E-Book, Deutsch, 758 Seiten, eBook
Pfannstiel / Steinhoff E-Learning im digitalen Zeitalter
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-36113-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lösungen, Systeme, Anwendungen
E-Book, Deutsch, 758 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-36113-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil I E-Learning - Hochschule (Anwendungsbereich I): 1 Hochschule in der digitalen Welt - Zeitgemäße Hochschullehre braucht Organisationsentwicklung.- 2 Die Bedeutung des organisationalen Reifegrades für digitale Lernkompetenzen im E-Learning.- 3 Learning Change – Auf dem Weg zur Lernenden Organisation.- 4 Der Beitrag virtueller Teamarbeit im E-Learning für die Gestaltung digitaler Transformationsprozesse.- 5 Digitale Unterstützungsprogramme für den medienpädagogischen Kompetenzerwerb – Eine Explorationsstudie in der Dualen Hochschulbildung.- 6 Distanz mit digitalen Tools überbrücken – Methoden aus der Fernlehre.- 7 Entwicklung von Qualitätsanforderungen an E- Learning-Angebote: transparent und zielgruppengerecht.- 8 Akzeptanz von E-Learning und E-Learning-Angeboten.- 9 Das Ende der Bullet-Points – Erfolgsfaktoren für E-Learning und Online-Klausuren aus Dozentensicht.- Teil II E-Learning - Gesundheitswesen (Anwendungsbereich II): 10 Systematisches Handlungswissen und digital gestütztes Lernen in Medizin und Pflege – auch ein Hebel zur Beförderung von verantwortungsvollen Entscheidungen.- 11 Optimierung von E-Learning in der Vermittlung von Praxisanforderungen und Schlüsselkompetenzen im Gesundheitswesen.- 12 Erfolgreiche Digitalisierung der Fort- und Weiterbildung am Beispiel der Charité – Universitätsmedizin Berlin.- 13 eCME: E-Learning in der ärztlichen Fortbildung.- 14 „Inklusiv digital“ - Ein E-Learning-Kurs für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte als Instrument zur Förderung medienpädagogischer Kompetenzaneignung und Kompetenzvermittlung.- 15 Einsatz der erweiterten und virtuellen Realität (AR/VR) beim kollaborativen E-Learning im Fernstudium am Beispiel des Gruppenprojektes „Alltagsunterstützende Assistenzsysteme“.- 16 E-Learning-Entwicklung durch Co-Creation: Bedeutsam und Gemeinsam.- Teil III E-Learning - Virtuelle Realität und Spiele: 17 E-Learning mit Virtual Reality.- 18 Next Level E-Learning: Kollaboratives Training mit Avataren.- 19 Erfolgreich kombinierter Einsatz von Learning-Management-System (LMS) und X-Reality (XR) im Service-Umfeld.- 20 Problembasiertes, authentisches Lernen das Spaß macht - Das Online-Rallye Konzept.- 21 Analyse des Einsatzpotenzials von Serious Games und Gamification in einem Industrieunternehmen.- Teil IV E-Learning - Kultur und Emotion: 22 Wie Sie ein E-Learning-Erlebnis schaffen – im interkulturellen, globalen Kontext.- 23 E-Learning als Bestandteil von Qualifizierungskonzepten der Zukunft, Selbstorganisation und Selbststeuerung als Bestandteil von Kulturwandel.- 24 Vom E-Learning 1.0 on the fly zu einer digital unterstützten Lehr-/Lernkultur 4.0.- 25 Die Emotionale Organisationskultur als Voraussetzung für erfolgreiches E-Learning.- 26 Emotionsbasiertes Lernen und Beziehungsaufbau als Erfolgsfaktoren im E-Learning nutzen, Vom Corona-Notseminar zur Virtualisierung von Programmen zur Fähigkeitsentwicklung.- 27 Das Gehirn ist ein interessantes Körperteil.- 28 Psychologische Befunde zum Lernen mit digitalenMedien - ein Überblick.- Teil V E-Learning - Tools und Methoden: 29 Effektive Schulungen im digitalen Raum – zielgerichteter Einsatz von digitalen Werkzeugen im Online-Learning.- 30 Kein Lernen ohne Interaktion: Gestaltungsprinzipien und Methoden für effektive Zusammenarbeit in E-Learning Umgebungen.- 31 E-Learning Live-Online – das Erfolgsrezept am Beispiel „Lean Management“.- 32 Von Onsite zu Online: Führungskräfteentwicklung erfolgreich virtualisieren.- 33 Lernprozessbegleitung am Beispiel eines digitalen Organisationsentwicklungsprozesses.- 34 Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre.- Steigerung der Lernmotivation bei der Transformation von face-to-face Trainings in ein E-Training / E-Learning durch eine sinnvolle Zielgruppenanalyse.- 36 „Keinen Bock auf E-Learning“: Wie Sie Ihre Mitarbeiter zum Lernen motivieren und zur Umsetzung des Gelernten bringen.