Petermann / Renner | Fallbuch SON-R 21/2-7 | Buch | 978-3-8017-2270-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 243 mm, Gewicht: 413 g

Petermann / Renner

Fallbuch SON-R 21/2-7


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8017-2270-8
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.

Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 243 mm, Gewicht: 413 g

ISBN: 978-3-8017-2270-8
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.


Der Snijders-Oomen Non-verbale Intelligenztest für Kinder (SON-R 2½-7) gehört zweifelsfrei zu den traditionsreichen Intelligenztests in Europa. Das bewährte sprachfreie Intelligenzdiagnostikum stellt eine wichtige Entscheidungshilfe im Bereich der Frühdiagnostik und Frühtherapie dar. Der SON-R 2½-7 eignet sich zur Testung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen, Hörbehinderungen oder einer Intelligenzminderung im Alter von 2;6 bis 7;11 Jahren. Insbesondere hat sich der SON-R 2½-7 in den letzten Jahren auch als Verfahren zur Untersuchung von Kindern etabliert, die Deutsch nicht als Muttersprache beherrschen.
Nach einer Einführung in die Intelligenzdiagnostik mit dem SON-R 2½-7 illustriert der Band anhand von 22 einheitlich aufgebauten Falldarstellungen die Aussagekraft dieses Intelligenztestes in der klinischen und pädagogischen Anwendungspraxis. Die Profilinterpretationen beziehen sich auf Kognitive Entwicklungsstörungen, Intelligenzminderungen, Sprachentwicklungsstörungen, Hörbehinderungen sowie Störungen der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung. Weiterhin wird auf die Diagnostik bei frühgeborenen Kindern sowie bei Kindern mit einer autistischen Störung oder einem Schlaganfall eingegangen. Schließlich veranschaulichen Fallbeispiele aus dem Bereich der sonderpädagogischen Begutachtung und von Kindern mit Zuwanderungshintergrund die Vielfalt der Einsatzgebiete des SON 2½-7. Testanwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Hilfen für die Auswertung und Interpretation des SON-R 2½-7. Ein Glossar zu wichtigen Fragen rund um den SON 2½-7 rundet den Band ab.

Petermann / Renner Fallbuch SON-R 21/2-7 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychologen, die im klinischen und diagnostischen Bereich tätig sind, Mitarbeiter in Beratungsstellen und Fördereinrichtungen, Förderschulpädagogen und Kinderärzte.

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Franz Petermann ist Leiter des Zentrums für Rehabilitationsforschung an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.