E-Book, Deutsch, 522 Seiten
Petermann / Vaitl Entspannungsverfahren
4. Auflage 2009
ISBN: 978-3-621-28007-5
Verlag: Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Praxishandbuch
E-Book, Deutsch, 522 Seiten
ISBN: 978-3-621-28007-5
Verlag: Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unser aufreibender Alltag führt zu Stress und Verspannungen, wir leiden unter Asthma oder Schlafstörungen, selbst Kinder kämpfen mit Kopfschmerzen und Neurodermitis, der Zahnarztbesuch ist ein Horrortrip. Jeder kennt solche Situationen - und von Entspannungsverfahren kann jeder profitieren. Deshalb werden autogenes Training, Biofeedback, Imagination und andere in Therapie, Rehabilitation und Prävention häufig eingesetzt. Das Praxishandbuch Entspannungsverfahren enthält alle wissenschaftlich anerkannten Verfahren, detailliert beschrieben. Es gliedert sich in •Neurobiologische Grundlagen •Psychopharmaka und Entspannungsverfahren •Verfahren: Autogenes Training, Biofeedback, Hypnose, Imagination, Meditation und progressive Muskelentspannung •Anwendungsbereiche bei Erwachsenen (u.a. Ängste, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen) •Anwendungsbereiche bei Kindern und Jugendlichen (u.a. Neurodermitis, ADHS, Kopfschmerzen) DAS Handbuch zum Thema Entspannungsverfahren - modern, umfassend, praxisbezogen! Neu: Beiträge zu Stress, Zahnheilkunde, Phobie, Schmerz. Inkl. Glossar.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 4. Auflage;18
2;Entspannungsverfahren – eine Einführung;20
2.1;1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode;20
2.2;2 Durchbrechen der Schulenbarrieren;21
2.3;3 Das Wirkungsspektrum;23
2.4;4 Gemeinsamkeiten;25
2.5;5 Anerkannte psychologische Interventionsmethoden;27
2.6;6 Entwicklungsrichtungen der Forschung;28
2.7;7 Kultur der Entspannung;29
2.8;8 Problemfelder und Störungsbilder bei Erwachsenen;30
2.9;9 Problemfelder und Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen;31
2.10;10 Fachliche Kompetenz;32
3;Teil I Grundlagen der Entspannung;36
3.1;1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren;37
3.1.1;1 Einleitung;37
3.1.2;2 Die Entspannungsreaktion;37
3.1.3;3 Zentralnervöse Prozesse;42
3.1.4;4 Entspannungszustand und Bewusstseinsveränderung;46
3.1.5;5 Psychophysiologie der Interozeption;48
3.1.6;6 Entspannungsprozess – praktische Konsequenzen;52
3.2;2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren;55
3.2.1;1 Einführung;55
3.2.2;2 Übersicht über Substanzgruppen, ihre Angriffsorte und Indikationen;56
3.2.3;3 Über neuromuskuläre Mechanismen wirksame Entspannungstherapeutika;57
3.2.4;4 Über psychische Mechanismen wirksame Entspannungstherapeutika;63
3.2.5;5 Über vegetative Mechanismen wirksame Entspannungstherapeutika;70
3.2.6;6 Probleme der Langzeittherapie, Absetzphänomene und Absetzstrategien;74
3.2.7;7 Akzeptanz von Pharmakotherapie bei Patienten und Therapeuten;76
3.2.8;8 Pharmako- und Psychotherapie – Ergänzung oder Alternative?;77
4;Teil II Entspannungsverfahren;80
4.1;3 Autogenes Training;81
4.1.1;1 Einführung;81
4.1.2;2 Rahmenbedingungen;82
4.1.3;3 Physiologische Effekte des autogenen Trainings;86
4.1.4;4 Psychische Effekte des autogenen Trainings;91
4.1.5;5 Indikation des autogenen Trainings;92
4.1.6;6 Kontraindikation des autogenen Trainings;93
4.1.7;7 Das Abbruch-Phänomen;94
4.1.8;8 Die Wirksamkeit des autogenen Trainings;95
4.1.9;9 Ausblick;97
4.2;4 Biofeedback;100
