E-Book, Deutsch, 250 Seiten
Reihe: Edition-Malik
Pfiffner / Stadelmann Wissen wirksam machen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-593-41654-0
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Kopfarbeiter produktiv werden
E-Book, Deutsch, 250 Seiten
Reihe: Edition-Malik
ISBN: 978-3-593-41654-0
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die enorme Bedeutung von Wissensarbeit und Wissensarbeitenden muss heute kaum noch betont werden. Die Transformation der Wirtschaft von der Dominanz physischer Güter zur Dominanz von Information und Wissen ist in vollem Gange. Information und Wissen sowie deren beschleunigtes Wachstum verändern Wirtschaft und Gesellschaft fundamental. Vor allem verändert sich auch, wie wir arbeiten und wie wir managen - und in hohem Maße, wer wir sind. Dennoch haben Wissensarbeit und deren Management bislang zu wenig praktische Beachtung gefunden. Im vorliegenden Buch werden damit zusammenhängende Probleme offengelegt, analysiert und Lösungsvorschläge entwickelt. 'Wissen ist wichtiger geworden als Zeit und Energie, Information wichtiger als Geld.' Prof. Dr. Fredmund Malik
Martin Pfiffner und Peter Stadelmann sind seit den 90er-Jahren als Berater und Trainer in internationalen Beratungs-, Weiterbildungs- und Forschungsprojekten am Malik Management Zentrum in St. Gallen tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Geleitwort zur editionMALIK;7
3;Vorwort zur dritten Auflage;9
4;Vorwort zur ersten und zweiten Auflage;11
5;1. Einführung in Problemstellung, Forschungsziel und Vorgehen der Arbeit;14
5.1;1.1 Die Wissensgesellschaft und ihr neuer Akteur;14
5.2;1.2 Forschungsziele dieser Arbeit;20
5.3;1.3 Methode und Vorgehen dieser Arbeit;20
6;2. Die Evolution und Relevanz desWissens in ökonomischen Dimensionen: ein historischer Überblick;26
6.1;2.1 Evolution des ökonomischen Wissens bis zur IndustriellenRevolution;26
6.2;2.2 Die Epoche der wissenschaftlichen BetriebsführungTaylors, der beginnenden Automatisierung und derProduktionsproduktivitätsrevolution;32
6.3;2.3 Die Ära der Wissensgesellschaft, ihre empirische Fundierungund Abgrenzung zur Dienstleistungsgesellschaft;38
7;3. Objekt und Subjekt der wissensökonomischen Produktions- u;57
7.1;3.2 Konzeptualisierung von Wissensarbeit und Wissensarbeiter;68
7.2;3.3 Die Struktur der Wissensarbeit;93
7.3;3.4 Begriffsbestimmungen und Charakteristik von Ressource und Werkzeug der Wissensarbeit;98
8;4. Leistungssteigerung in der Wissensarbeit;111
8.1;4.1 Leistungsbeeinflussende Faktoren in der Wissensarbeit;112
8.2;4.2 Zur Arbeitsteilung in der Wissensarbeit;133
8.3;4.3 Elemente der Leistung im Arbeitsprozess;156
8.4;4.4 Leistungsbeurteilung;170
9;5. Elaboration und Diskussion der Dimensionen der Steuerung von Wissensarbeit;181
9.1;5.1 Ein Führungssystem des Wissensarbeiters;181
9.2;5.2 Selbstmanagement;192
9.3;5.3 Zusammenarbeit mit Vorgesetzten;210
9.4;5.4 Zusammenarbeit mit Kollegen;216
9.5;5.5 Führung von Mitarbeitern;224
9.6;5.6 Zur Vernetzung und zum Zusammenspiel derDimensionen des Führungssystems;238
9.7;5.7 Zusammenfassende Darstellung einiger heuristischerPrinzipien der Gestaltung und Steuerung vonWissensarbeit;246
10;6. Zur Entwicklung von Wissensarbeiten: personales und organisationales Lernen;251
10.1;6.1 Zur Bedeutung des Entwickelns als Lernen undAusbildung;251
10.2;6.2 Kritik der klassischen Ausbildung und Anforderungen andie Ausbildung von Wissensarbeitern;253
10.3;6.3 Defensives Denken als Problemquelle des Lernens beiWissensarbeitern;255
10.4;6.4 Eine praktische Lerntheorie für Wissensarbeiter;260
10.5;6.5 Organisationales Lernen: die lernende Organisation;265
10.6;6.6 Anmerkung zur Messbarkeit des Lernerfolgseiner Organisation;272
10.7;6.7 Zusammenfassende Darstellung einiger heuristischerPrinzipien zur Entwicklung von Wissensarbeitern;273
10.8;7. Zusammenfassung, Ausblick undSchlussbemerkungen;276
10.9;7.1 Zusammenfassung;276
10.10;7.2 Ausblick und Schlussbemerkungen;282
11;Literatur;285
12;Verzeichnis der befragten Personen;296
13;Anmerkungen;297
14;Register;321
