Pfeiffer | Arbeitsvermögen | Buch | 978-3-531-14226-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

Pfeiffer

Arbeitsvermögen

Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung
2004
ISBN: 978-3-531-14226-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 456 g

ISBN: 978-3-531-14226-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch untersucht "Arbeitsvermögen" als zentrale Analysekategorie. Die konzeptuellen Aussagen und analytischen Kategorien werden anschließend auf neuere Phänomene informatisierter Arbeit (OpenSource, eService, etc.) angewendet.

Pfeiffer Arbeitsvermögen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Zur Einstimmung: Arbeit, Informatisierung. und der ganze Rest.- 2. Empirieorientierte theoretische Fundierung: Neue Perspektiven auf die Informatisierung von Arbeit.- 3. Theoriebasiertes Konzept zur Analyse der Informatisierung von Arbeit.- 4. Empirische Konkretisierung: Neue Trends in der Informatisierung von Arbeit.- 5. Informatisierung konkret: Empirisches Beispiel eService.- Statt Zusammenfassung: Ein Blick in die Zukunft!?.- Literatur.


Dr. Sabine Pfeiffer ist Arbeits- und Industriesoziologin am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung - ISF München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.