Petry | Digital Leadership Mastery | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 404 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Petry Digital Leadership Mastery

Konzepte, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele in der VUCA-Welt
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-648-18103-4
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Konzepte, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele in der VUCA-Welt

E-Book, Deutsch, 404 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-18103-4
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wie können sich Unternehmens- und Personalverantwortliche in Zeiten des rasanten digitalen Wandels erfolgreich aufstellen? Welche Technologien, Konzepte und Instrumente helfen ihnen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern? Und was lässt sich von digitalen Vorreitern lernen? Dieses Buch richtet sich an Praktiker:innen, die die digitale Transformation meistern und ihre Unternehmen sowie Mitarbeitenden erfolgreich führen oder zur Selbstführung befähigen wollen. Es schafft ein Verständnis für die Zusammenhänge und Ausprägungen der digitalen Transformation und unterstützt eine zielgerichtete Auseinandersetzung mit dem Thema. Anhand von Konzepten, Tools und Praxisbeispielen bietet es konkrete Lösungsansätze, die auf den eigenen Unternehmenskontext angewendet werden können und zur erfolgreichen Führung im digitalen VUCA-Zeitalter befähigen. Inhalte: - Gesamtmodell und Handlungsfelder einer erfolgreichen digitalen Transformation - Ansätze zur Schaffung der notwendigen Agilität - Konzepte zur Kombination von effizientem Kerngeschäft und tiefgreifenden Geschäftsinnovationen - Lösungsansätze und Erfolgsfaktoren aus Konzernen und KMUs - Erfahrungsberichte u.a. von Siemens, Thomann, Kölner Stadt-Anzeiger, Bayernwerk, ZEISS, ROLAND Rechtsschutz und UmantisDie digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - E-Book direkt online lesen im BrowserJetzt nutzen auf mybookplus.de.

Thorsten Petry Prof. Dr. Thorsten Petry lehrt Unternehmensführung (Strategie, Organisation und Personal) im Studiengang Media Management an der Hochschule RheinMain. Als Managementberater, Führungskräftecoach, Referent und Trainer unterstützt er Unternehmen und Manager bei der Bewältigung der digitalen Transformation.
Petry Digital Leadership Mastery jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Über dieses Buch


Das vorliegende Buch »Digital Leadership Mastery« richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer, General Manager, Unternehmensstrateginnen, Unternehmens- und Organisationsentwickler, Change Manager, Chief Digital Officer, Personal- und Führungskräfteentwicklerinnen, Product Owner, Scrum Master, Agile Coaches, People Leads, Lead Links etc. Angesprochen sind letztlich alle Menschen, die Führungsaufgaben übernehmen bzw. Verantwortung in Unternehmen oder sonstigen Institutionen tragen und sich mit der Digitalisierung und deren Konsequenzen für die Unternehmens- und Personalführung auseinandersetzen möchten.

In den vielfältigen Beiträgen stellen renommierte Expertinnen und Experten aktuelle Fallbeispiele und Analysen vor und erläutern Wege und Ansätze für eine erfolgreiche digitale und agile Transformation sowie eine adäquate Führung im Digitalzeitalter. Die Beiträge bieten dabei ganz unterschiedliche Blickwinkel auf das Thema. Das Branchenspektrum reicht von Finanzdienstleistern über IT- und Industrieunternehmen sowie Vertretern der Medienbranche bis hin zu Beratungshäusern; bekannte internationale Großkonzerne stehen neben eher unbekannten Hidden Champions und Kleinunternehmen. Durch die bunte und abwechslungsreiche Palette an Schreibstilen ist das Lesen hoffentlich kurzweilig und interessant.

Das Buch besteht aus drei Teilen. Jeder dieser Teile beginnt mit einem einführenden Beitrag des Herausgebers, der alle zentralen Aspekte systematisiert vorstellt. Auf dieser Basis folgen dann jeweils verschiedene Autorenbeiträge, die ausgewählte Kernaspekte des Themas vertiefen und/oder die konkrete Umsetzung in einem Unternehmen schildern.

