Buch, Deutsch, 339 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 767 g
Impulse für die Pflegeorganisation
Buch, Deutsch, 339 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 767 g
ISBN: 978-3-658-13643-7
Verlag: Springer
Auswirkungen, Strategien und Trends bei der Digitalisierung von Dienstleistungen
Expertise aus dem Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit"
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
Weitere Infos & Material
Die digitale Zukunft der Pflege – Chancen und Risiken, Erste Erfahrungen mit Mobility am Universitätsspital Zürich.- Entwicklung eines intelligenten Pflegewagens zur Unterstützung des Personals stationärer Pflegeeinrichtungen.- Die Akzeptanz von digitalen Lösungen im ambulanten Pflegebereich.- Sekundärnutzen von Pflegedaten für ökonomische Nachhaltigkeit durch automatisierte Ermittlung hochaufwändiger Pflegefälle aus der Patientendokumentation.- Game Based Learning in Nursing – didaktische und technische Perspektiven zum Lernen in authentischen, digitalen Fallsimulationen.- Telemonitoring in der Pflege – Chancen für eine bedarfsgerechte Versorgung.- Digitalisierung und Sorgeverhältnisse – ein unauflöslicher Widerspruch?.- Nutzerzentriertes Assistenz- und Sicherheitssystem zur Unterstützung von Menschen mit Demenz auf Basis intelligenter Verhaltensanalyse.- Kunden und Unterstützungsstrukturen anders denken – Digitalisierung als neue Unternehmensdimension eines Komplexdienstleisters derSozialbranche.- Vernetztes Schmerzmanagement durch E-Health in der Pflege.- An app a day keeps the doctor away? Der Einsatz von mHealth in der kommunalen Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen.- E-Health in der Pflege - Wirksamkeit von pflegegeleiteten Interventionen bei älteren Menschen.- Simulierte Patientenreisen für Service Design im Gesundheitswesen - Patient Journey meets Simulation.- Patientenorientierter Pflegeprozess – Digitalisierung als Herausforderung und Chance.- Technikeinsatz für ambulante Dienste – eine Hilfsorganisation geht innovative Wege.- Digitalisierung von Papier: Vorteile für die Prozesse.- EDV- gestützte Patientendokumentation in der Intensivpflege – Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie Zukunftspotentiale.- Dorfgemeinschaft 2.0 - Altern und Digitalisierung im ländlichen Raum. Zur Entwicklung eines Instruments zur ethischen Fallbesprechung in der ambulanten Gesundheitsversorgung.- Konzepte für sensorbasierte Mobilisierungsunterstützung und motivierendes Feedback in der Mobilen Rehabilitation.