Pfeiffer | Lernwerkstätten und Projekte in der Kita | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Reihe: Frühe Bildung und Erziehung

Pfeiffer Lernwerkstätten und Projekte in der Kita

Handlungsorientierung und entdeckendes Lernen
2., ergänzte Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-70244-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Handlungsorientierung und entdeckendes Lernen

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Reihe: Frühe Bildung und Erziehung

ISBN: 978-3-647-70244-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Was muss man über die Struktur, die Ziele und die Bedeutsamkeit offener Bildungsprozesse wissen? Wie kann man auf die Bildungsvoraussetzungen von Kindern eingehen? Und wie können die Bildungsprozesse in Werkstattphasen beobachtet und dokumentiert werden?Neben der Darstellung von klassischen Lernwerkstätten in der Tradition von Montessori, Freinet und Dewey (Kreativwerkstatt, Konstruktionswerkstatt, Holzwerkstatt etc.), wird das Spektrum um themenbezogener Lernwerkstätten, z.B. zu Zahlen, Farben, Formen und Figuren, erweitert. Das neue Konzept der Lernlandschaften als experimentelle Lernumgebungen wird an verschiedenen Beispielen (z.B. Tiere, Natur, Steine, Jahreszeiten, Töne und Klänge etc.) vorgestellt. Der Band ist als umfassendes Standardwerk konzipiert, das alle Beteiligten – erfahrene PädagogInnen, angehende ErzieherInnen, Eltern und Kinder – in das Vorgehen einbezieht und zu Wort kommen lässt.
Pfeiffer Lernwerkstätten und Projekte in der Kita jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;EINFÜHRUNG;8
4.1;1. Einfu?hrung;10
4.1.1;1.1 Grundverständnisse und Prinzipien offenerBildungsarbeit;10
4.1.2;1.2 Bildungsvoraussetzungen der Kinder undsoziokulturelle Rahmenbedingungen;20
4.1.3;1.3 Lern- und Bildungsverständnisse in der Fru?hpädagogik;23
4.1.4;1.4 Beobachtungs- und Dokumentationsmöglichkeiten von Entwicklungsprozessen;30
4.1.5;1.5 Raumgestaltung in der Kita;35
4.1.6;1.6 Organisation, Planung und Reflexion im Team;40
5;EXEMPLARISCHE KLASSISCHE LERNWERKSTÄTTEN;48
5.1;2. Exemplarische klassische Lernwerkstätten;50
5.1.1;2.1 Verständnis und Bedeutung von Werkstätten in der Kindertagesstätte Schritt fu?r Schritt der Werkstattschul ein Rostock;50
5.1.2;2.2 Konstruktionswerkstatt;52
5.1.3;2.3 Montessori-Werkstatt;56
5.1.4;2.4 Holzwerkstatt;59
5.1.5;2.5 Aktionswerkstatt;61
5.1.6;2.6 Kreativwerkstatt;65
5.1.7;2.7 Kochwerkstatt;68
5.1.8;2.8 Druckwerkstatt;70
5.1.9;2.9 Theaterwerkstatt;72
5.1.10;2.10 Gartenwerkstatt;74
5.1.11;2.11 Erste Schritte der Werkstattarbeit in der Kinderkrippe;77
5.1.12;2.12 Fazit;79
6;LERNWERKSTÄTTEN ZU AUSGEWÄHLTEN THEMEN;80
6.1;3. Lernwerkstätten zu ausgewählten Themen;82
6.1.1;3.1 Zum Prinzip der themenbezogenen Lernwerkstätten;82
6.1.2;3.2 Feuerwehr;84
6.1.3;3.3 Handwerker;87
6.1.4;3.4 Ernährung;89
6.1.5;3.5 Farben;92
6.1.6;3.6 Verkehr;94
6.1.7;3.7 Zahlen;96
6.1.8;3.8 Hafen;99
6.1.9;3.9 Zirkus;101
6.1.10;3.10 Fazit;103
7;IN DER MEDIENWERKSTATT;104
7.1;4. In der Medienwerkstatt;106
7.1.1;4.1 Zum Prinzip der Medienwerkstatt;106
7.1.2;4.2 Wahrnehmung;108
7.1.3;4.3 Sprache und Kommunikation;110
7.1.4;4.4 Bewegung;112
7.1.5;4.5 Kreativität;114
7.1.6;4.6 Naturwissenschaften;115
7.1.7;4.7 Ernährung;117
7.1.8;4.8 Beobachtung und Dokumentation mit digitalen Medien;120
7.1.9;4.9 Regeln zum Unfall- und Datenschutz;121
7.1.10;4.10 Fazit;123
8;LERNLANDSCHAFTEN ALS EXPERIMENTELLE LERNUMGEBUNGEN;124
8.1;5. Lernlandschaften als experimentelle Lernumgebungen;126
8.1.1;5.1 Zum Prinzip der Lernlandschaft;126
8.1.2;5.2 Töne, Klänge und Geräusche;128
8.1.3;5.3 Bewegung und Ausdruck;131
8.1.4;5.4 Bauen und Gestalten;134
8.1.5;5.5 Die Natur als Lernlandschaft;136
8.1.6;5.6 Lernlandschaften als Beobachtungsrahmen;139
8.1.7;5.7 Fazit;142
9;PROJEKTE ALS KOOPERATIVE LERNFORMEN;144
9.1;6. Projekte als kooperative Lernformen;146
9.1.1;6.1 Zum Prinzip der Projektarbeit;146
9.1.2;6.2 Bäume;149
9.1.3;6.3 Steine;153
9.1.4;6.4 Berufe;158
9.1.5;6.5 Räume;162
9.1.6;6.6 Spielplätze;167
9.1.7;6.7 Fazit;170
10;Ausblick;172
11;Nachwort und Dank;174
12;Literatur;175
13;Body;10


Pfeiffer, Silke
Prof. Dr. Silke Pfeiffer ist wissenschaftliche Standortleiterin der Fachhochschule des Mittelstands Rostock und Autorin zahlreicher Bücher und Artikel im Bereich der Elementar-, Schul- und Sozialpädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.