Teil A: Digital Transformation

Im Teil A des Buches geht es um die adäquate Führung von Unternehmen bzw. Unternehmensbereichen im digitalen VUCA-Zeitalter. Getreu dem Motto des britischer Statistik-Professors George Box »Alle Modelle sind falsch, aber einige sind hilfreich« stellt der Berater, Redner, Trainer und Hochschullehrer Prof. Dr. Thorsten Petry im Einführungsbeitrag ein Gesamtmodell des Themenkomplexes »Digitale Transformation« vor. Dieses soll dabei helfen, das äußerst vielfältige und sich kontinuierlich verändernde Thema sinnvoll zu strukturieren. Es hilft, wichtige von weniger wichtigen Aspekten zu trennen. Neue Aspekte bzw. die verschiedenen Detailaspekte des Themas lassen sich in das Modell einordnen. Das Modell unterstützt beim eigenen Durchdenken und eignet sich auch, um das Thema anderen zu erläutern. Der Einführungsbeitrag erläutert alle wesentlichen Elemente der digitalen Transformation und liefert ein Ordnungsgerüst für die folgenden Beiträge sowie die gesamte Digitalisierungsthematik. Der Text bietet einen guten Einstieg in die Thematik und auch Leserinnen und Leser, die nicht das ganze Buch durcharbeiten, aber trotzdem ein Gesamtbild haben möchten, sind hier richtig.

Während die Publikationen zu KI generell und generativer KI im Speziellen seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 geradezu explodiert sind und man dazu in verschiedensten Medien Studien, Analysen, Kommentare, Berichte und Fallbeispiele findet, ist der Themenkomplex »Metaverse« in den letzten Jahren wieder stärker in den Hintergrund getreten. Es dürfte aber relativ sicher sein, dass wir uns weiterhin in Richtung von mehr Virtualisierung bewegen werden – nicht zuletzt aufgrund der mächtigeren KI. Vor diesem Hintergrund erläutern Björn Schneider und Christian Weigel, beide Mitglieder im Ressort Metaverse des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW), in ihrem Beitrag, was das Metaverse ist, aus welchen zentralen Bausteinen bzw. Elementen eine solche virtuelle Umgebung besteht und vor allem welche Art von Geschäftsmodellen zu erwarten sind bzw. heute bereits existieren. Um dies greifbar zu machen, stellen sie verschiedene konkrete Unternehmensbeispiele vor.

Der darauffolgende Beitrag von Hanna Hennig, Chief Information Officer (CIO) der Siemens AG, greift das Thema Metaverse wieder auf. Sie erläutert, wie Siemens die Potenziale der Digitalisierung nutzt, um den aktuellen globalen Megatrends und den daraus entstehenden Herausforderungen zu begegnen. Das Unternehmen positioniert sich hier bewusst als Anbieter von Lösungen zur Integration von realer und digitaler Welt. Hanna Hennig erläutert die vier strategischen Prioritäten und die zentralen Ansätze der Digitalisierung des Produkt- bzw. Lösungsportfolios von Siemens sowie die Erfolgsfaktoren der Umsetzung. Besonders herausgestellt wird die Siemens Xcelerator-Plattform und der Zusammenhang zum Industrial Metaverse. Die Autorin betont dabei die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen in einem gesamthaften Ökosystem.

Über eine der seltenen E-Commerce-Erfolgsgeschichten aus Deutschland berichtet Dr. Christian Maaß in seinem Beitrag über die Digitalisierung von Thomann Music. Der Chief Digital Officer (CDO) des Unternehmens erläutert die Erfolgsfaktoren des Aufstiegs vom lokalen Einzelhändler in Oberfranken zum globalen Marktführer im digitalen Handel mit Musikinstrumenten. Der Beitrag zeigt auf, wie man durch eine ausgeprägte Kundenorientierung und Technologie als Umsetzungsmittel auch als relativ kleines Familienunternehmen erfolgreichen E-Commerce in der Amazon-Welt machen kann.?Für diesen Erfolg wurde Thomann Anfang 2024 vom Handelsblatt in die Hall of Fame der Familienunternehmen aufgenommen.

