E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Peyton / Möller Zoom
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8421-0782-3
Verlag: Vierfarben
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Die verständliche Anleitung
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8421-0782-3
Verlag: Vierfarben
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Mit Zoom, der umfangreichen Videokonferenz-Software, können Sie sich mit Kollegen per Online-Meetings abstimmen und produktiv arbeiten. Christine Peyton und Andre Möller zeigen Ihnen Schritt für Schritt die vielfältigen Funktionen, die sichere Verwendung und alle Einsatzmöglichkeiten: vom ersten Videochat und der gemeinsamen Arbeit im Team bis zu hilfreichen Tipps für effizientes Homeoffice.
Aus dem Inhalt:
Versionen und Angebote
Die Funktionen im Überblick
Voraussetzungen und Probleme
Videokonferenzen, aber richtig!
Teamwork: gemeinsam an Dokumenten arbeiten
Präsentieren Sie Ihr Projekt
Als Moderator ein Meeting leiten
Ein Seminar für viele: Webinare
Zoom auf dem Smartphone
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Über dieses Buch ... 9
1. Was ist Zoom? ... 11
Wann wird Zoom eingesetzt? ... 13
2. Die verschiedenen Versionen und Angebote ... 15
Die Basic-Variante ... 16
Die Pro-Variante ... 17
Die Business-Variante ... 18
Die Enterprise-Variante ... 19
Zoom-Webinare ... 19
Die Leistungen im Überblick ... 19
3. Die Funktionen im Überblick ... 21
Die Funktionen für den Teilnehmer ... 21
Zusammenarbeit über das Whiteboard ... 23
Die Funktionen zur Freigabe ... 24
Die Funktionen und Optionen des Hosts ... 25
Mehr Funktionen mit einem Pro-Abo ... 28
Zoom als Chat und Kontaktbörse ... 30
Webinare ... 30
Zoom erweitern ... 31
4. Hardware-Voraussetzungen und Hardware-Probleme ... 33
Computer/Laptop ... 33
Smartphones und Tablets ... 34
Zusätzliche Lautsprecher/Mikrofon -- ja, bitte! ... 34
Kamera ... 35
Kontrollieren und testen ... 35
5. Sich bei einer Videokonferenz richtig verhalten ... 45
6. So nehmen Sie aktiv an einer Konferenz teil ... 51
Sie erhalten eine Einladung zu einer Konferenz ... 51
Die Einladung als Terminanfrage ... 59
Per Link oder über die Meeting-ID in die Konferenz gehen ... 62
Die verschiedenen Ansichten ausprobieren ... 66
In der Konferenz: sprechen, sehen und gesehen werden ... 74
Geben Sie Feedback ... 82
Noch kein Alteisen: der gute alte Chat ... 84
Arbeit in Kleingruppen: Breakout-Rooms ... 90
Ein flottes Hintergrundbild für Ihre Videoaufnahme ... 93
Laden Sie zum Meeting ein ... 100
7. Teamwork für Dokumente ... 103
Die Tools zum Annotieren auf dem Whiteboard ... 104
So nutzen Sie die Tools ... 106
Die komplexe Fenstersteuerung bei der Bildschirmfreigabe ... 111
Excel und Co. in der Bildschirmfreigabe ... 116
Sie sind am Zug: die Bearbeitung eines Dokuments übernehmen ... 119
8. So präsentieren Sie Ihr Projekt ... 125
Den eigenen Bildschirm freigeben ... 126
Bildschirmelemente und Funktionen bei der Bildschirmfreigabe ... 129
Annotierungen während Ihrer Freigabe ... 133
Die Bildschirmsteuerung pausieren, abgeben und zurückholen ... 138
Mehrere Bildschirmfreigaben gleichzeitig ... 140
So wird's professionell: eine PowerPoint-Bildschirmpräsentation ... 142
