Buch, Deutsch, Band 60, 892 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1519 g
Sechzigster Band
Buch, Deutsch, Band 60, 892 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1519 g
Reihe: Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde
ISBN: 978-3-642-88828-1
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Blutkatalase und Wasserstoffsuperoxyd als wirkende Kräfte beim Blutfarbstoffabbau. (Pentdyopent in seiner Bedeutung für chemische Physiologie, Blutumsatz und Klinik).- II. Die fetalen Erythroblastenkrankheiten (Hydrops congenitus universalis, Icterus neonatorum gravis, Anaemia neonatorum) als Ausdruck funktioneller Unreife.- III. Über die nichtsexualspezifischen Wirkungen der Keimdrüsenstoffe, ein Beitrag zu ihrer therapeutischen Anwendung in der inneren Medizin.- IV. Herzerkrankungen nach elektrischen Unfällen.- V. Der D-Vitamin-Stoß.- VI. Die Beriberi des Menschen.- VII. Die funktionellpathologischen Beziehungen zwischen aplastischer Anämie und akuten Leukämien.- VIII. Die Bedeutung der Serumeisenbestimmung für die Klinik.- IX. Über die Bedeutung der Reticuloendothelien und Plasmazellen des Knochenmarkes.- X. Die Oberflächenspannung in Serum und Liquor.- XI. Die diphtherische Nervenschädigung.- XII. Die Elektrokardiographie im Säuglings- und Kindesalter.- Namenverzeichnis.- der Bände 51–60.