Petermann / Rißling | Fallbuch SET 5-10 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Petermann / Rißling Fallbuch SET 5-10

Der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren in der Praxis
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8409-2333-3
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren in der Praxis

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-8409-2333-3
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den letzten Jahren hat sich der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10) zunehmend als zuverlässiges, ökonomisches und kindgerechtes Verfahren in der Forschung und Praxis etabliert. Der SET 5-10 leistet einen wichtigen Beitrag in der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen oder -verzögerungen und eignet sich ebenso zur Erfassung des Sprachstands bei mehrsprachigen Kindern und von sprachlichen Auffälligkeiten bei Kindern mit Lernbehinderungen oder neurologischen Schädigungen (z.B. Aphasien).

Nach einer Einführung in die Sprachstandserhebung mit dem SET 5-10 veranschaulicht das Buch anhand von 17 einheitlich aufgebauten Falldarstellungen verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete des SET 5-10 in der psychologischen, kinderärztlichen, logopädischen und sprachheiltherapeutischen Praxis. Die Fallbeispiele beziehen sich auf Sprachentwicklungsstörungen, Lernbehinderungen, Entwicklungsstörungen, aggressiv-oppositionelles Verhalten, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen und die Sprachstandserhebung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus werden Fälle von Kindern mit neurologischen Schädigungen oder Hörstörungen präsentiert. Anwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Hilfen für die Durchführung, Auswertung und Interpretation des SET 5-10. Ein Glossar zu den wichtigsten Fragen aus der Praxis rundet das Fallbuch ab.

Petermann / Rißling Fallbuch SET 5-10 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Fallbuch SET 5-10;1
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;I Einfu?hrung in den SET 5-10;13
4.1;1 SET 5-10: Grundlagen und Auswertung;15
5;II Fallbeispiele;39
5.1;2 Sprachentwicklungsstörungen;41
5.2;3 Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörung;55
5.3;4 Lernbehinderung;79
5.4;5 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS);103
5.5;6 Aggressiv-oppositionelles Verhalten;117
5.6;7 Sprachentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund im Rahmen von vorschulischer und schulischer Sprachförderung;139
5.7;8 Sprachentwicklungsstörung bei beidseitiger Hörgeräteversorgung;153
5.8;9 Kognitive Entwicklung bei einem kindlichen Schlaganfall;161
5.9;10 Kindliche Aphasie nach Schädel-Hirn-Trauma;175
6;III Anhang;187
6.1;Glossar fu?r die Praxis;189
6.2;Testverzeichnis;205
6.3;Die Autorinnen und Autoren des Bandes;207


1.2 Durchführung des SET 5-10

1.2.1 Allgemeine Hinweise zur Durchführung

Die Testdurchführung erfolgt im Einzelsetting und dauert etwa 45 Minuten. Bei stark sprachgestörten Kindern kann sich die Durchführungszeit gegebenenfalls verlängern. Die Durchführung sollte in einem reizarmen Raum stattfinden. Der Testleiter und das Kind sitzen bei der Durchführung an einem Tisch über Eck, wobei nur die für die Testung benötigten Materialien auf dem Tisch liegen.

Der Testleiter sollte während der Überprüfung für eine angenehme und freundliche Stimmung sorgen. Der SET 5-10 wird hierfür als Sprachspiel eingeführt und das Wort „Test“ sollte während der Durchführung vermieden werden. Zudem sollte während der Durchführung auf Bewertungen wie „Das ist richtig!“ oder „Das ist falsch!“ verzichtet werden. Stattdessen sollte der Testleiter auf positive Verstärkungen wie „Das machst du prima!“ zurückgreifen.

Die Äußerungen des Kindes während der Testdurchführung sollen wortgetreu protokolliert und gegebenenfalls mit einem Diktiergerät aufgezeichnet werden. Unabhängig vom Alter beginnen alle Kinder mit den Übungsaufgaben bzw. mit den ersten Testitems.

Die Instruktionen und Testaufgaben werden nur einmal vom Testleiter vorgegeben. Einzige Ausnahme ist, wenn das Kind die Instruktion oder Aufgabe aus akustischen Gründen, wie Störgeräusche außerhalb des Raumes, nicht verstanden hat. Wenn das Kind ansonsten um eine Wiederholung der Testaufgabe bittet, dann wiederholt der Testleiter zwar die Aufgabe, die Antwort des Kindes wird jedoch auch bei korrekter Lösung mit 0 Punkten bewertet. Im Folgenden werden Hinweise für die Durchführung der einzelnen Untertests des SET 5-10 gegeben. Die genauen Instruktionen der jeweiligen Untertests sind im Manual zum SET 5-10 und in der entsprechenden Durchführungsanleitung zu finden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.