Buch, Deutsch, Band 4, 50 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 249 g
Buch, Deutsch, Band 4, 50 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 249 g
Reihe: Erfurter Beiträge zu den Staatswissenschaften
ISBN: 978-3-89949-217-0
Verlag: De Gruyter
Behandelt werden in vergleichender Perspektive vier markante Texte aus dem 18. und 19. Jahrhundert zur Entwicklung eines staatswissenschaftlichen Forschungsprogramms. Es werden deutliche Unterschiede der Ansätze herausgearbeitet, aber auch einige Konvergenzen betont, die sich im Laufe der Diskussion um die Disziplin "Staatswissenschaft" herausbildeten. Schließlich wird gefragt, inwiefern der gemeinsame Kern der Überlegungen für eine heutige Staatswissenschaft fruchtbar gemacht werden kann.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Current Affairs
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
Weitere Infos & Material
1. Versuche zur Begriffsbestimmung und der Stand der Literatur · 2. Ein kurzer historischer Überblick · 3. Eine methodologische Hypothese · 4. Schlözers Enzyklopädie und Metapolitik der Staatswissenschaften (1793) · 5. Johann Heinrich Jungs Lehrbuch der Staats-Polizey-Wissenschaft (1788) · 6. Mohl und die Differenzierung der Gesellschafts- und Staatswissenschaften (1851) · 7. Steins System der Staatswissenschaft (1852 und 1856) · 8. Ergebnisse