Peters | J. D. H. Temme und das preußische Strafverfahren in der Mitte des 19. Jahrhunderts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 365 Seiten

Reihe: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 4

Peters J. D. H. Temme und das preußische Strafverfahren in der Mitte des 19. Jahrhunderts


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89949-834-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 14, 365 Seiten

Reihe: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 4

ISBN: 978-3-89949-834-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Lebensgeschichte des Juristen und Revolutionärs Jodocus Donatus Hubertus Temme ist ein leuchtendes Beispiel für ein aufrechtes Juristenleben im 19. Jahrhundert. Dennoch sind sein Leben und Werk überwiegend der Vergessenheit anheimgefallen. Wenn man sich überhaupt noch an Jodocus Temme erinnert, steht sein politisches Wirken als Demokrat, der in der Revolution von 1848/49 für den Grundsatz der Volkssouveränität und den Konstitutionalismus gekämpft hat, im Vordergrund. Das neunzehnte Jahrhundert war jedoch auch das Jahrhundert der umwälzenden Reformen auf dem Gebiet des Strafverfahrensrechtes. In engem Zusammenhang mit der rechtsstaatlichen Entwicklung im Staats- und Verfassungsrecht wurden Forderungen nach einem öffentlichen und mündlichen Strafverfahren mit Geschworenen, sowie nach der Einführung einer Staatsanwaltschaft laut. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, unter Berücksichtigung der politischen Bezüge der damaligen Zeit, Temmes Wirken auf strafprozessualem Gebiet näher zu beleuchten. Das Hauptaugenmerk ist in diesem Zusammenhang darauf gerichtet, Temmes Grundanschauungen zu den wesentlichen strafprozessualen Reformforderungen des 19. Jahrhunderts herauszuarbeiten.

Peters J. D. H. Temme und das preußische Strafverfahren in der Mitte des 19. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Abkürzungsverzeichnis;16
4;Einleitung;18
5;Erstes Kapitel: Biographie im Überblick;24
6;Zweites Kapitel: Temme als juristischer Schriftsteller;66
7;Drittes Kapitel: Einführung und Themenstellung;88
8;Viertes Kapitel: Die preußische Kriminalordnung von 1805 als Ausgangspunkt;94
9;Fünftes Kapitel: Gesetzgebung in Preußen nach 1805;112
10;Sechstes Kapitel: Prinzipienfindung im Strafverfahren: Das akkusatorische und das inquisitorische Prinzip;125
11;Siebentes Kapitel: Die Forderung nach einer Staatsanwaltschaft;139
12;Achtes Kapitel: Die Forderung nach Schwurgerichten;171
13;Neuntes Kapitel: Die freie richterliche Beweiswürdigung;224
14;Zehntes Kapitel: Die Forderung nach Öffentlichkeit;240
15;Elftes Kapitel: Die Forderungen nach Mündlichkeit und Unmittelbarkeit;264
16;Zwölftes Kapitel: Gesamtbetrachtung;289
17;Quellenverzeichnis;326
18;Bibliographie der juristischen Veröffentlichungen von Jodocus Temme;331
19;Literaturverzeichnis;339


Karoline Peters, Hagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.