Theoretische Grundlagen und Anwendungen
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 362 g
ISBN: 978-3-642-92633-4
Verlag: Springer
Das vorliegende Buch hat sich aus der in ihm enthaltenen engeren Aufgabe entwickelt, den gegengekoppelten Verstarker zu behandeln. Diese Aufgabe ist etwas zwiespaltig: Zunachst soUte eine Darstellung der Moglichkeiten und Grenzen in der Anwendung der Gegenkopplung entstehen, welche als brauchbarer Leit faden fiir die Praxis dienen konnte; gleichzeitig vertragt der gegengekoppelte Verstarker nicht die naherungsweise Behandlung, wie sie sonst in der Nachrichten technik iiblich ist. Die Stabilitatsbedingungen erzwingen streng richtige Betrach tungen. Wer einen gegengekoppelten Verstarker bauen will, steht vor einer mehr fachen Schwierigkeit: Er fangt mit einem hicht gegengekoppelten Verstarker an, wobei er hofft, die zu groBen urspriinglichen Fehler durch eine entsprechende Gegenkopplung herahsetzen zu konnen. Das gelingt aber nur dann, wenn der Verstarker nach Schlie Ben der Gegenkopplung stabil bleibt. Zwar kann man stabilisierende Glieder in den Gegenkopplungskreis einbauen; sie verschlechtern aber wieder die Wirksamkeit der Gegenkopplung. namentlich in der Nahe der Grenzfreq uenzen. Dem Urheber eines Gegenkopplungskreises fehlt eine Beschreibung derjenigen Moglichkeiten, die er im Rahmen der Stabilitat erwarten kann. und eine An gabe iiber den dahin fiihrenden Weg. Zwar gibt es Stabilitatskriterien. Aber es ist leichter und einfacher, am Verstarker selbst zu priifen, ob er stabil ist oder mit welcher Frequenz er schwingt, als deshalb erst einmal den Gegenkopplungskreis aufzuschneiden, urn auf Umwegen zum gleichen Ergebnis zu gelangen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erstes Kapitel. Allgemeine statische und dynamische Eigenschaften linearer Übertragungssysteme.- Einführung.- A. Statische Eigenschaften bei Schwingungen.- B. Komplexe Frequenzen.- C. Funktionentheoretische Zusammenhänge.- D. Dynamische Eigenschaften.- E. Trägerfrequente Systeme.- F. Zusammenfassung.- Zweites Kapitel. Übertragungsfaktoren von passiven und aktiven Systemen.- Einführung.- A. Aufstellen eines Gleichungssystems.- B. Rückübersetzung einer Leitwertmatrize in eine Schaltung.- C. Transformationen.- D. Übertragungsfaktoren von Schaltungen mit Röhren.- E. Zusammenfassung.- Drittes Kapitel. Stabilität, Stabilitätskriterien, Stabilisierung.- Einführung.- A. Die technische Bedeutung der Stabilität.- B. Mathematische Stabilitätsbedingungen.- C. Umformung der mathematischen Kriterien von Determinanten auf Übertragungsfaktoren.- D. Ableitung des Stabilitätskriteriums nach Nyquist unter allgemeinen Voraussetzungen.- E. Stabilisierung eines Verstärkungskreises.- F. Zusammenfassung.- Viertes Kapitel. Der gegengekoppelte Verstärker.- Einführung.- Bezeichnungen.- A. Verstärkerfehler (außer linearen Fehlern).- B. Allgemeine Schaltung und Wirkungsweise der Gegenkopplung.- C. Auf den Verstärkungsfaktor bezogene Fehlerverminderung durch Gegenkopplung.- D. Das passive Netzwerk.- E. Die Hauptverstärkung.- F. Sonderfälle gegengekoppelter Verstärker.- G. Hinweise für die praktische Ausführung.- H. Zusammenfassung.- Fünftes Kapitel. Mechanische, elektrische und mechanisch-elektrische Übertragungssysteme.- Einführung.- A. Schaltelemente ohne räumliche Ausdehnung.- B. Differentialgleichungen einfacher Schaltungen.- C. Schaltungen mit elektromechanischen Wandlern.- D. Schaltelemente mit verteilten Eigenschaften.- E. Schaltungen mit aktiven Elementen.- F.Zusammenfassung.- Schrifttum.