Im Anschluss berichtet Thomas Schultz-Homberg, der Chief Executive Officer (CEO) der Kölner Stadt-Anzeiger Medien über die Digitalisierung der Medienbranche. Auf der Basis neuer Technologien haben sich die Lesegewohnheiten in den letzten Jahren in einer im Mediengeschäft ungekannten Geschwindigkeit verändert. Nutzende digitaler Inhalte haben eine geringere Aufmerksamkeitsspanne, verlangen mehr Multimedia sowie personalisierte Inhalte und zeichnen sich durch eine unstete, z.?T. sprunghafte Nutzungsintensität aus. Auf der Basis dieser Erkenntnis und dem Willen, bei der Entwicklung vorn dabei zu sein, hat Kölner Stadt-Anzeiger Medien u.?a. ein Digital Competence Center gegründet, den kompletten Tech Stack ausgetauscht und einen Kulturwandel initialisiert. Wichtige und sicherlich auch auf andere Unternehmen übertragbare Erfolgsfaktoren sind das Enablement und Empowerment der Mitarbeitenden sowie das Vorleben durch die Führungsmannschaft. Im Kernkapitel des Beitrags erläutert Thomas Schultz-Homberg drei erfolgreiche KI-Initiativen des Verlags. Das Ziel ist es, die Marke Kölner Stadt-Anzeiger zum Inbegriff für eine Community mit relevanten Informationen, Vorteilswelten und exklusiven Zugängen für die Menschen in der Metropolregion Köln zu machen.

Die abschließenden zwei Beiträge im Teil A vertiefen das im Einführungsbeitrag vorgestellte Thema der Ambidextrie. Damit gemeint ist die Fähigkeit, effizient im bestehenden Geschäft zu agieren und gleichzeitig tiefgreifende Geschäftsinnovationen voranzutreiben. Zunächst stellt der BMW Group-Stratege Christian Schwedler mit dem »Magic Triangle« ein Modell vor, das die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Ambidextrie zusammenfasst. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder berücksichtigt - vom Organisationsdesign über die Unternehmenskultur bis zum Führungsverständnis. Als Fallbeispiele werden u.?a. der »Ambidextrie-Großmeister« Amazon und das mittelständische Familienunternehmen PERI aufgeführt. Der darauf aufbauende »Ambidextrie-Canvas« liefert ein Werkzeug, um in einem Workshop-Format die einzelnen Aspekte kontextabhängig und einzelfallspezifisch zu diskutieren, abzustimmen und zu definieren. Auf diese Weise kann ein gemeinsames Commitment und ein konkreter, anschlussfähiger »Fahrplan« zur Implementierung bzw. Stärkung der Ambidextrie entwickelt werden. Die beiden Modelle geben Führungskräften eine Orientierung und eine Art Leitfaden. Die konkrete Ausgestaltung des Organisationsdesigns und der kulturellen Dimensionen, die auf diesen Leitprinzipien aufbauen, müssen aber natürlich immer kontextspezifisch erfolgen und werden sich von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden.

Wie die Umsetzung von Ambidextrie kontextspezifisch erfolgen kann, erläutern Jürgen Kandlbinder, Gerrit Mauch und Dr. Hans-Joachim Gergs anschließend anhand des Beispiels der Bayernwerk AG, einer 100-prozentigen Tochter des E.ON-Konzerns, die seit über 100 Jahren Bayern mit Strom und Gas versorgt. Das Unternehmen sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, dass zum einen die Stromversorgung eine kritische Infrastruktur darstellt, von der gefordert ist, höchst zuverlässig, effizient und transparent zu funktionieren. Andererseits muss sich das Unternehmen tiefgreifend verändern, um den Herausforderungen der Energiewende (u.?a. Dekarbonisierung, Dezentralisierung der Stromerzeugung und Wandel des Verbrauchers zum »Flexsumer«) gerecht zu werden. Das Kerngeschäft der Versorgung mit Strom sollte also abgesichert und zugleich erneuert und digitalisiert werden. Die Autoren erläutern, wie der Bereich »NEXT« hierzu beiträgt, indem konkrete Projekte entwickelt und eine ambidextriefähige Kultur gefördert wird. Sie stellen verschiedene konkrete Umsetzungsprojekte vor, die Anregungen für die Gestaltung von Ambidextrie im eigenen Unternehmen bieten sollen.

Teil B: Agile Transformation

Ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche digitale Transformation ist es, eine...


Petry, Thorsten
Prof. Dr. Thorsten Petry lehrt Unternehmensführung (Strategie, Organisation und Personal) im Studiengang Media Management an der Hochschule RheinMain. Als Managementberater, Führungskräftecoach, Referent und Trainer unterstützt er Unternehmen und Manager bei der Bewältigung der digitalen Transformation.

Thorsten Petry

Prof. Dr. Thorsten Petry lehrt Unternehmensführung (Strategie, Organisation und Personal) im Studiengang Media Management an der Hochschule RheinMain. Als Managementberater, Führungskräftecoach, Referent und Trainer unterstützt er Unternehmen und Manager bei der Bewältigung der digitalen Transformation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.