E-Book, Deutsch, 292 Seiten
Pfeifer Der Weihrauch
aktualisiert
ISBN: 978-3-7917-7184-7
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte, Bedeutung, Verwendung
E-Book, Deutsch, 292 Seiten
ISBN: 978-3-7917-7184-7
Verlag: Friedrich Pustet
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit Weihrauch im Alltag der Menschen, aber auch
im therapeutischen Bereich von Bedeutung ist, kehrt
er auch wieder in die Kirchen zurück. Was aber hat
es mit diesem uralten kultischen Symbol auf sich?
Dieser Frage geht der Autor nach, angefangen von
der Herkunft des Weihrauchs, seiner Zubereitung,
seiner Wirkung und Deutung, der Geschichte der
Weihrauchriten in den christlichen Kirchen bis hin
zu konkreten praktischen Überlegungen, wie der
(Weihrauch-)Duft in den Gottesdiensten wieder
eine Rolle spielen kann.
"Das Buch bietet eine umfangreiche Untersuchung,
die kompakt (.) über alles informiert, was man
zum Thema Weihrauch erfahren will und wissen
sollte" – so das Würzburger Katholische
Sonntagsblatt zur ersten Auflage.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Vorwort zur dritten Auflage;5
5;Inhalt;7
6;Einleitung;9
7;Der Weihrauch;13
7.1;1 Ein pflanzliches Produkt;13
7.2;2 Droge und Arznei;15
7.3;3 Die Weihrauchregion;18
7.3.1;3.1 Geographie – Ökologie;18
7.3.2;3.2 Demographie – Ökonomie;18
7.4;4 Der Begriff Weihrauch;22
8;Weihrauch in Bibel und fru?hem Christentum;23
8.1;1 Weihrauch im Alten Orient;23
8.1.1;1.1 Weihrauch im Umfeld des Alten Testaments;23
8.1.2;1.2 Das Räucheropfer im Alten Testament;24
8.2;2 Weihrauch im mediterranen Raum;37
8.2.1;2.1 Griechenland;37
8.2.2;2.2 Rom;37
8.2.3;2.3 Weihrauch im Neuen Testament;38
8.3;3 Ablehnung des Weihrauchs durch das fru?he Christentum;42
8.3.1;3.1 Opfer und Kultkritik;42
8.3.2;3.2 Die ersten Jahrhunderte;46
8.3.3;3.3 Das Verfolgungstrauma;50
8.3.4;3.4 Postkonstantinische Zeit;53
8.4;4 Erste Hinweise auf Weihrauch in der Liturgie;55
8.4.1;4.1 Weihrauch als Gabe;55
8.4.2;4.2 Weihrauch als Ehrenzeichen;58
9;Liturgiegeschichte;63
9.1;1 Die Weihrauchriten der Messe;63
9.1.1;1.1 Die Einzugsprozession;63
9.1.2;1.2 Die Weihrauchriten beim Evangelium;67
9.1.3;1.3 Die Gabeninzens;73
9.1.4;1.4 Die Altarinzens;77
9.1.5;1.5 Die Personeninzens;84
9.1.6;1.6 Weihrauch bei der Eucharistieverehrung;87
9.2;2 Weihrauch bei der Tagzeitenliturgie;91
9.2.1;2.1 Ju?dische Vorbilder;91
9.2.2;2.2 Die Anfänge christlicher Tagzeitenliturgie;93
9.2.3;2.3 Grundstrukturen gemeindlicher Abendsynaxe;95
9.2.4;2.4 Die Vesper im Osten;99
9.2.5;2.5 Die Vesper im Westen;102
9.2.6;2.6 Die Entwicklung der Weihrauchriten in den u?brigen Horen;105
9.2.7;2.7 Die Altarinzens beim Stundengebet und ihre Probleme;107
9.3;3 Weihrauch bei der Wort-Gottes-Feier;112
9.3.1;3.1 Situation und Deutung;112
9.3.2;3.2 Perspektiven;115
9.4;4 Weihrauch bei Begräbnis und Totenkult;117
9.4.1;4.1 Erste Quellen;117
9.4.2;4.2 Das Triumphalbegräbnis;118
9.4.3;4.3 Weitere Entwicklungen;119
9.4.4;4.4 Die liturgische Situation nach Trient;120
9.4.5;4.5 Heutige Situation;121
9.5;5 Weihrauch bei Sakramenten und Benediktionen;123
9.5.1;5.1 Weihrauch bei der Feier der Sakramente;123
9.5.2;5.2 Weihrauch bei Segnungen und Weihen;126
9.6;6 Gebete u?ber den Weihrauch;141
9.6.1;6.1 Segensgebete u?ber den Weihrauch;141
9.6.2;6.2 Beschwörungen u?ber den Weihrauch;150
9.7;7 Vorschriften und Deutungen;154
9.7.1;7.1 Materie;154
9.7.2;7.2 Geräte;155
9.7.3;7.3 Riten;155
9.7.4;7.4 Deutungen;157
10;Pastoralliturgie;161
10.1;1 Liturgie und Symbol;161
10.1.1;1.1 Das Symbol;161
10.1.2;1.2 Sinnliche Liturgie;163
10.2;2 Die zeichenhaften Dimensionen des Weihrauchs;165
10.2.1;2.1 Das Feuer;165
10.2.2;2.2 Der Rauch;166
10.2.3;2.3 Der Duft;167
10.3;3 Perspektiven;177
10.3.1;3.1 Die Situation;177
10.3.2;3.2 Möglichkeiten;181
10.3.3;3.3 Ein Wort zur Ökumene;186
11;Anhang;189
11.1;1 Materialien;189
11.2;2 Anmerkungen;213
11.3;3 Verzeichnisse;269
12;Buchinfo;291
13;Eigenanzeigen;292