Peters | Medium Sagazeit | Buch | 978-3-381-10521-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 73, 391 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 236 mm, Gewicht: 732 g

Reihe: Beiträge zur Nordischen Philologie

Peters

Medium Sagazeit

Eine literatursoziologische Annäherung an das 'postklassische' Erzählen der Íslendingasaga im Spätmittelalter
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-381-10521-2
Verlag: Narr Dr. Gunter

Eine literatursoziologische Annäherung an das 'postklassische' Erzählen der Íslendingasaga im Spätmittelalter

Buch, Deutsch, Band 73, 391 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 236 mm, Gewicht: 732 g

Reihe: Beiträge zur Nordischen Philologie

ISBN: 978-3-381-10521-2
Verlag: Narr Dr. Gunter


Die sogenannten ,postklassischen' Isländersagas wurden von der Sagaforschung lange vernachlässigt und als wertlose Nachahmungen abgewertet. Die Studie, die an die kulturwissenschaftlich ausgerichtete Sagaforschung anknüpft, entlarvt dies als Mythos in der Wissenschaft und zeigt auf, dass diese Erzählungen in der isländischen Allgemeinheit stets sehr populär waren, wie die klassischen Vertreter als glaubhafte Darstellungen der isländischen Sagazeit gelesen wurden und auch im kulturellen Erinnerungsprozess nicht minder bedeutsam sind. Im Spätmittelalter ist das kulturelle Erinnern jedoch unweit mehr von der sich zunehmend verbreitenden Schrift geprägt. Infolgedessen inszenieren die ,postklassischen' Vertreter die Sagazeit medial, um so bedeutende identitätsstiftende Erinnerungen der Isländer zu vergegenwärtigen und zu aktualisieren, wie die Studie anhand zahlreicher Textbeispiele aus diversen Sagas veranschaulicht.

Peters Medium Sagazeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Vorbemerkungen

1 Einleitung
1.1 Die Íslendingasögur - bedeutungsvolle Vergangenheit
1.2 Die ,postklassische' Íslendingasaga: Forschungsstand
1.3 Überlieferung, Datierung und Klassifizierung
1.4 Die spätmittelalterlichen Íslendingasögur im oral-written continuum
1.5 Die Íslendingasögur als kulturelle Texte
1.6 Zielsetzung und Methodik

Teil I: Íslendingasögur und kulturelles Gedächtnis

2 Theoretische Grundlagen
2.1 Die Íslendingasaga als kulturelle Textgattung
2.2 Die Íslendingasögur im Kontext der Sagaliteratur
2.3 Die Wahrheit der Íslendingasögur
2.4 Die isländische Ursprungszeit im Wandel
3 Rezeptions- und Forschungsgeschichte: Die Íslendingasögur im Wandel der Jahrhunderte
3.1 Die spätmittelalterliche Gedächtniszeit
3.2 Die Frühneuzeit: Aufleben der Erinnerung an die Sagazeit und neues Selbstverständnis
3.3 Die späte Frühneuzeit: Die Íslendingasögur zwischen Tradition und Neubewertung
3.4 Die Íslendingasögur in der Moderne: Zwei Wege der Rezeption
3.5 Zusammenfassung und Implikation der Systemtheorie

Teil II: Íslendingasögur und Systemtheorie

4 Theoretischer Hintergrund
4.1 Einführende Zusammenfassung zentraler Elemente der Systemtheorie
4.2 Von Aufzeichnung zu Kommunikation: Schrift im mittelalterlichen Island
4.3 Die Medialität der Sagazeit
4.4 Bedingungen der Medialität
5 Textanalysen: Mediale Vergegenwärtigung in den spätmittelalterlichen Íslendingasögur
5.1 Identifikation und Abgrenzung durch Personifikation
5.2 System und Umwelt
5.3 Textlandschaften
6 Resümee und Ausblick

Abstract & Keywords
Literaturverzeichnis
Namens- und Werkregister


Ellen E. Peters war Mitarbeiterin am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) "Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven" (NCCR "Mediality") an der Universität Zürich und promovierte an der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.