Buch, Deutsch, Band 11, 168 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 187 mm, Gewicht: 166 g
Woran man radikales Denken erkennt
Buch, Deutsch, Band 11, 168 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 187 mm, Gewicht: 166 g
Reihe: Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses
ISBN: 978-3-86962-695-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
„Nie wieder!“ hatten sich die Deutschen nach dem Ende des „Dritten Reiches“ geschworen: Nie wieder sollte es möglich sein, dass in Deutschland eine totalitäre Diktatur die Macht ergreift, Menschenrechte mit Füßen tritt, Massenmorde begeht und den Kontinent in den Krieg stürzt. Doch wer das Abgleiten des Landes in die Diktatur verhindern will, muss in der Lage sein, die Warnzeichen hierfür zu erkennen. Ist die deutsche Gesellschaft wirklich dazu imstande? Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie man besser als bisher „den Anfängen wehren“ kann, woran man das totalitäre Denken erkennt, das der Gewaltherrschaft den Weg bahnt, unabhängig davon, in welcher äußeren Gestalt es daherkommt und mit welchen vorgeblich guten politischen Absichten es verknüpft wird.
Zielgruppe
Politisch interessiertes, gebildetes, aber breites Publikum. Entscheider in Politik und Wirtschaft, Journalisten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. DAS PROBLEM
2. WORAN MAN RADIKALES DENKEN ERKENNt
3. DIE VERBREITUNG RADIKALEN DENKENS IN DER BEVÖLKERUNG
4. WAS TUN?
Literatur
Endnoten