Buch, Deutsch, 46 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 87 g
Reihe: Essentials
Prinzipien und Instrumente für Entscheider in der betrieblichen Praxis
Buch, Deutsch, 46 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 87 g
Reihe: Essentials
ISBN: 978-3-658-28066-6
Verlag: Springer
Dieses essential stellt ein wissenschaftlich fundiertes System der psychischen Gefährdungsbeurteilung vor, das den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Es zeigt auf, welche Schritte ein umfassendes und betriebsspezifisches Gefährdungscontrolling beinhaltet und welche Rolle der psychischen Gefährdungsbeurteilung in diesem Prozess zukommt. Die Methode der evidenzbasierten psychischen Gefährdungsbeurteilung dient als Grundlage, um Gefährdungen adäquat zu erfassen und wirksame (Gegen-)Maßnahmen einzuleiten und hilft bei der Implementierung des Gefährdungscontrollings. So kann ein kontinuierlicher und nachhaltiger Lernprozess im Unternehmen angeregt werden, von dem Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Arbeitsmedizin
Weitere Infos & Material
Prinzipien der evidenzbasierten psychischen Gefährdungsbeurteilung.- Gefährdungscontrolling.- Instrumente der evidenzbasierten psychischen Gefährdungsbeurteilung.