Pfeifer | Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 107: Fortschritt auf Umwegen - Umgehung und Fiktion in Rechtsurkunden des Altertums | E-Book | sack.de
E-Book

Pfeifer Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 107: Fortschritt auf Umwegen - Umgehung und Fiktion in Rechtsurkunden des Altertums


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-65196-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 107, 158 Seiten

Reihe: Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte

ISBN: 978-3-406-65196-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Monographienreihe "Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte" wurde 1950 von Joachim Werner an der Universität München gegründet und wird seit 1964 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben. Bisher sind 63 Bände erschienen. In ihnen werden bedeutende archäologische Funde, kunsthistorische Objekte und umfangreich ausgegrabene Fundplätze in Mittel- und Osteuropa von der Bronzezeit bis ins Mittelalter publiziert und ausgewertet. Heute konzentrieren sich die Themen auf den Alpenraum und die angrenzenden Gebiete von der Eisenzeit bis ins frühe Mittelalter.

Pfeifer Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 107: Fortschritt auf Umwegen - Umgehung und Fiktion in Rechtsurkunden des Altertums jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;8
5;Vorwort;12
6;Einleitung;14
6.1;I. Themenstellung und Forschungsstand;14
6.2;II. Erkenntnisinteresse und Zielsetzung;15
6.3;III. Gegenstand und Quellengrundlage der Untersuchung;17
6.4;IV. Aufbau der Untersuchung;19
7;Historischer Teil;20
7.1;I. Aufhebung privater Darlehensverbindlichkeiten und Sanktionen gegen ihre Umgehung im Edikt des Königs Ammi-saduqa von Babylon;20
7.1.1;1. Darlehen in altbabylonischer Zeit;21
7.1.2;2. Das Edikt Ammi-saduqas von Babylon;24
7.1.3;3. Umgehung des Schuldenerlasses und ihre Sanktionierung;28
7.1.3.1;a) § 5 Ed. A-s;28
7.1.3.2;b) § 7 Ed. A-s;31
7.1.3.3;c) Gründe für die unterschiedliche Ausgestaltung der Rechtsfolgen;34
7.2;II. Rechtsgeschäfte im Zusammenhang mit der Veräußerung wichtiger Güter;36
7.2.1;1. Verkaufsadoptionen in Nuzi in der Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends;36
7.2.1.1;a) Komposition des Formulars und funktionale Zuordnung seiner Bestandteile;37
7.2.1.1.1;aa) marutu-Klausel;39
7.2.1.1.2;bb) zittu-Klausel;39
7.2.1.1.3;cc) qištu-Klausel;41
7.2.1.1.4;dd) ilku-Klausel;50
7.2.1.1.4.1;(1) Inhalt;50
7.2.1.1.4.2;(2) Trägerschaft;51
7.2.1.1.5;ee) paqiranu-Klausel (Eviktionsklausel);60
7.2.1.1.6;ff) nabalkutu-Klausel (Strafklausel);64
7.2.1.1.7;gg) Zeugen und sonstige Publizitätselemente;65
7.2.1.2;b) Fiktiver und originärer Charakter des Formulars;66
7.2.1.3;c) Motivation und gesellschaftlicher Hintergrund der Verkaufsadoption;69
7.2.2;2. Veräußerung von Katökenland in ptolemäischer Zeit;76
7.2.2.1;a) Entwicklung des Katökenlehens als Kontext der Veräußerungsgeschäfte;77
7.2.2.1.1;aa) Begriff und Funktion des Katökenlands;77
7.2.2.1.2;bb) Unveräußerlichkeit von Katökenland am Beginn der ptolemäischen Epoche;77
7.2.2.2;b) .a.a....s.. und µetep...af. als konstitutive Elemente von Veräußerungsgeschäften;80
7.2.2.2.1;aa) .a.a....s..;83
7.2.2.2.2;bb) .etep...af.;85
7.2.2.2.3;cc) ..d...s..;85
7.2.2.2.4;dd) Umgehungscharakter des Veräußerungsvorgangs;85
7.2.2.3;c) Freie Veräußerlichkeit von Katökenland in römischer Zeit;87
7.2.3;3. Exkurs: Barkaufmanzipation in altrömischer Zeit;90
7.2.3.1;a) Rekonstruktion der Barkaufmanzipation aus der mancipatio nummo uno;90
7.2.3.2;b) Fiktive Elemente der Spruchformel;92
7.2.3.3;c) Umgehungscharakter der Barkaufmanzipation;94
7.3;III. Barkaufprinzip und Formen der Kreditierung von Kaufpreis und Sachleistung;96
7.3.1;1. Kreditkauf in den Keilschriftrechten, insbesondere in altbabylonischer Zeit;96
7.3.1.1;a) Bargeschäftscharakter des Kaufformulars;96
7.3.1.2;b) Kreditierung von Kaufpreis und Sachleistung unter Verwendung des Darlehensformulars;100
7.3.1.3;c) Kombination von fiktivem Barkaufformular und gesonderter Schuldurkunde zur Kaufpreiskreditierung;104
7.3.2;2. Kreditkauf im griechischen Rechtskreis, insbesondere in ptolemäischer Zeit;110
7.3.2.1;a) Formulartechnik beim Lieferungskauf;110
7.3.2.2;b) Kreditkauf als Kombination von Barkauf und Darlehen in Theorie und Praxis;114
7.3.2.2.1;aa) Barkauf als Idealtypus des Kaufs;114
7.3.2.2.2;bb) Liegenschaftskauf in den Dikaiomata;116
7.3.2.2.3;cc) Hellenistische Rechtspraxis;118
7.3.3;3. Kreditkauf im römischen Recht;121
7.3.3.1;a) Die mancipatio nummo uno als Instrument des Kreditkaufs;121
7.3.3.2;b) Bargeschäftscharakter römischer Kaufurkunden;122
7.4;IV. .a.a.... als Umgehungsgeschäft zur Mitgiftbestellung im Rahmen verbotener Soldatenehen in der römischen Prinzipatszeit;125
7.4.1;1. P. Catt. recto I 5-13;126
7.4.1.1;a) Unwirksamkeit von Mitgiften infolge des Eheverbots für Soldaten;128
7.4.1.2;b) .a.a.... als funktionale Mitgift;130
7.4.1.3;c) Grenzen der Toleranz;131
7.4.2;2. Gerichtspraxis und Vertragspraxis;133
8;Systematischer Teil;136
8.1;I. Charakteristika der untersuchten Rechts- und Vertragspraxis;136
8.1.1;1. Motivation der Umgehung;136
8.1.1.1;a) Umgehung positiven Rechts;136
8.1.1.2;b) Umgehung von Gewohnheitsrecht und Wandel überkommener Rechtspraxis;137
8.1.2;2. Technische Aspekte;141
8.1.2.1;a) Verfälschung und missbräuchliche Zweckentfremdung erlaubter Rechtsformen;141
8.1.2.2;b) Komposition und Kombination von Formularen;142
8.1.3;3. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen;145
8.1.4;4. Sanktionen gegen Umgehungsversuche;147
8.2;II. Effektivität der untersuchten Rechts- und Vertragspraxis;149
8.2.1;1. Durchsetzung des angestrebten Zwecks;149
8.2.2;2. Etablierung neuer Rechtsformen;150
9;Abkürzungs- und Literaturverzeichnis;152
10;Quellenverzeichnis;167
11;Zum Buch;178
12;Über den Autor;178


Guido Pfeifer wurde im Jahr 2001 von der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert und habilitierte sich dort 2005. Seit 2007 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Antike Rechtsgeschichte, Europäische Privatrechtsgeschichte und Zivilrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.