E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook
Pfannstiel / Jaeckel / Da-Cruz Market Access im Gesundheitswesen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-25141-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hürden und Zugangswege zur Gesundheitsversorgung
E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-25141-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Market Access im Spannungsfeld zwischen innovations- und ressourcenorientierter Versorgungssteuerung.- Gesundheitssystem 2030 – Ist eine Fortschreibung des Status quo leistbar?.- Das Konzept des Shared Decision Making am Beispiel der Nierenersatztherapie in der Nephrologie.- Horizon Scanning im Gesundheitssystem.- Ambulante ärztliche Versorgung im Spannungsfeld zwischen verpflichtendem Primärarztmodell und freier Arztwahl.- Ambulante Behandlung im Krankenhaus – Zugänge und deren Verankerung im GKV-System.- Versorgungsüberblick in der ambulant ärztlichen Palliativversorgung.- Evidenzbasierte Medizin in Deutschland – Zugangssteuerung oder Innovationsbremse für Medizinprodukte?.- Nutzenbewertung von innovativen Medizinprodukten – Die Grenzen in der Trennbarkeit von Methoden- und Produktbewertung am Beispiel der „kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM)“.- lnnovationen in der Krankenhausversorgung – NUB-Verfahren und Methodenbewertung.- Können die Preise für neue Medikamente sinken?.- Einführung einer europäischen Nutzenbewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukten – Inhalte und Kontext des Vorschlags der EU-Kommission.- Neujustierung der Notfallversorgung durch sektorenübergreifende Notfallzentren.- NTx360° – ein klinik- und sektorenübergreifendes koordiniertes, multimodales, telemedizinbasiertes Nachsorgemodell nach Nierentransplantation.- Intersektorale Versorgungsstrukturen – Zwischen Untergang und Aufbruchsstimmung.- Die Rolle telemedizinischer Zentren für die Entwicklung und Koordination von Innovationen in der Gesundheitstelematik.- Systempartnerschaften im Gesundheitswesen – Was ist drin für die Versorgung?.- Medizin 4.0 (Digital Health) - Chancen und Risiken.