E-Book, Deutsch, Band 87, 392 Seiten
Peuckmann In kritischer Solidarität
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-374-07126-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Theorie der Militärseelsorge
E-Book, Deutsch, Band 87, 392 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh)
ISBN: 978-3-374-07126-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit 1957 gibt es die Militärseelsorge in der Bundeswehr. Die deutschen Streitkräfte haben sich seither vielfach verändert, weiterentwickelt und nicht zuletzt auch professionalisiert. Zu den größten Veränderungen der letzten Jahrzehnte zählen, dass die Bundeswehr mittlerweile eine Einsatzarmee ist, dass Frauen in allen Teilbereichen als Soldatinnen dienen dürfen und dass die allgemeine Wehrpflicht ausgesetzt wurde.
All dies geht mit neuen Fragen, Aufgaben und Herausforderungen einher, denen sich auch die Militärpfarrerinnen und Militärpfarrer stellen. Sie begleiten Soldatinnen und Soldaten in ihrem Dienst in den heimischen Kasernen, im Rahmen von Manöverübungen, auf den Schiffen der Marine oder im Feldlager im Auslandseinsatz. Dabei tritt deutlich hervor, worauf es bei der Militärseelsorge vor allem ankommt: auf die Seelsorge.
[Critical Solidarity. A Theory of Military Pastoral Care]
Military chaplaincy has existed in the Bundeswehr since 1957. Since then, the German armed forces have undergone many changes, evolved and, not least, become more professional. Among the biggest changes in recent decades are the facts that the Bundeswehr is now an operational army, that women are allowed to serve as soldiers in all branches and that general conscription has been suspended.
All of this is accompanied by new questions, tasks and challenges, which military pastors also face. They accompany soldiers in their service in the barracks at home, during maneuver exercises, on the ships of the navy or in the field camps abroad. In this way, it becomes clear what is most important in military chaplaincy: pastoral care.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
I. Zur Fragestellung
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . 15
1.1 Militärseelsorge – ein Thema der (Praktischen) Theologie? . . . . 15
1.2 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 19
1.3 Forschungsanliegen und Vorgehen . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... 25
2. Historischer Kontext . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 29
2.1 Geschichtsbewusstsein der Militärseelsorge . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2 Militärseelsorge und die Friedensbewegungen . . . . . . . . . . . . . . 30
2.2.1 Friedensbewegung der Achtundsechziger . . . . . . . . . . ... 32
2.2.2 Friedensbewegung der Einundachtziger . . . . ... . . . . ... 38
2.3 Das friedensethische Profil der Militärseelsorge . . . . . . . . . . ... 41
3. Theoretische Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... 45
3.1 Seelsorge als religiöse Kommunikation im Horizont der
Unverfügbarkeit . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 45
3.2 Leitfragen einer Theorie der Militärseelsorge . . . . . . . . . . . . ... 49
II. »Ziele« der Militärseelsorge
1. Überlegungen zum Zielbegriff . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 53
2. Außen- und Innenperspektiven zur Militärseelsorge . . . . . . . . . . ... 55
2.1 Außenperspektiven . . . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 55
2.1.1 Soldatinnen und Soldaten: Militärpfarrer als Seelsorgende 56
2.1.2 Kirche und Staat: Militärseelsorgevertrag . . . . . . . . . . ... 61
2.1.3 Theologie: Militärseelsorge und Friedensethik . . . . . . ... 65
2.2 Innenperspektiven . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 72
2.2.1 Leitspruch: Domini Sumus ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 73
2.2.2 Leitbild: Brückenbauer . . . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... 78
2.2.3 Leitbegriff: Kritische Solidarität . . . . ... . . . . ... . . . . ... 82
2.3 Zwischenfazit: Militärseelsorge als Seelsorge in der Bundeswehr 88
3. Seelsorgliche Zielperspektiven der Militärseelsorge . . . . . . . . . . ... 91
3.1 »Fit for Fight«? ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 91
3.2 Ethisch sensible Seelsorge . . . . . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... 98
4. Wahrnehmen: Ethisch sensible Seelsorge im Sinne der kritischen Solidarität ... . . . . ... . . . . ... 107
III. Lebenswelt Bundeswehr
1. Überlegungen zum Lebensweltbegriff . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . ... 111
