Petzinna | Agenturen der Politik | Buch | 978-3-7762-2203-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 424 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 612 g

Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte

Petzinna

Agenturen der Politik

Deutsche Verlage im 20. Jahrhundert
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7762-2203-6
Verlag: Verlag Anton Hiersemann

Deutsche Verlage im 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 5, 424 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 612 g

Reihe: Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte

ISBN: 978-3-7762-2203-6
Verlag: Verlag Anton Hiersemann


Vor dem Internetzeitalter hatten Printmedien eine weit größere Bedeutung für die öffentliche Meidungsbildung als heute. Politisch ambitionierte und profilierte Verlage waren Zentren, Verbreiter und Förderer politischer Strömungen, Gruppierungen und Parteien. Dabei ist interessant, wie die literarischen und theoretischen Programmteile der Verlage mit der politischen Zielrichtung verflochten sind.
Der vorliegende Band bietet mit Fallstudien einen Überblick über einschlägige deutsche Verlagsunternehmen unterschiedlicher politischer Ausrichtungen. Die Zeitspanne reicht vom Kaiserreich bis zu den 1970er Jahren, das Spektrum von einer Initiative aus dem Feld der katholischen Zentrumspartei bis zu einer Ausgründung aus dem Suhrkamp-Verlag. Des Weiteren sind NS-Parteiverlage vertreten, rechtsoppositionell bis links orientierte Unternehmen in der Bundesrepublik und ein protestantisch geprägter, aktivistischer Bewegungsverlag. Ein Seitenblick über den Umgang von DDR-Verlagen mit politisch heiklen Texten der Moderne rundet die Überschau über die politische Verlagslandschaft im Deutschland des 20. Jahrhunderts ab.

Petzinna Agenturen der Politik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Thomas Gepp / Berthold Petzinna
Die Essener Verlagsanstalt. Verlegerische Politikbegleitung im Dritten Reich

Berthold Petzinna
Der Gauverlag NS-Schlesien (1930–1945). Presse-Krake und Buchmarkt-Amateure

Thomas Gepp / Berthold Petzinna
Unternehmensgruppe Bitter – Paulus-Verlag. Katholisches Verlagswesen im Ruhrgebiet

Thomas Gepp / Berthold Petzinna
Rechte Verlage in der frühen Bundesrepublik. Subkulturelle Netzwerkbildung nach der 'Stunde Null' und versuchte Neujustierung im Schatten von '68'

Berthold Petzinna
Die Zeitung 'Christ und Welt'. Ein Engagement Georg von Holtzbrincks

Berthold Petzinna
Suhrkamp – Der Weg eines Verlags in der frühen Bundesrepublik

Berthold Petzinna
Die Beobachtung des westdeutschen Verlagswesens durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Das Beispiel des Suhrkamp-Verlags

Berthold Petzinna
Der Suhrkamp Verlag: Siegfried Unseld und die '60er Jahre'. Elemente einer Erfolgsgeschichte

Berthold Petzinna
Der Luchterhand Verlag: Marktkalkül und politisches Engagement im westdeutschen Nachkriegsboom der 1950er bis 70er Jahre. Eine Skizze

Berthold Petzinna
Entfremdung – Erbe – 'Weltniveau'. Argumentationsfiguren in Druckgenehmigungsverfahren zu Texten der Moderne in der DDR

Thomas Gepp / Berthold Petzinna
Der Peter Hammer Verlag in der 'alten' Bundesrepublik. Ein politisches Profil

Thomas Gepp / Berthold Petzinna
Der Syndikat-Verlag. Ein Rettungsboot der 68er-Linken in der Krise?

Drucknachweise


Petzinna, Berthold
Berthold Petzinna (Jg. 1954) ist Historiker, Promotion mit einer Arbeit über den Jungkonservatismus in der Weimarer Republik. Gegenwärtige Arbeitsschwerpunkte sind deutsche Medien- und Mentalitätsgeschichte im Zeitraum 1945 bis 1990, Lehrtätigkeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal (Journalismus, Bildjournalismus) und der Universität Leipzig (Buchwissenschaft).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.