Geleitwort zur editionMALIK Die alte Welt vergeht, weil eine neue Welt entsteht. Wirtschaft und Gesellschaft gehen durch eine der tiefgreifendsten Umwandlungen, die es geschichtlich je gab. Als Begriff wählte ich 1997 dafür 'Die Große Transformation', denn bereits damals war das Ausmaß des heraufziehenden epochalen Wandels deutlich zu sehen. Was heute lediglich als eine finanzielle und ökonomische Krise zu eng gesehen wird, kann weit besser als die Geburtswehen der neuen Welt des 21. Jahrhunderts verstanden werden. In dieser neuen Welt werden Organisationen eine höhere Ebene des Funktionierens erreichen. Sie werden doppelt so gut wie bisher funktionieren, aber nur die Hälfte des Geldes dafür benötigen. Die universelle Herausforderung wird für sie das Meistern von bisher noch nie erfahrener Komplexität durch neues Management sein. Geld ist dafür aber weit weniger wichtig als Intelligenz, Vorstellungskraft, Information, Kommunikation und Gestaltungswille. Das neue Wissen hierfür und darauf gestützte neue, biokybernetische Lösungen sind bereits da. Deren Kern sind die ®Evolutionären Naturgesetze aus Kybernetik und Bionik für das Selbstorganisieren und Selbstregulieren. Diese Gesetze zu verstehen und sie zu nutzen, ist das neue Kapital der neuen Welt und die Grundlage für Leadership von Personen und Organisationen. Die editionMALIK ist die Plattform für das zuverlässige Funktionieren von Organisationen in der hochkomplexen Umwelt des 21. Jahrhunderts. Sie ist die systemische Orientierungs- und Navigationshilfe für Leader, die den Wandel vorausdenken und -lenken. Fredmund Malik, St. Gallen, Januar 2010 Über Malik sagt der Doyen des Managements, Peter F. Drucker: 'Fredmund Malik has become the leading analyst of, and expert on, management in Europe as it has emerged in the last thirty years - and a powerful force in shaping it ... . He is a commanding figure - in theory as well as in the practice of management.' Vorwort zur dritten Auflage Seit dem Erscheinen der ersten Auflage sind 15 Jahre vergangen. Bis auf die Aktualisierung einiger Zahlen und Tabellen sind die Inhalte dieses Buches gleich geblieben. Sie selbst haben seither an Aktualität gewonnen und die Aussagen haben in ihrer Essenz Bestand bewiesen. Einige davon haben dramatische Brisanz erhalten, gespiegelt an den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignissen dieser 15 Jahre. Die hier dargelegte Bedeutung der Qualität geistiger Modelle wurde beispielsweise mit den schmerzhaften Folgen der Irrläufe des Shareholder-Value- und Unternehmenswertsteigerungsansatzes sichtbar. Falsche Modelle haben hier die Wissensarbeiter 20 Jahre lang in die Irre und in die aktuelle Krise geführt. Die permanent zunehmende Komplexität und Dynamik überfordern die heutigen Entscheider respektive ihre Modelle. Fehlende Zusammenhänge und falsche Abbildungen führen zu Fehlentscheidungen oder - noch schlimmer - zur kompletten Handlungsunfähigkeit. Das Conant-Ashby-Theorem, nach dem die Steuerung nur so gut sein kann, wie die Qualität des Modells, das der Steuerung zugrunde liegt, begründet dies. Die Kybernetik als Wissenschaft des Funktionierens in komplexen Systemen erweist sich als unverzichtbare wissenschaftliche Grundlage für den Wissensarbeiter. Sie beschreibt, was für ihn wichtig ist: den richtigen Umgang mit Information, die Voraussetzungen für Selbstregulierung, Stabilität und Anpassungsfähigkeit. Komplexität taucht in diesem Buch in der Definition des Wissensarbeiters auf. Sie ist der wesentliche Treiber der Großen Transformation 21. Unter diesem Titel beschreibt Fredmund Malik die aktuellen Umbrüche auf dem Weg von einer alten in eine neue Welt. Der Wissensarbeiter spielt dabei die zentrale Rolle. Die Transformation ist dadurch gekennzeichnet, wie komplexe Aufgaben durch Wissensarbeiter gemanaged werden, und welche Organisationen, Modelle und Methoden ihnen dabei helfen. Wir haben uns nach dem Schreiben dieses Buches der praktischen Anwendung von kybernetischen Methoden und Modellen gewidmet und die damit erzielten Erfolge in unzähligen Firmen und Institutionen erleben dürfen. Das stimmt uns trotz der aufziehenden Krise positiv. Der Wissensarbeiter ist gerade erst dabei, seine Potenziale zu entdecken und zu entfalten. Er wird die Welt im 21. Jahrhundert bestimmen. 'Weuter gäht's' - so haben wir das Vorwort zur ersten und zweiten Auflage begonnen und beendet. Und damit soll auch dieses Vorwort enden. St. Gallen, im Oktober 2011, Martin Pfiffner und Peter Stadelmann