitrait-Multimethod- Modelle u.a.
- Datenintegration u. Gütekriterien. Regeln der Datenintegration und Urteilsbildung,Teststandards, Gütekriterien, Testökonomie u.a.
- Ethische Aspekte und besondere Anwendungsbedingungen. Testdurchführung und -auswertung, Testung sprachlicher Minderheiten
- Merkmale/Konstruktbereiche. Eigenschaftsdiagnostik, Verhaltensdiagnostik, Intelligenzdiagnostik, Aufmerksamkeitsdiagnostik, Motivationsdiagnostik, Depressionsdiagnostik, Sprachdiagnostik u.a.
- Pädagogische Psychologie. Familiendiagnostik, Entwicklungsdiagnostik, Schulleistungsdiagnostik, Hochbegabtendiagnostik, Lernstörungen u.a.
- Klinische und Medizinische Psychologie. Neuropsychologische Diagnostik, Klinische Diagnostik, Forensische Diagnostik,Verhaltensmedizinische Diagnostik
- Betriebs- und Organisationspsychologie. Berufseignungsdiagnostik, Organisationsdiagnostik, Management- Diagnostik, Diagnostik berufliche Belastungen