Pezzoli-Olgiati / Glavac / Höpflinger Second Skin
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-60448-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Körper, Kleidung, Religion
E-Book, Deutsch, Band Band 014, 303 Seiten
Reihe: Research in Contemporary Religion
ISBN: 978-3-647-60448-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Aktuelle öffentliche, mediale und politische Debatten fokussieren auf Körper und Kleidung im Zusammenhang mit Religion. »Second Skin« bietet anhand der Kategorien Identität, Repräsentation, Produktion und Rezeption sowie Regulierung einen kulturwissenschaftlichen Zugang zu Kleidung, Körper und Religion. Ausgehend von einem Konzept des Körpers als prozessuale, identitätsstiftende Grundlage der Person über die Analyse von Praktiken und Repräsentationen von Körper und Kleidung bis hin zur Analyse öffentlicher Machtdiskurse und Selbstregulierungen tragen in diesem Band Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen zu einer religionstheoretischen Erfassung von Kleidung bei.
Dr. des. Monika Glavac ist Forschungsassistentin am Zentrum für Religion Wirtschaft und Politik (ZRWP) an der Universität Zürich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Daria Pezzoli-Olgiati, Anna-Katharina Höpflinger: Second Skin. Ein religionstheoretischer Zugang zu Körper und Kleidung;8
7;I Identität;28
7.1;Simone Romagnoli: Das Ausblenden der ersten Haut. Die leibliche Verankerung als Grundlage der Person;30
7.2;Valdo Pezzoli: Kleidung und Körpermodifikationen bei Jugendlichen. Identifikation oder Abgrenzung?;42
7.3;Tommi Mendel: Kleidung und Körpererfahrung als Faktoren vonTransitory Travelling Communities. Temporäre Identitätsbildung unter Fusspilgern in Japan und Spanien;54
8;II Repräsentation;78
8.1;Regula Zwicky: Religion hautnah. Tatauierungen als Medien gezeigt am Beispiel des Reiseberichts von Sir Joseph Banks;80
8.2;Anna-Katharina Höpflinger: Eisen für Krieg und Trauer. Schmuck als Medium von Religion;94
8.3;Monika Glavac: Mit fremden Sitten vertraut gemacht. Kleidung im Spiegel der Karikatur;110
8.4;Natalie Fritz, Marie-Therese Mäder: Kostüme als visuelle Repräsentationvon Lebenshaltungen. Vom Spiel mit sexuellen Vorlieben und religiösenTraditionen in Secretary (Steven Shainberg, US 2002);128
9;III Produktion und Rezeption;166
9.1;Paola von Wyss-Giacosa: Vom Gewebe zur Weberin. Zum Wandel ethnologischer Blicke auf indonesische Textilien;168
9.2;Maya Burger: In Luft gekleidet, oder in Samt und Seide. Körper und Kleidung als Ausdruck von Erlösungssuche im Hinduismus;186
9.3;Alexander D. Ornella: Kommunikations(t)räume. Smart Garments als Kommunikationsprozess;204
9.4;David Plüss: Kopftuch, Turban und Salutistenmütze. Die Aussenwahrnehmung religiöser Kleidersymbolikim öffentlichen Raum;220
9.5;Regina Ammicht Quinn: Die Innenseite der Aussenseite der Innenseite. Die zwei Körper des Königs und die Frage der Gewalt;238
10;IV Regulierung;252
10.1;Antonius Liedhegener: Von Kopftüchern, Schleiern und Baskenkappenin Europas Demokratien. Zum Verhältnis von „Religionspolitik“ und „Körperpolitik“in der Gegenwart;254
10.2;Jacqueline Grigo: „Ich habe da ein wenig meine Grenzen erweitert“. Religiöse Kleidungspraxis zwischen Regulierung,Konformität und Autonomie;280
11;Kurzbiographien der Autoren/innen;298
12;Index;302
13;Back Cover;305