Pfister | Kulturen des Entscheidens | Buch | 978-3-525-35689-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 409 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 790 g

Reihe: Kulturen des Entscheidens

Pfister

Kulturen des Entscheidens

Narrative – Praktiken – Ressourcen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-525-35689-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Narrative – Praktiken – Ressourcen

Buch, Deutsch, Band Band 001, 409 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 790 g

Reihe: Kulturen des Entscheidens

ISBN: 978-3-525-35689-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


The book examines decision-making as a contingent form of social action that takes multiple forms in different cultural contexts and is subject to historical change. Case studies ranging from medieval Europe to present-day India address the multifaceted aspects of cultures of decision-making. These include narratives and practices as well as resources and their use in processes of decision-making. Furthermore, several chapters discuss various approaches to analyzing decision-making in a historical-cultural perspective. Taken together, the contributions to this book demonstrate the potential of an approach that conceives decision-making as a historically variable social practice and a culturally diverse phenomenon.

Pfister Kulturen des Entscheidens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Roesch, Claudia
Dr. Claudia Roesch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Washington, USA.

Grünbart, Michael
Prof. Dr. Michael Grünbart ist Direktor des Instituts für Byzantinistik und des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien an der Universität Münster.

Pfister, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Pfister lehrt am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Krischer, André
Dr. André Krischer ist Juniorprofessor für die Geschichte Großbritanniens und des Commonwealth an der Universität Münster.

Lehr, Stephan
Dr. Stefan Lehr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg.

Pfister, Ulrich
Prof. Dr. Ulrich Pfister lehrt am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Stollberg-Rilinger, Barbara
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Rojek, Tim
Dr. Tim Rojek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1150 'Kulturen des Entscheidens' an der Universität Münster. Er arbeitet zum Deutschen Idealismus sowie zur Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Hensel, Silke
Prof. Dr. Silke Hensel leitet seit 2021 die Abteilung Iberische und Lateinamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Zuvor hatte sie die Professur für außereuropäische Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Kulturgeschichte des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert, Migration, Ethnizität und Rassismus sowie Religion und Politik im 20. Jahrhundert. Regionale Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in Nordamerika (Mexiko und die USA) und dem Cono Sur (Argentinien und Chile). Seit 2017 ist sie Schriftleiterin des Jahrbuchs für Geschichte Lateinamerikas.

Wagner-Egelhaaf, Martina
Dr. Martina Wagner-Egelhaaf Professorin für Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Literatur der Moderne und der Gegenwartsliteratur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Quante, Michael
Michael Quante ist Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind der Deutsche Idealismus, Philosophie der Person, Handlungstheorie, Sozialphilosophie sowie Ethik.

Basu, Helene
Dr. Helene Basu ist Professorin für Ethnologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.