Zur Erinnerung: das Meeting als Video aufzeichnen ... 152
Weitere Freigabemöglichkeiten ... 158
9. Als Moderator eine Konferenz starten und leiten ... 161
Bei Zoom registrieren und die Software downloaden ... 161
Einladung zu einem Ad-hoc-Meeting ... 168
Wer darf was: die Rechte der Teilnehmer kontrollieren ... 174
Breakout-Room erstellen ... 183
So planen Sie eine zukünftige Konferenz ... 188
Meetings im Webportal planen und starten ... 195
Zusammenspiel zwischen Outlook und Zoom ... 201
Ihr Zoom-Profil mit einem individuellen Bild ... 204
10. Werden Sie ein Pro ... 207
Ein Upgrade durchführen ... 207
Pro kündigen -- wieder Amateur werden ... 212
Die Benutzerverwaltung: Wer gehört zu Ihnen? ... 214
So akzeptieren Sie die Einladung zu einem Zoom-Konto ... 223
Cloud-Aufzeichnungen ... 227
Die persönliche Meeting-ID und persönliche Meetingräume ... 234
Veranstaltungen mit registrierten Benutzern ... 242
11. Kontakte pflegen und chatten mit Zoom ... 253
Kontaktanfragen beantworten ... 258
Chatten mit Pfiff ... 259
Ihr persönlicher Chat-Bereich ... 265
Verfügbarkeiten ... 266
Keine Ingenieurskunst -- Kanäle anlegen ... 269
Meetings mit Kontakten oder Gruppen starten ... 272
12. Die Zoom-Einstellungen ... 275
Die Einladung zum Meeting ... 275
Wie beginnt das Meeting? ... 276
Welche Rechte haben die Teilnehmer im Meeting? ... 277
Wer darf aufzeichnen? ... 279
Sonstige wichtige Einstellungen ... 279
Sicherheit ... 280
Einstellungen in der Software ... 281
13. Zoom als App ... 283
Sie sind eingeladen ... 287
Ein Chat in der App ... 294
Stichwortverzeichnis ... 299
In der Konferenz: sprechen, sehen und gesehen werden
Der Ton macht zwar die Musik, aber zu Beginn der Konferenz – und wenn Sie nichts zu sagen haben – sollte Ihr Mikrofon ausgeschaltet sein. Je nachdem, wie der Host/Konferenzleiter das Meeting eingerichtet hat, ist Ihr Mikrofon zunächst ohnehin aus, oder Sie müssen es selbst deaktivieren. Dies ist ganz einfach: Klicken Sie einfach auf das Mikrofonsymbol auf der Kontrollleiste. Nach dem Ausschalten ist das abgebildete Mikrofon durchgestrichen. Sie werden es erahnen: Ein nochmaliger Klick auf das Mikrofon schaltet es im Normalfall wieder an. Der rote Strich verschwindet, und wenn Sie sprechen, sehen Sie einen grünen Signalpegel im Mikrofon angedeutet. Abbildung 6.30 Das Mikrofon ist aus. Abbildung 6.31 Das Mikrofon ist an. Tonlos? Über den Auswahlpfeil rechts neben dem Mikrofonsymbol rufen Sie ein Menü auf, in dem Sie das Mikrofon und die verwendeten Lautsprecher auswählen können, sofern auf Ihrem Rechner mehrere Geräte verfügbar sind. Abbildung 6.32 Das Mikrofon und den Lautsprechen auswählen Bei schwerwiegenden Problemen mit der Ton- bzw. der Soundqualität schauen Sie in Kapitel 4, in dem es um die erforderliche Hardware geht. Wie wir in Kapitel 5 schon geschrieben haben, führen viele gleichzeitig aktivierte Mikrofone zu erheblichen Störgeräuschen und anderen Soundproblemen. Erfahrungsgemäß vergessen dennoch viele Konferenz-Teilnehmer, ihre Mikrofone zu deaktivieren. Aus diesem Grund kann ein Konferenzleiter/Host in Zoom alle – oder einzelne – Mikrofone stummschalten. