Entwicklungslinien, rechtliche Grundlegung und institutionelle Bedingungen
Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g
ISBN: 978-3-531-18407-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Anspruch auf Hilfen zur Erziehung ist regelmäßig ein Rechtsanspruch der Erziehungsberechtigten. Das Kinder- und Jugendhilferecht billigt den Eltern bei der Inanspruchnahme von Erziehungshilfen wichtige Autonomierechte in Hilfeprozessen zu. Das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten aus § 5 SGB VIII soll helfen, die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von Leistungsberechtigten gegenüber den institutionellen Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe durchzusetzen. Björn Pfadenhauer beschreibt aus rechtlicher sowie soziologischer Perspektive die historische Entwicklung, die rechtliche Grundlegung und die gegenwärtigen Möglichkeiten der Inanspruchnahme des Wunsch- und Wahlrechts der Kinder- und Jugendhilfe.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-VIII, Kinder- und Jugendhilfe, KitaG
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
Weitere Infos & Material
Historische Entwicklungslinien der Wohlfahrtspflege - Das Wunsch- und Wahlrecht - Wettbewerbsrecht - Kinder- und Jugendhilfe - Wettbewerbsimplementierung im Sozialwesen - Die kommunalen Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Wettbewerbsimplementierung und Trägerpluralität - Der Einfluss institutioneller Bedingungen auf individuelle Realisierungskontexte des Wunsch- und Wahlrechts - Mitwirkung im Auswahlprozess - Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung - Soziale Milieus - Rollenzuschreibungen von Leistungsberechtigten - Beteiligungsfähigkeit von Leistungsberechtigten - Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jugendämtern