4.2.1;1 Vorbemerkung;100
4.2.2;2 EEG-Feedback;101
4.2.3;3 EMG-Feedback;104
4.2.4;4 Vasomotorisches Feedback;109
4.2.5;5 Kardiovaskuläres Feedback;113
4.2.6;6 Die Akzeptanz des Biofeedbacks;115
4.3;5 Hypnose;118
4.3.1;1 Historischer Abriss;118
4.3.2;2 Definition und Abgrenzung der Hypnose;119
4.3.3;3 Theorien der Hypnose;120
4.3.4;4 Suggestion, Hypnotisierbarkeit und Hypnosetiefe;121
4.3.5;5 Induktion;122
4.3.6;6 Das Verhalten in Hypnose;123
4.3.7;7 Hypnose in Kombination mit anderen Therapieverfahren;124
4.3.8;8 Indikation der Hypnose;124
4.3.9;9 Formen der Hypnose;125
4.3.10;10 Hypnose als Entspannungsverfahren;126
4.3.11;11 Anwendung in der Therapie;127
4.3.12;12 Gefahren und Grenzen, Showhypnose;130
4.3.13;13 Effektivität der Hypnose;132
4.3.14;14 Ausbildung;133
4.4;6 Imagination;135
4.4.1;1 Einleitung;135
4.4.2;2 Ausgewählte imaginative Techniken;136
4.4.3;3 Wirkgrößen;142
4.4.4;4 Effektkontrolle und Schlussfolgerungen;145
4.5;7 Meditation;151
4.5.1;1 Einleitung;151
4.5.2;2 Meditationsmethoden;151
4.5.3;3 Forschungsstand;155
4.5.4;4 Klinische Anwendung;157
4.5.5;5 Ausblick;159
4.6;8 Progressive Muskelentspannung;162
4.6.1;1 Theoretische Grundannahmen;162
4.6.2;2 Induktionstechnik;163
4.6.3;3 Post-Jacobson'sche Varianten der progressiven Muskelentspannung;168
4.6.4;4 Progressive Muskelentspannung als „coping skill“;169
4.6.5;5 Wirksamkeit der progressiven Muskelentspannung;173
4.6.6;6 Ausblick;180
5;Teil III Anwendungsbereiche bei Erwachsenen;184
5.1;9 Stress und stressabhängige körperliche Störungen;186
5.1.1;1 Symptomatik;186
5.1.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;192
5.1.3;3 Vorgehen;194
5.1.4;4 Indikation und Kontraindikation;196
5.1.5;5 Empirische Absicherung;198
5.2;10 Angststörungen;201
5.2.1;1 Symptomatik;201
5.2.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;206
5.2.3;3 Vorgehen;209
5.2.4;4 Empirische Absicherung;212
5.3;11 Soziale Phobie/Soziale Angststörung und vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung;215
5.3.1;1 Symptomatik;215
5.3.2;2 Spezifische Störungsmodelle als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;221
5.3.3;3 Vorgehen;225
5.3.4;4 Indikation und Kontraindikation;227
5.3.5;5 Empirische Absicherung;228
5.4;12 Asthma bronchiale;231
5.4.1;1 Symptomatik;231
5.4.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;233
5.4.3;3 Vorgehen;234
5.4.4;4 Indikation und Kontraindikation;240
5.4.5;5 Empirische Absicherung;241
5.5;13 Herz-Kreislauf-Erkrankungen;247
5.5.1;1 Symptomatik;247
5.5.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;248
5.5.3;3 Vorgehen;250
5.5.4;4 Indikation und Kontraindikation;254
5.5.5;5 Empirische Absicherung;254
5.6;14 Insomnien;260
5.6.1;1 Symptomatik;260
5.6.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;261
5.6.3;3 Vorgehen;263
5.6.4;4 Indikation und Kontraindikation;266
5.6.5;5 Empirische Absicherung;266
5.7;15 Rheumatische Erkrankungen;271
5.7.1;1 Symptomatik;271
5.7.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;274
5.7.3;3 Vorgehen;277
5.7.4;4 Indikation und Kontraindikation;281
5.7.5;5 Empirische Absicherung;282
5.8;16 Schmerzen;287
5.8.1;1 Symptomatik;287
5.8.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;291
5.8.3;3 Vorgehen;294
5.8.4;4 Indikation und Kontraindikation;299
5.8.5;5 Empirische Absicherung;299
5.9;17 Fibromyalgie (FM);302
5.9.1;1 Symptomatik;302
5.9.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;303