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie plötzlich sprachlos sind und Ihr Mikrofon abrupt ausgeschaltet ist; in einem solchen Fall hat der Host diese Stummschaltfunktion eingesetzt. Immerhin wird Ihnen dies in einen Hinweis mitgeteilt. Abbildung 6.33 Sie wurden mundtot gemacht. Im Normalfall können Sie, auch wenn der Host Sie mundtot gemacht hat, Ihr Mikrofon einfach durch Anklicken wieder anschalten. Dies geht allerdings nicht, wenn der Host die selbsttätige Aktivierung des Mikrofons durch eine bestimmte Einstellung generell untersagt. In diesem Fall muss er Ihnen explizit das Wort erteilen. Sie sehen dann auf Ihrem Bildschirm einen Dialog, in dem Sie der Aktivierung Ihres Mikrofons zustimmen (Abbildung 6.34). Abbildung 6.34 So können Sie wieder sprechen. Um zu signalisieren, dass Sie nicht stumm bleiben und sich zu Wort melden möchten, können Sie wie früher in der Schule die Hand heben. Diese Funktion, die tatsächlich auch Hand heben heißt, finden Sie leider nicht auf der Kontrollleiste, sondern im Bereich der Teilnehmerliste unten rechts (klicken Sie auf Teilnehmer, um den Bereich notfalls einzublenden). Abbildung 6.35 Melden Sie sich per Handzeichen zu Wort. Wenn Sie auf die Schaltfläche Hand heben klicken, wird bei allen anderen Teilnehmern eine kleine blaue Hand in Ihr Videobild eingeblendet. Die Beschriftung der Schaltfläche ändert sich zu Hand herunternehmen. Klicken Sie darauf, wenn Sie Ihre Meldung – aus welchen Gründen auch immer – zurückziehen möchten. Abbildung 6.36 Die Hände zum Himmel für die Wortmeldung Wundern Sie sich nicht, wenn die Beschriftung Hand herunternehmen ohne Ihr Zutun wieder zu Hand heben wird; passiert das, hat der Moderator Ihr Handzeichen einfach entfernt. Die anderen haben wohl lauter »mit dem Finger geschnippt« als Sie; Sie sind also nicht drangekommen, und die anderen haben einen genialen Gedankengang verpasst! Leider ist die Funktion zum Handheben im ausgeklappten Fenster mit der Teilnehmerliste noch besser versteckt. Sie müssen zunächst auf die drei Punkte im unteren Bereich des Fensters klicken, um dann im Untermenü die Option Hand heben bzw. Hand herunternehmen zu finden. Abbildung 6.37 Die Funktion Hand heben im ausgeklappten Teilnehmer-Fenster Die Möglichkeit, die Hand zu heben, können Sie natürlich generell nutzen, nicht nur, wenn Sie etwas sagen möchten, aber nicht können. Vor einem Wortbeitrag erst einmal die Hand zu heben, bietet sich auch an, um z. B. dem Sprecher nicht unfreundlich ins Wort zu fallen. Für einen kurzen Zwischenruf das Mikrofon schnell mal anschalten In einer hitzigen Debatte für jede Wortmeldung das Mikrofon ständig ein- und wieder auszuschalten, ist ziemlich lästig. Dies führt dazu, dass viele Leute ihre Mikrofone dauerhaft anlassen – mit den bekannten Soundproblemen als Konsequenz. Die Lösung ist einfach: Drücken Sie zum Einschalten des Mikrofons die Leertaste, und lassen Sie sie nach Ihrem schlauen Kommentar wieder los. Während des Sprechens wird ein Mikrofonsymbol mit Soundpegel eingeblendet. Außer bei langen Vorträgen und Monologen ist diese Funktion wirklich praktisch, gewöhnen Sie sich am besten daran, sie zu nutzen. Abbildung 6.38 Die Stummschaltung wurde mit der Leertaste deaktiviert. Bei wechselnden Sprechern ist es mitunter schwierig zu erkennen, wer gerade einen Wortbeitrag geleistet hat. Zoom hilft Ihnen auf die