Pethes Spektakuläre Experimente
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-95899-251-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Allianzen zwischen Massenmedien und Sozialpsychologie im 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 159 Seiten
ISBN: 978-3-95899-251-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In filmischen Testverfahren und Unterbewußtseinswerbung, vom Mythos der Mind Control bis zum Reality TV etablieren sich im Laufe des 20. Jahrhunderts vielfältige Zusammenhänge zwischen der Erfolgsgeschichte der Massenmedien und der Entwicklung sozialpsychologischer Versuchsanordnungen. Das vorliegende Buch verfolgt diese Konstellation in ihren vier Spielarten: Es zeigt, wie die psychologische Methode der Beobachtung durch Medien technisch umgesetzt wird, wie die Medienwirkungsforschung experimentelle Verfahren zur Analyse von Zuschauerverhalten adaptiert, welche Rolle verschiedene Medien für die Darstellung behavioristischer Experimente spielen und wie im Zeitalter von 'Big Brother' das Massenmedium Fernsehen selbst zum Menschenversuch wird. In solchen Medienexperimenten wird das Bild des Menschen zwischen dem Spektakel des Versuchsverlaufs und der Normalität seiner statistischen Auswertung immer wieder neu umrissen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Einleitung. Mind Control, Experimentalpsychologie und Populärkultur - Das Bild des Menschen in der Mediengesellschaft;8
5;I. Hypnose, Test, Training - Die Wissenschaft des Kinos 1895-1949;26
6;II. Das andere Milgram-Experiment, oder: Verursacht Fernsehen Gewalt? - Experimentelle Zuschauerforschung 1949-1972;52
7;III. Darstellungsversuche - Die Medien des Stanford Prison Experiment 1972-2001;84
8;IV. Spektakel der Normalität, Normalität desSpektakels - Reality-TV von Candid Camera bis Big Brother;118
9;Schluß. Media Control - Ein Interview mit Philip G. Zimbardo (Stanford);142
10;Literaturverzeichnis;152