2. Das System Bundeswehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . ... 115
2.1 Die Bundeswehr als »Totale Institution«? . . . . . . . . ... . . . . ... 115
2.2 Innere Führung . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 121
2.3 Transformationssog der Bundeswehr . . . . ... . . . . ... . . . . ... 126
2.4 Die neue Gestalt der Bundeswehr als prägende Herausforderung 131
3. Soldatinnen, Soldaten und ihre Familien in der Lebenswelt Bundeswehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . 133
3.1 Soldatsein in der Bundeswehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3.2 Soldatsein im Spannungsverhältnis zwischen »Draußen« und »Drinnen« . . . . . . . . . . . . . . . 138
3.2.1 Soldatenfamilien als Exkludierte der Bundeswehr . . . . ... 140
3.2.2 Soldatenfamilien als Ort der sozialen Verwurzelung . . ... 145
3.2.3 Kameradschaft . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3.2.4 Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
3.3 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen . . . . . . . . . . . . 163
3.3.1 Frauen als Soldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
3.3.2 Diversity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
3.3.3 »Athener« oder »Spartaner«? . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 182
3.3.4 Bundeswehr 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . 189
3.4 Zwischenfazit: Soldatsein unter der Voraussetzung der Multirationalität .. . . . . . . . . . . 196
4. Kirche in der Lebenswelt Bundeswehr . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 201
4.1 Militärseelsorge als Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
4.2 Zwischen Identifikation und Abgrenzung – Bezugssysteme der Militärseelsorge .. . . . . . . . . . . . . . . . . 209
4.3 Militärseelsorge als professionalisierter Seelsorgebereich . . . . . . 215
4.4 Militärseelsorge in multifunktionalen Teams – Psychosoziale Netzwerke (PSN) . . . . . . . . . . . . 220
5. Reflektieren: Die Lebenswelt Bundeswehr und ihre Multirationalität 227
IV. Räume und Vollzüge der Militärseelsorge
1. Überlegungen zum Raumbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . ... 231
2. Räume der Militärseelsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . ... 239
2.1 Seelsorgeräume im »Normalbetrieb« . . . . . . . . . . . . ... . . . . ... 239
2.1.1 Lebenskundlicher Unterricht . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... 240
2.1.2 Rüstzeiten . . . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 251
2.1.3 Familienarbeit am Beispiel des ASEM-Projekts . . . . . . ... 254
2.2 Seelsorgeräume im Einsatz . . . . ... . . . . ... . . . . ... . . . . ... 262
2.2.1 Den »richtigen« Raum finden: Seelsorge im Einsatz . . ... 263
2.2.2 Gottesdienst im Einsatz . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 269
2.2.3 Marineseelsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . 275
2.3 Zwischenfazit: Räume erkennen, verstehen und gestalten . . ... 283
3. Vollzüge der Militärseelsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
3.1 Kommunikationskontexte . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 285
3.1.1 Individualseelsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
3.1.2 Gruppenseelsorge ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
3.1.3 Feldpostbriefe: Brücken in die Heimat . . . . . . . . . . . . ... 294
3.2 Themenfelder . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
3.2.1 Alltagsweltlich: Beziehungen . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 299
3.2.2 Lebensweltlich: Gewalt . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 303
3.2.3 Religiös: Kontingenz . . . . . . . . . . . . ... . . . . ... . . . . . . . 315
3.3 Dialoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . 320
3.3.1 Ökumene . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . 321
3.3.2 Neue Zweige der Militärseelsorge . . ... . . . . . . . . . . . . . . 327
3.3.3 Räume der Öffentlichkeit(en) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
4. Gestalten: Militärseelsorge und der Raum in der Bundeswehr . . . . . 345
V. Schlussüberlegungen . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . 349
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . 355
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . 359
Abgerufene und verwiesene Internetseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Verwiesene Serie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . 391