Sprünge. In der Sprecheransicht wird der jeweils aktuelle Redner groß in der Mitte eingeblendet, und sein kleines Video erhält einen gelben Rahmen. Bei wechselnden Wortbeiträgen ändern sich die Anzeige und der Rahmen mitunter sehr oft und schnell. Wenn Sie selbst das Wort ergreifen, wird Ihr Bild bei den anderen Teilnehmern wie beschrieben – also in voller Größe – angezeigt, aber auf Ihrem Bildschirm bleibt der letzte Sprecher groß im Bild. Abbildung 6.39 Ihr Favorit in der Sprecheransicht So verhält sich Zoom ohne Ihr Eingreifen. Aber Sie können auch das Zepter in die Hand nehmen und bestimmen, welchen Teilnehmer Sie im Großformat sehen möchten. Hierzu klicken Sie einfach doppelt auf das kleine Videobildchen des Teilnehmers. Der Auserwählte wird bei Ihnen daraufhin im Großformat dargestellt und bleibt Ihnen erhalten, unabhängig davon, wer spricht, d. h., das Wechselspiel zwischen der Anzeige der Redner findet dann nicht statt. Wenn Sie jemanden auf diese Weise bewusst ausgewählt haben, erscheint oben links auf dem großen Video Video lösen. Diese Schaltfläche taucht auf, sobald auch die Kontrollleiste eingeblendet wird. Abbildung 6.40 Mit dieser Schaltfläche verabschieden Sie sich von der Darstellung eines ausgewählten Videos im mittleren Bereich. Wenn Sie auf Video lösen klicken, kehren Sie zum Standardverhalten von Zoom zurück, haben also wieder jeweils den Sprecher groß im Bild. In der Galerieansicht ist die Hervorhebung des aktuellen Redners naturgemäß weniger deutlich, da es ja keinen Teilnehmer gibt, der größer als die anderen dargestellt wird. Wie erwähnt zeigt lediglich ein gelber Rahmen um das Video, wer gerade spricht. Abbildung 6.41 Ein gelber Rahmen um den Sprecher Wir sind noch nicht am Ende des Wechselspiels. Der Moderator kann Ihre Vorliebe sabotieren und einen Teilnehmer der Konferenz auswählen, der immer im Großbild zu bewundern ist (oder dessen Video in der Galerieansicht gelb umrahmt ist), unabhängig davon, wer gerade spricht. Diese Funktion nennt sich Spotlight-Video. (Wir erinnern uns an vergangene Fernsehtage: Licht aus. Spot an.) Dass ein Spotlight aktiviert ist, bemerken Sie nur daran, dass Ihnen die Hände gebunden sind und Sie selbst keinen Teilnehmer für das Großbild auswählen können, sowie daran, dass sich die Darstellung auch bei wechselnden Sprechern nicht ändert. Spotlight-Video Wenn der Moderator ein Spotlight-Video aktiviert, wird bei Ihnen automatisch die Sprecheransicht aktiviert. Sie können danach aber wieder in die Galerieansicht wechseln, wenn Sie möchten. Wenden wir uns kurz auch noch der Kamera zu. Zwar liegt es in der Natur der Sache, dass die Teilnehmer in einer Videokonferenz auch zu sehen sein sollen (sonst wäre es keine Videokonferenz), aber letztendlich kann jeder Teilnehmer für sich entscheiden, ob sein Bild übertragen werden soll oder nicht. Sie schalten die Kamera mit einem Klick auf das Symbol Video beenden/starten auf der Kontrollleiste aus bzw. an. Abbildung 6.42 Die Kamera ausschalten Abbildung 6.43 Die Kamera anschalten Wenn Sie Ihre Kamera ausgeschaltet haben, wird Ihre Teilnahme in den verschiedenen Ansichten nur mit einem schwarzen Bildchen, in dem Ihr Name prangt, angezeigt. Sie sind also ohne Kamera nicht »weg vom Fenster«. ...