Pfirrmann / Zettel / Stuhm | Arbeitszukünfte | Buch | 978-3-7568-3431-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 488 g

Pfirrmann / Zettel / Stuhm

Arbeitszukünfte

Szenarien zur Zukunft der Arbeitswelt
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7568-3431-0
Verlag: Books on Demand

Szenarien zur Zukunft der Arbeitswelt

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 488 g

ISBN: 978-3-7568-3431-0
Verlag: Books on Demand


Mit diesem Buch laden wir Sie ein, die Arbeit im Übergang zum 22. Jahrhundert in verschiedenen Szenarien zu betrachten. Im Projekt FutureWork, das dieser Veröffentlichung zugrunde liegt, haben in den letzten drei Jahren WissenschaftlerInnen durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung untersucht, wie die Arbeit der Zukunft aussehen kann und welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. Mithilfe von Literatur und Filmen aus der Science Fiction sind verschiedene Zukunftsentwürfe, sogenannte Szenarien, entstanden, die sich von einer Vielzahl bereits bekannter Studien durch eine weiter Vorausschau abgrenzen. Methodisch bauen die Szenarien auf einer bewährten Methode der Zukunftsforschung auf: der Szenariotechnik. Wissenschaftlich betrachtet kombiniert diese Studie also Bewährtes mit Neuem und kann dadurch neue Perspektiven aufzeigen.

Pfirrmann / Zettel / Stuhm Arbeitszukünfte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stuhm, Patrick
Patrick Stuhm (M.A.) forscht seit März 2022 in der Forschungsgruppe "Research for Sustainable Energy Technologies" (RESET) am ITAS in Karlsruhe zu den gesell-schaftlichen Aspekten der Energiewende mit dem Fokus auf die soziale Akzeptanz von Energietechnologien. Nach Abschluss seines Masterstudiums der Sozialwis-senschaften mit den Schwerpunkten Globalisierung, Transnationalisierung und Governance an der Ruhr-Universität Bochum arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt FutureWork, in dem mit Hilfe der Szenariotechnik Zu-kunftsszenarien der Arbeit erstellt wurden.

Schlitz, Felicitas
Felicitas Schlitz (M.A.) wandte sich nach Ihrem Magisterstudium der Literaturwissenschaften und Anglistik an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main zuerst für einige Jahre dem Marketing und Eventmanagement zu. Seit 2019 arbeitet sie am IQIB in Bad Neuenahr-Ahrweiler, anfangs im Projekt FutureWork. Nun unterstützt sie die wissenschaftliche Begleitung des Wiederaufbaus im Ahrtal.

Zettel, Claudio
Dr. Claudio Zettel arbeitet im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Projektträger, und ist zuständig für das Thema "Arbeit der Zukunft". Er studierte Geographie an den Universitäten Bonn und Brasilia. Lehrtätigkeiten und Forschungsarbeiten zum informellen Sektor und zur Innovations- und Arbeitsforschung führten ihn mehrfach nach Peru, Brasilien und Chile. Im Auftrag des Bun-desministeriums für Bildung und Forschung betreute er die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ländern in Lateinamerika und baute ein europäisches Projekt zu Arbeitsinnovationen (WORKINNET) auf. Er wirkt im europäischen Netzwerk EUWIN mit und seit 2019 im Projekt FutureWork.

Pfirrmann, Oliver
PD Dr. Oliver Pfirrmann hat Politik- und Wirtschaftswissenschaften in Bonn und Berlin studiert, 1991 Promotion und 2007 Habilitation jeweils an der Freien Universität Berlin. Er war wissenschaftlicher Leiter des Projekts FutureWork, hat in verschiedenen Einrichtungen der Auftragsforschung und -beratung gearbeitet und lehrt aktuell an der Freien Universität Berlin.

Walter, Günter H.
Dr. Günter H. Walter ist Lehrbeauftragter am KIT. Praktische berufliche Ausbildung in der Elektroindustrie, Studium der Technischen Betriebswirtschaft (heute Wirtschaftsingenieurwesen) in Karlsruhe, Mitarbeit in der Zukunftsforschung bei Professor Steinbuch, Promotion an der FU Berlin. Wissenschaftliche Tätigkeit in der Fraunhofer Gesellschaft, im Projekt FutureWork schwerpunktmäßig Mitwirkung in den Themenfeldern Frühstudien und Miteinbeziehung von künstlerischen Fragestellungen.

Oliver Pfirrmann:
PD Dr. Oliver Pfirrmann hat Politik- und Wirtschaftswissenschaften in Bonn und Berlin studiert, 1991 Promotion und 2007 Habilitation jeweils an der Freien Universität Berlin. Er war wissenschaftlicher Leiter des Projekts FutureWork, hat in verschiedenen Einrichtungen der Auftragsforschung und -beratung gearbeitet und lehrt aktuell an der Freien Universität Berlin.

Claudio Zettel:
Dr. Claudio Zettel arbeitet im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Projektträger, und ist zuständig für das Thema "Arbeit der Zukunft". Er studierte Geographie an den Universitäten Bonn und Brasilia. Lehrtätigkeiten und Forschungsarbeiten zum informellen Sektor und zur Innovations- und Arbeitsforschung führten ihn mehrfach nach Peru, Brasilien und Chile. Im Auftrag des Bun-desministeriums für Bildung und Forschung betreute er die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ländern in Lateinamerika und baute ein europäisches Projekt zu Arbeitsinnovationen (WORKINNET) auf. Er wirkt im europäischen Netzwerk EUWIN mit und seit 2019 im Projekt FutureWork.

Patrick Stuhm:
Patrick Stuhm (M.A.) forscht seit März 2022 in der Forschungsgruppe "Research for Sustainable Energy Technologies" (RESET) am ITAS in Karlsruhe zu den gesell-schaftlichen Aspekten der Energiewende mit dem Fokus auf die soziale Akzeptanz von Energietechnologien. Nach Abschluss seines Masterstudiums der Sozialwis-senschaften mit den Schwerpunkten Globalisierung, Transnationalisierung und Governance an der Ruhr-Universität Bochum arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt FutureWork, in dem mit Hilfe der Szenariotechnik Zu-kunftsszenarien der Arbeit erstellt wurden.

Günter H. Walter:
Dr. Günter H. Walter ist Lehrbeauftragter am KIT. Praktische berufliche Ausbildung in der Elektroindustrie, Studium der Technischen Betriebswirtschaft (heute Wirtschaftsingenieurwesen) in Karlsruhe, Mitarbeit in der Zukunftsforschung bei Professor Steinbuch, Promotion an der FU Berlin. Wissenschaftliche Tätigkeit in der Fraunhofer Gesellschaft, im Projekt FutureWork schwerpunktmäßig Mitwirkung in den Themenfeldern Frühstudien und Miteinbeziehung von künstlerischen Fragestellungen.

Felicitas Schlitz:
Felicitas Schlitz (M.A.) wandte sich nach Ihrem Magisterstudium der Literaturwissenschaften und Anglistik an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main zuerst für einige Jahre dem Marketing und Eventmanagement zu. Seit 2019 arbeitet sie am IQIB in Bad Neuenahr-Ahrweiler, anfangs im Projekt FutureWork. Nun unterstützt sie die wissenschaftliche Begleitung des Wiederaufbaus im Ahrtal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.