Buch, Deutsch, Band Heft 2009.1, 19 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 60 g
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Vom "Wunderhorn" zu den "Fantastischen Vier"
Buch, Deutsch, Band Heft 2009.1, 19 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 60 g
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
ISBN: 978-3-515-09625-6
Verlag: Franz Steiner
Petersdorff bespricht die Entstehung und Veränderung von Liedern. Beginnend mit der Analyse des Liedes "Lass rauschen, Lieb, lass rauschen" aus "Des Knaben Wunderhorn" (Achim von Arnim und Clemens Brentano, 1805) spannt er den Bogen zur heutigen Zeit. In dem Hip-Hop-Titel "Sie ist weg" (Die Fantastischen Vier, 1995) erkennt er "in gewisser Weise eine Rückkehr zu den tatsächlich alten deutschen Volksliedern vor ihrer Glättung und Bearbeitung".
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Andere zeitgenössische Musikrichtungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Vokalmusik, Chormusik