5.9.3;3 Vorgehen;305
5.9.4;4 Indikation und Kontraindikation;310
5.9.5;5 Empirische Absicherung;311
5.10;18 Suggestions-, Entspannungs- und Hypnose-Verfahren in der Zahnheilkunde;317
5.10.1;1 Einleitung;317
5.10.2;2 Die suggestive Situation – ihre Relevanz für zahnärztliche Belange;319
5.10.3;3 Technik der Suggestion – Vorgehensweisen in der Zahnheilkunde;321
5.10.4;4 Kurze Zusammenfassung;331
5.11;19 Sexuelle Funktionsstörungen;334
5.11.1;1 Symptomatik;334
5.11.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;336
5.11.3;3 Vorgehen;337
5.11.4;4 Indikation und Kontraindikation;341
5.11.5;5 Empirische Absicherung;341
5.12;20 Somatoforme Störungen;344
5.12.1;1 Symptomatik;344
5.12.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;345
5.12.3;3 Vorgehen;349
5.12.4;4 Modifikation des Standardvorgehens;353
5.12.5;5 Indikation und Kontraindikation;353
5.12.6;6 Empirische Absicherung;354
5.13;21 Sport und Bewegung;358
5.13.1;1 Problematik;358
5.13.2;2 Funktionen des Entspannungstrainings im Sport;359
5.13.3;3 Vorgehen;362
5.13.4;4 Modifikation des Standardvorgehens;365
5.13.5;5 Indikation und Kontraindikation;367
6;Teil IV Anwendungsbereiche bei Kindern und Jugendlichen;370
6.1;22 Aggressives Verhalten;371
6.1.1;1 Symptomatik;371
6.1.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;372
6.1.3;3 Vorgehen;375
6.1.4;4 Indikation und Kontraindikation;383
6.1.5;5 Empirische Absicherung;385
6.2;23 Angststörungen;389
6.2.1;1 Symptomatik;389
6.2.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;391
6.2.3;3 Vorgehen;392
6.2.4;4 Indikation und Kontraindikation;396
6.2.5;5 Empirische Absicherung;396
6.3;24 Chronische Kopfschmerzen;399
6.3.1;1 Symptomatik;399
6.3.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;401
6.3.3;3 Vorgehen;405
6.3.4;4 Indikation und Kontraindikation;408
6.3.5;5 Empirische Absicherung;409
6.4;25 Funktioneller Bauchschmerz;413
6.4.1;1 Symptomatik;413
6.4.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;415
6.4.3;3 Vorgehen;416
6.4.4;4 Indikation und Kontraindikation;424
6.4.5;5 Empirische Absicherung;428
6.5;26 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS);431
6.5.1;1 Symptomatik;431
6.5.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;432
6.5.3;3 Vorgehen;435
6.5.4;4 Modifikation des Standardvorgehens;438
6.5.5;5 Indikation und Kontraindikation;438
6.5.6;6 Empirische Absicherung;439
6.6;27 Neurodermitis;442
6.6.1;1 Symptomatik;442
6.6.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;444
6.6.3;3 Vorgehen;448
6.6.4;4 Indikation und Kontraindikation;450
6.6.5;5 Empirische Absicherung;450
6.7;28 Prävention und Schule;455
6.7.1;1 Problematik;455
6.7.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;456
6.7.3;3 Vorgehen;458
6.7.4;4 Indikation und Kontraindikation;463
6.7.5;5 Empirische Absicherung;464
6.8;29 Schmerz bei invasiven Behandlungen;467
6.8.1;1 Problematik;467
6.8.2;2 Spezifisches Störungsmodell als Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;470
6.8.3;3 Vorgehen;474
6.8.4;4 Modifikation des Standardvorgehens;478
6.8.5;5 Indikation und Kontraindikation;480
6.8.6;6 Empirische Absicherung;480
6.9;30 Stress;483
6.9.1;1 Symptomatik;483
6.9.2;2 Spezifisches Störungsmodellals Ansatzpunkt für Entspannungsverfahren;485
6.9.3;3 Vorgehen;488
6.9.4;4 Indikation und Kontraindikation;493
6.9.5;5 Empirische Absicherung;493
7;Glossar;497
8;Autorenverzeichnis;511
9;Sachwortverzeichnis;514